Skip to main content
Erschienen in: Die Orthopädie 9/2022

16.08.2022 | Endoprothetik | Leitthema

Sinn und Unsinn von Patienten-Apps in der Endoprothetik

verfasst von: C. Benignus, P. Buschner, M. K. Meier, Prof. Dr. J. Beckmann

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 9/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Apps spielen bislang eine untergeordnete Rolle bei der Behandlung von Patienten in der Endoprothetik, stellen jedoch ein interessantes Werkzeug zur Optimierung der Versorgung dar und könnten integraler Bestandteil der Fast-Track-Chirurgie werden. Die Datenlage in der Literatur ist aktuell sehr begrenzt, es zeigen sich aber vielversprechende Ansätze für die Zukunft. Die Qualität der auf den verschiedenen Plattformen bereitgestellten Apps ist schwierig zu beurteilen. Das „DiGA-Verzeichnis“ beinhaltet rezeptierbare Apps, die Patienten sowohl im prä- als auch postoperativen Verlauf durch die Optimierung der Lebensgewohnheiten und Bereitstellung von Übungsmaterial unterstützen können. Kontakte der Patienten untereinander und zu medizinischen Experten scheinen sich positiv auf das Outcome auszuwirken. Auch bewerten die meisten Patienten die Unterstützung mittels App als positiv. Die Entwicklung der Anwendung sollte durch medizinische Experten, App-Entwickler und Patienten zusammen erfolgen.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Bahadori S, Wainwright TW, Ahmed OH (2020) Readability of information on Smartphone Apps for total hip replacement and total knee replacement surgery patients. J Patient Exp 7:395–398CrossRef Bahadori S, Wainwright TW, Ahmed OH (2020) Readability of information on Smartphone Apps for total hip replacement and total knee replacement surgery patients. J Patient Exp 7:395–398CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bahadori S, Wainwright TW, Ahmed OH (2020) Smartphone apps for total hip replacement and total knee replacement surgery patients: a systematic review. Disabil Rehabil 42:983–988CrossRef Bahadori S, Wainwright TW, Ahmed OH (2020) Smartphone apps for total hip replacement and total knee replacement surgery patients: a systematic review. Disabil Rehabil 42:983–988CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bitsaki M, Koutras G, Heep H et al (2017) Cost-effective mobile-based healthcare system for managing total joint arthroplasty follow-up. Healthc Inform Res 23:67–73CrossRef Bitsaki M, Koutras G, Heep H et al (2017) Cost-effective mobile-based healthcare system for managing total joint arthroplasty follow-up. Healthc Inform Res 23:67–73CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Datillo JR, Gittings DJ, Sloan M et al (2017) “is there an app for that?” orthopaedic patient preferences for a Smartphone application. Appl Clin Inform 8:832–844CrossRef Datillo JR, Gittings DJ, Sloan M et al (2017) “is there an app for that?” orthopaedic patient preferences for a Smartphone application. Appl Clin Inform 8:832–844CrossRef
10.
Zurück zum Zitat EPRD (2022) Endoprothesenregister Deutschland – Jahresbericht 2021 EPRD (2022) Endoprothesenregister Deutschland – Jahresbericht 2021
11.
Zurück zum Zitat Fischer KI, De Faoite D, Rose M (2020) Patient-reported outcomes feedback report for knee arthroplasty patients should present selective information in a simple design—findings of a qualitative study. J Patient Rep Outcomes 4:6CrossRef Fischer KI, De Faoite D, Rose M (2020) Patient-reported outcomes feedback report for knee arthroplasty patients should present selective information in a simple design—findings of a qualitative study. J Patient Rep Outcomes 4:6CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Kuklinski D, Oschmann L, Pross C et al (2020) The use of digitally collected patient-reported outcome measures for newly operated patients with total knee and hip replacements to improve post-treatment recovery: study protocol for a randomized controlled trial. Trials 21:322CrossRef Kuklinski D, Oschmann L, Pross C et al (2020) The use of digitally collected patient-reported outcome measures for newly operated patients with total knee and hip replacements to improve post-treatment recovery: study protocol for a randomized controlled trial. Trials 21:322CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Najm A, Lempp H, Gossec L et al (2020) Needs, experiences, and views of people with rheumatic and musculoskeletal diseases on self-management mobile health Apps: mixed methods study. JMIR Mhealth Uhealth 8:e14351CrossRef Najm A, Lempp H, Gossec L et al (2020) Needs, experiences, and views of people with rheumatic and musculoskeletal diseases on self-management mobile health Apps: mixed methods study. JMIR Mhealth Uhealth 8:e14351CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Rackwitz L, Reyle-Hahn SM, Nöth U (2020) Präoperatives Management und Patientenschulung in der Fast-Track-Endoprothetik. Orthopäde 49(4):299CrossRef Rackwitz L, Reyle-Hahn SM, Nöth U (2020) Präoperatives Management und Patientenschulung in der Fast-Track-Endoprothetik. Orthopäde 49(4):299CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Willems SJ, Coppieters MW, Pronk Y et al (2021) A clinical journey mobile health app for perioperative patients: cross-sectional study. JMIR Hum Factors 8:e20694CrossRef Willems SJ, Coppieters MW, Pronk Y et al (2021) A clinical journey mobile health app for perioperative patients: cross-sectional study. JMIR Hum Factors 8:e20694CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Zhang X, Chen X, Kourkoumelis N et al (2021) A social media-promoted educational community of joint replacement patients using the wechat app: survey study. JMIR Mhealth Uhealth 9:e18763CrossRef Zhang X, Chen X, Kourkoumelis N et al (2021) A social media-promoted educational community of joint replacement patients using the wechat app: survey study. JMIR Mhealth Uhealth 9:e18763CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Zhu M, Yaping C, Phillips S, Scholl E, Scholey A, Bhandari M (2022) Follow-up via telemedicine vs in-person visits in orthopedic surgery: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. OE Orig 5(4):1 Zhu M, Yaping C, Phillips S, Scholl E, Scholey A, Bhandari M (2022) Follow-up via telemedicine vs in-person visits in orthopedic surgery: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. OE Orig 5(4):1
Metadaten
Titel
Sinn und Unsinn von Patienten-Apps in der Endoprothetik
verfasst von
C. Benignus
P. Buschner
M. K. Meier
Prof. Dr. J. Beckmann
Publikationsdatum
16.08.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Endoprothetik
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 9/2022
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-022-04284-z

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2022

Die Orthopädie 9/2022 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.