Skip to main content
Erschienen in: coloproctology 5/2019

07.10.2019 | Enterostoma | Leitthema

Technik der Stomaanlage

verfasst von: Prof. Dr. C. Isbert

Erschienen in: coloproctology | Ausgabe 5/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Technisch gesehen ist ein Stoma eine unnatürliche Verlagerung eines Darmabschnitts durch die Bauchwand hindurch vor die Bauchdecke. Zu unterscheiden ist sowohl welcher Darmabschnitt verlagert wird (Dünndarm, Dickdarm) als auch die Art der Darmausleitung (endständig/doppelläufig). Grundsätzlich wird ein Stoma den individuellen Bedürfnissen des Patienten angepasst. Dabei kann es offen-chirurgisch wie auch minimal-invasiv angelegt werden. Der Artikel beschäftigt sich mit technischen Aspekten der Stomaanlage (Ileostoma/Kolostoma) in Bezug auf die Anatomie der Bauchdecke. Es werden spezielle Situationen, wie beispielsweise die protektive Stomaanlage im Rahmen einer tiefen anterioren Rektumresektion, die prophylaktische Mesh-Augmentation zur Verhinderung einer parastomalen Hernie, die Bedeutung der Stomaanlage bei adipösen Patienten und die Anlage eines Split- und Chimney-Stomas beschrieben und diskutiert. Das Fazit ist, dass die Kenntnis der Anatomie der Bauchdecke, das Bewusstsein um die spätere Versorgung des Stomas und die individuelle Berücksichtigung der persönlichen Situation des Patienten grundlegende Voraussetzungen für die Verfahrenswahl und die technische Umsetzung einer suffizienten Stomaanlage sind.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Isbert C (2006) Anatomie der Bauchwand und Leistenregion. In: Hernienchirurgie. Springer, Heidelberg, S 7–20. ISBN 3‑540-27724‑2 Isbert C (2006) Anatomie der Bauchwand und Leistenregion. In: Hernienchirurgie. Springer, Heidelberg, S 7–20. ISBN 3‑540-27724‑2
3.
Zurück zum Zitat McTigue T et al (2019) Stoma bridge types and their impact on patient outcomes: a retrospective analysis and prospective global survey of surgical practice. J Wound Ostomy Continence Nurs 46(4):309–313CrossRef McTigue T et al (2019) Stoma bridge types and their impact on patient outcomes: a retrospective analysis and prospective global survey of surgical practice. J Wound Ostomy Continence Nurs 46(4):309–313CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Uchino M et al (2017) Is an ostomy rod useful for bridging the retraction during the creation of a loop Ileostomy? A randomized control trial. World J Surg 41(8):2128–2135CrossRef Uchino M et al (2017) Is an ostomy rod useful for bridging the retraction during the creation of a loop Ileostomy? A randomized control trial. World J Surg 41(8):2128–2135CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Antoniou SA et al (2018) European Hernia Society guidelines on prevention and treatment of parastomal hernias. Hernia 22(1):183–198CrossRef Antoniou SA et al (2018) European Hernia Society guidelines on prevention and treatment of parastomal hernias. Hernia 22(1):183–198CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Hwang DY et al (2018) Single-incision laparoscopic ileostomy is a safe and feasible method of fecal diversion for anastomotic leakage following laparoscopic low anterior resection. Ann Surg Treat Res 95(6):319–323CrossRef Hwang DY et al (2018) Single-incision laparoscopic ileostomy is a safe and feasible method of fecal diversion for anastomotic leakage following laparoscopic low anterior resection. Ann Surg Treat Res 95(6):319–323CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Zaghiyan KN, Murrell Z, Fleshner PR (2011) Scarless single-incision laparoscopic loop ileostomy: a novel technique. Dis Colon Rectum 54(12):1542–1546CrossRef Zaghiyan KN, Murrell Z, Fleshner PR (2011) Scarless single-incision laparoscopic loop ileostomy: a novel technique. Dis Colon Rectum 54(12):1542–1546CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Chudner A et al (2019) The influence of diverting loop ileostomy vs. colostomy on postoperative morbidity in restorative anterior resection for rectal cancer: a systematic review and meta-analysis. Langenbecks Arch Surg 404(2):129–139CrossRef Chudner A et al (2019) The influence of diverting loop ileostomy vs. colostomy on postoperative morbidity in restorative anterior resection for rectal cancer: a systematic review and meta-analysis. Langenbecks Arch Surg 404(2):129–139CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Myrelid P et al (2012) Split stoma in resectional surgery of high-risk patients with ileocolonic Crohn’s disease. Colorectal Dis 14(2):188–193CrossRef Myrelid P et al (2012) Split stoma in resectional surgery of high-risk patients with ileocolonic Crohn’s disease. Colorectal Dis 14(2):188–193CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Youssef F et al (2017) Loop versus divided colostomy for the management of anorectal malformations: a systematic review and meta-analysis. J Pediatr Surg 52(5):783–790CrossRef Youssef F et al (2017) Loop versus divided colostomy for the management of anorectal malformations: a systematic review and meta-analysis. J Pediatr Surg 52(5):783–790CrossRef
11.
Zurück zum Zitat De Raet J et al (2008) Waist circumference is an independent risk factor for the development of parastomal hernia after permanent colostomy. Dis Colon Rectum 51(12):1806–1809CrossRef De Raet J et al (2008) Waist circumference is an independent risk factor for the development of parastomal hernia after permanent colostomy. Dis Colon Rectum 51(12):1806–1809CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Beck SJ (2011) Stoma issues in the obese patient. Clin Colon Rectal Surg 24(4):259–262CrossRef Beck SJ (2011) Stoma issues in the obese patient. Clin Colon Rectal Surg 24(4):259–262CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Braumann C et al (2016) Quality of life and need for care in patients with an ostomy: a survey of 2647 patients of the Berlin OStomy-Study (BOSS). Langenbecks Arch Surg 401(8):1191–1201CrossRef Braumann C et al (2016) Quality of life and need for care in patients with an ostomy: a survey of 2647 patients of the Berlin OStomy-Study (BOSS). Langenbecks Arch Surg 401(8):1191–1201CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Vierimaa M et al (2015) Prospective, randomized study on the use of a prosthetic mesh for prevention of parastomal hernia of permanent colostomy. Dis Colon Rectum 58(10):943–949CrossRef Vierimaa M et al (2015) Prospective, randomized study on the use of a prosthetic mesh for prevention of parastomal hernia of permanent colostomy. Dis Colon Rectum 58(10):943–949CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Cross AJ et al (2017) Meta-analysis of prophylactic mesh to prevent parastomal hernia. Br J Surg 104(3):179–186CrossRef Cross AJ et al (2017) Meta-analysis of prophylactic mesh to prevent parastomal hernia. Br J Surg 104(3):179–186CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Williams NS, Nair R, Bhan C (2011) Stapled mesh stoma reinforcement technique (SMART)—a procedure to prevent parastomal herniation. Ann R Coll Surg Engl 93(2):169PubMedPubMedCentral Williams NS, Nair R, Bhan C (2011) Stapled mesh stoma reinforcement technique (SMART)—a procedure to prevent parastomal herniation. Ann R Coll Surg Engl 93(2):169PubMedPubMedCentral
18.
Zurück zum Zitat Martynov I et al (2019) The outcome of Bishop-Koop procedure compared to divided stoma in neonates with meconium ileus, congenital intestinal atresia and necrotizing enterocolitis. Medicine 98(27):e16304CrossRef Martynov I et al (2019) The outcome of Bishop-Koop procedure compared to divided stoma in neonates with meconium ileus, congenital intestinal atresia and necrotizing enterocolitis. Medicine 98(27):e16304CrossRef
Metadaten
Titel
Technik der Stomaanlage
verfasst von
Prof. Dr. C. Isbert
Publikationsdatum
07.10.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
coloproctology / Ausgabe 5/2019
Print ISSN: 0174-2442
Elektronische ISSN: 1615-6730
DOI
https://doi.org/10.1007/s00053-019-00405-z

