Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

52. Emotionale und Verhaltensstörungen bei Intelligenzminderung

verfasst von : Klaus Sarimski, Michael Kostulski

Erschienen in: Verhaltenstherapiemanual: Kinder und Jugendliche

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Prävalenz von psychischen Störungen bei Kindern und Jugendlichen mit Intelligenzminderung liegt bei 30–40 %. Soziale Probleme mit Gleichaltrigen, Aufmerksamkeitsprobleme und aggressives Verhalten sind am häufigsten, bei Kindern mit schwerer intellektueller Beeinträchtigung kommen auch stereotype oder selbstverletzende Verhaltensweisen vor. Im Behandlungskonzept nehmen die Veränderung von Auslösebedingungen und der gezielte Aufbau von sozial-adaptiven und kommunikativen Fähigkeiten einen besonderen Stellenwert ein. Hilfen zur Reduzierung der Familienbelastung und Elterntrainings zur Förderung der Erziehungskompetenzen haben sich als ergänzende Elemente des Behandlungskonzepts bewährt.
Literatur
Zurück zum Zitat Bergmann, F. (2019). Verhaltenstherapie bei jungen Menschen mit kognitiven Einschränkungen. Weinheim: PVU/Beltz. Bergmann, F. (2019). Verhaltenstherapie bei jungen Menschen mit kognitiven Einschränkungen. Weinheim: PVU/Beltz.
Zurück zum Zitat Bienstein, P., & Rojahn, J. (2013). Selbstverletzendes Verhalten bei Menschen mit geistiger Behinderung. Göttingen: Hogrefe. Bienstein, P., & Rojahn, J. (2013). Selbstverletzendes Verhalten bei Menschen mit geistiger Behinderung. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Dekker, M., Koot, H., van der Ende, J., & Verhulst, F. (2002). Emotional and behavioral problems in children and adolescents with and without intellectual disability. Journal of Child Psychology and Psychiatry, 43, 1087–1098.CrossRef Dekker, M., Koot, H., van der Ende, J., & Verhulst, F. (2002). Emotional and behavioral problems in children and adolescents with and without intellectual disability. Journal of Child Psychology and Psychiatry, 43, 1087–1098.CrossRef
Zurück zum Zitat Goh, A., & Bambara, L. (2012). Individualized positive behavior support in school settings: A meta-analysis. Remedial and Special Education, 33, 271–286.CrossRef Goh, A., & Bambara, L. (2012). Individualized positive behavior support in school settings: A meta-analysis. Remedial and Special Education, 33, 271–286.CrossRef
Zurück zum Zitat Kostulski, M., Breuer, D., & Döpfner, M. (2020). Does a parent management training reduce behavioural and emotional problems in children with intellectual disability? A randomized controlled trial (Submitted for publication). Kostulski, M., Breuer, D., & Döpfner, M. (2020). Does a parent management training reduce behavioural and emotional problems in children with intellectual disability? A randomized controlled trial (Submitted for publication).
Zurück zum Zitat Kurtz, P., Boelter, E., Jarmolowics, D., Chin, M., & Hagopian, L. (2011). An analysis of functional communication training as an empirically supported treatment for problem behavior displayed by individuals with intellectual disabilities. Research in Developmental Disabilities, 32, 2935–2942.CrossRef Kurtz, P., Boelter, E., Jarmolowics, D., Chin, M., & Hagopian, L. (2011). An analysis of functional communication training as an empirically supported treatment for problem behavior displayed by individuals with intellectual disabilities. Research in Developmental Disabilities, 32, 2935–2942.CrossRef
Zurück zum Zitat Sarimski, K. (2014). Entwicklungspsychologie genetischer Syndrome (4. erw. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. Sarimski, K. (2014). Entwicklungspsychologie genetischer Syndrome (4. erw. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Sarimski, K., & Steinhausen, H.-C. (2008). Psychische Störungen bei geistiger Behinderung. Göttingen: Hogrefe. Sarimski, K., & Steinhausen, H.-C. (2008). Psychische Störungen bei geistiger Behinderung. Göttingen: Hogrefe.
Metadaten
Titel
Emotionale und Verhaltensstörungen bei Intelligenzminderung
verfasst von
Klaus Sarimski
Michael Kostulski
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58980-9_52

Typ-2-Diabetes und Depression folgen oft aufeinander

14.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Menschen mit Typ-2-Diabetes sind überdurchschnittlich gefährdet, in den nächsten Jahren auch noch eine Depression zu entwickeln – und umgekehrt. Besonders ausgeprägt ist die Wechselbeziehung laut GKV-Daten bei jüngeren Erwachsenen.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Spezielles Sportprogramm bei einer Reihe von psychischen Erkrankungen effektiv

08.05.2024 Psychotherapie Nachrichten

Sportliche Betätigung hilft nicht nur bei Depression, sondern auch in Gruppen von Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen, wie Insomnie, Panikattacken, Agoraphobie und posttraumatischem Belastungssyndrom. Sie alle profitieren längerfristig.

Wartezeit nicht kürzer, aber Arbeit flexibler

Psychotherapie Medizin aktuell

Fünf Jahren nach der Neugestaltung der Psychotherapie-Richtlinie wurden jetzt die Effekte der vorgenommenen Änderungen ausgewertet. Das Hauptziel der Novellierung war eine kürzere Wartezeit auf Therapieplätze. Dieses Ziel wurde nicht erreicht, es gab jedoch positive Auswirkungen auf andere Bereiche.