Skip to main content
Erschienen in: NeuroTransmitter 7-8/2015

12.08.2015 | Zertifizierte Fortbildung

Hormone, Stoffwechsel, Nervensystem

Endokrinologische Ursachen akuter ZNS-Störungen

verfasst von: Prof. Dr. med. Ludwig Schaaf

Erschienen in: NeuroTransmitter | Ausgabe 7-8/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bei dem Management akuter Störungen des zentralen Nervensystems sind immer auch endokrinologische Ursachen zu berücksichtigen. Im Vordergrund stehen vor allem Störungen des Glukosestoffwechsels sowie akute endokrine Krisen, die thyreotoxische Krise, die akute Nebennierenrindeninsuffizienz und die verschiedenen Formen eines Diabetes insipidus.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hendrik Lehnert (Hrsg): Rationelle Diagnostik und Therapie in Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, 4. Auflage 2015 Hendrik Lehnert (Hrsg): Rationelle Diagnostik und Therapie in Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, 4. Auflage 2015
2.
Zurück zum Zitat Shlomo Melmed et al. Williams Textbook of Endocrinology. Saunders Elsevier, 12th edition 2011 Shlomo Melmed et al. Williams Textbook of Endocrinology. Saunders Elsevier, 12th edition 2011
Metadaten
Titel
Hormone, Stoffwechsel, Nervensystem
Endokrinologische Ursachen akuter ZNS-Störungen
verfasst von
Prof. Dr. med. Ludwig Schaaf
Publikationsdatum
12.08.2015
Verlag
Urban & Vogel
Erschienen in
NeuroTransmitter / Ausgabe 7-8/2015
Print ISSN: 1436-123X
Elektronische ISSN: 2196-6397
DOI
https://doi.org/10.1007/s15016-015-0693-1

Weitere Artikel der Ausgabe 7-8/2015

NeuroTransmitter 7-8/2015 Zur Ausgabe

Kleinanzeigen aus der Praxis

Kostenlos im NeuroTransmitter inserieren

Kurz & Knapp

Pharmakogenetik

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.