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2019

coloproctology 5/2019 Zur Ausgabe

Leitthema

Kock-Pouch

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Ist Fasten vor Koronarinterventionen wirklich nötig?

Wenn Eingriffe wie eine Koronarangiografie oder eine Koronarangioplastie anstehen, wird häufig empfohlen, in den Stunden zuvor nüchtern zu bleiben. Ein französisches Forscherteam hat diese Maßnahme hinterfragt.

Typ-2-Diabetes: Ernährungsunsicherheit vervierfacht Risiko für schwere Hypoglykämien

04.06.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Wenn ältere Menschen mit Typ-2-Diabetes Schwierigkeiten beim Beschaffen und Zubereiten von Mahlzeiten haben, geht dies mit einem deutlich gesteigerten Risiko für schwere Hypoglykämien einher.

Mehr Brustkrebs, aber weniger andere gynäkologische Tumoren mit Levonorgestrel-IUS

04.06.2024 Levonorgestrel Nachrichten

Unter Frauen, die ein Levonorgestrel-freisetzendes intrauterines System (IUS) verwenden, ist die Brustkrebsrate um 13% erhöht. Dafür kommt es deutlich seltener zu Endometrium-, Zervix- und Ovarialkarzinomen.

GLP-1-Agonist Semaglutid wirkt kardio- und nephroprotektiv

03.06.2024 Semaglutid Nachrichten

Der GLP-1-Agonist Semaglutid hat in der FLOW-Studie bewiesen, dass sich damit die Progression chronischer Nierenerkrankungen bei Patienten mit Typ-2-Diabetes bremsen lässt. Auch in kardiovaskulärer Hinsicht war die Therapie erfolgreich.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.