Skip to main content
Erschienen in: Der Orthopäde 10/2021

09.09.2021 | Endoprothetik | Update Orthopädie

Entwicklung der orthopädischen Fachgesellschaften

verfasst von: Prof. Dr. Dieter Christian Wirtz

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 10/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die heutige Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie e. V. (DGOOC) blickt auf eine über 120-jährige durchaus wechselvolle Geschichte zurück. Die Gründung ging dabei „im September 1901 von zwei Gruppen von Orthopäden, die physikalisch Arbeitenden und die von der Chirurgie Hergekommenen aus, die den Drang empfunden, in einer besonderen orthopädischen Gesellschaft vereint zu sein, um die Fragen des Fachs wissenschaftlich vertiefen zu können“ (Zitat von G. Hohmann) [1]. Als Gründungsväter nannten Albert Hoffa (Würzburg, Berlin) (Abb. 1 und 2), Heinrich Hoeftmann (Königsberg; 1. Vorsitzender), Georg Joachimsthal (Berlin), Adolf Lorenz (Wien), Johann v. Mikulicz-Radecki (Breslau) und Alfred Schanz (Dresden) diese neue Fachgesellschaft Deutsche Gesellschaft für Orthopädische Chirurgie (DGOC), obwohl von Anfang an auch die konservativen Inhalte hier mit abgebildet wurden [2]. Diesem Grundgedanken folgend wurde die Gesellschaft dann im Jahre 1913 umbenannt in Deutsche Orthopädische Gesellschaft (DOG). Zu diesem Zeitpunkt zählte die Gesellschaft schon 500 Mitglieder [3].
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Niethard FU (2001) 100 Jahre Deutsche Orthopädische Gesellschaften: Von der DGOC über die DOG und DGOT zur DGOOC. Editorial Z Orthop 139:181–182CrossRef Niethard FU (2001) 100 Jahre Deutsche Orthopädische Gesellschaften: Von der DGOC über die DOG und DGOT zur DGOOC. Editorial Z Orthop 139:181–182CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Wessinghage D (2001) Die Gesellschaften deutscher Orthopäden in den ersten 20 Jahren. Orthopade 30:675–684CrossRef Wessinghage D (2001) Die Gesellschaften deutscher Orthopäden in den ersten 20 Jahren. Orthopade 30:675–684CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Holfelder G (2001) Geschichte der Orthopädie in der Bundesrepublik Deutschland 1945–1990. Orthopade 30:712–723CrossRef Holfelder G (2001) Geschichte der Orthopädie in der Bundesrepublik Deutschland 1945–1990. Orthopade 30:712–723CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Graßhoff H, Bethge R (2001) Geschichte der Orthopädie in der DDR 1949–1990. Orthopade 30:724–731CrossRef Graßhoff H, Bethge R (2001) Geschichte der Orthopädie in der DDR 1949–1990. Orthopade 30:724–731CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Neumann HW, Machner A, Pap G (2001) Geschichte der deutschen Orthopädie von 1989–2001. Orthopade 30:732–738CrossRef Neumann HW, Machner A, Pap G (2001) Geschichte der deutschen Orthopädie von 1989–2001. Orthopade 30:732–738CrossRef
Metadaten
Titel
Entwicklung der orthopädischen Fachgesellschaften
verfasst von
Prof. Dr. Dieter Christian Wirtz
Publikationsdatum
09.09.2021
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Endoprothetik
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 10/2021
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-021-04154-0

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2021

Der Orthopäde 10/2021 Zur Ausgabe

Update Orthopädie

Infantile Zerebralparese

Update Orthopädie

Vorfußkorrektur

Update Orthopädie

Arthrosetherapie

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.