Skip to main content
Erschienen in: coloproctology 2/2014

01.04.2014 | Update

Endoskopie

Wissenschaft heute – Standard morgen, Koloproktologie UPDATE 2013

verfasst von: Prof. Dr. S. Faiss

Erschienen in: coloproctology | Ausgabe 2/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Das kolorektale Karzinom ist die zweithäufigste Ursache der Krebssterblichkeit in der westlichen Welt. Die Chancen auf eine effektive Krebsvorsorge bzw. -früherkennung sind größer als bei allen anderen malignen Tumoren des Menschen, insbesondere aufgrund einer üblicherweise langsamen Entwicklung des kolorektalen Karzinoms über Vorstadien in Form von Adenomen. Die endoskopische Entfernung dieser Adenome (Polypektomie) stellt dabei die effektivste Form der Kolonkarzinomprävention dar. Seit nunmehr 10 Jahren ist in Deutschland die Vorsorgekoloskopie eingeführt. Demnach stehen mittlerweile eine Reihe exzellenter Daten über die gängige Screeningpraxis in Deutschland zur Verfügung (Pox et al. 2012). …
Metadaten
Titel
Endoskopie
Wissenschaft heute – Standard morgen, Koloproktologie UPDATE 2013
verfasst von
Prof. Dr. S. Faiss
Publikationsdatum
01.04.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
coloproctology / Ausgabe 2/2014
Print ISSN: 0174-2442
Elektronische ISSN: 1615-6730
DOI
https://doi.org/10.1007/s00053-013-0412-y

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2014

coloproctology 2/2014 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Stuhlinkontinenz

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Ist Fasten vor Koronarinterventionen wirklich nötig?

Wenn Eingriffe wie eine Koronarangiografie oder eine Koronarangioplastie anstehen, wird häufig empfohlen, in den Stunden zuvor nüchtern zu bleiben. Ein französisches Forscherteam hat diese Maßnahme hinterfragt.

Typ-2-Diabetes: Ernährungsunsicherheit vervierfacht Risiko für schwere Hypoglykämien

04.06.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Wenn ältere Menschen mit Typ-2-Diabetes Schwierigkeiten beim Beschaffen und Zubereiten von Mahlzeiten haben, geht dies mit einem deutlich gesteigerten Risiko für schwere Hypoglykämien einher.

Mehr Brustkrebs, aber weniger andere gynäkologische Tumoren mit Levonorgestrel-IUS

04.06.2024 Levonorgestrel Nachrichten

Unter Frauen, die ein Levonorgestrel-freisetzendes intrauterines System (IUS) verwenden, ist die Brustkrebsrate um 13% erhöht. Dafür kommt es deutlich seltener zu Endometrium-, Zervix- und Ovarialkarzinomen.

GLP-1-Agonist Semaglutid wirkt kardio- und nephroprotektiv

03.06.2024 Semaglutid Nachrichten

Der GLP-1-Agonist Semaglutid hat in der FLOW-Studie bewiesen, dass sich damit die Progression chronischer Nierenerkrankungen bei Patienten mit Typ-2-Diabetes bremsen lässt. Auch in kardiovaskulärer Hinsicht war die Therapie erfolgreich.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.