Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

Entgleister Diabetes mellitus/diabetisches Koma

verfasst von : Hannes Kalscheuer

Erschienen in: Medikamente in der Urologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Der Diabetes mellitus gehört zu den häufigsten chronischen Volkskrankheiten und geht einher mit Multimorbidität, reduzierter Lebensqualität und verkürzter Lebenszeit. Nach den Daten der International Diabetes Foundation (IDF) waren im Jahr 2019 weltweit ca. 463 Mio. Menschen an Diabetes erkrankt, eine Zunahme von den geschätzt 415 Mio. Patienten im Jahr 2015.
Literatur
Zurück zum Zitat Chua HR, Venkatesh B, Stachowski E et al (2012) Plasma-Lyte 148 vs 0.9% saline for fluid resuscitation in diabetic ketoacidosis. J Crit Care 27:138–145CrossRef Chua HR, Venkatesh B, Stachowski E et al (2012) Plasma-Lyte 148 vs 0.9% saline for fluid resuscitation in diabetic ketoacidosis. J Crit Care 27:138–145CrossRef
Zurück zum Zitat Cryer PE (2014) Glycemic goals in diabetes: trade-off between glycemic control and iatrogenic hypoglycemia. Diabetes 63:2188–2195CrossRef Cryer PE (2014) Glycemic goals in diabetes: trade-off between glycemic control and iatrogenic hypoglycemia. Diabetes 63:2188–2195CrossRef
Zurück zum Zitat Daniele G, Xiong J, Solis-Herrera C et al (2016) Dapagliflozin enhances fat oxidation and ketone production in patients with type 2 diabetes. Diabetes Care 39(11):2036–2041CrossRef Daniele G, Xiong J, Solis-Herrera C et al (2016) Dapagliflozin enhances fat oxidation and ketone production in patients with type 2 diabetes. Diabetes Care 39(11):2036–2041CrossRef
Zurück zum Zitat Dhatariya K (2016) Blood ketones: measurement, interpretation, limitations, and utility in the management of diabetic ketoacidosis. Rev Diabet Stud 13:217–225CrossRef Dhatariya K (2016) Blood ketones: measurement, interpretation, limitations, and utility in the management of diabetic ketoacidosis. Rev Diabet Stud 13:217–225CrossRef
Zurück zum Zitat Fayman M, Pasquel Fm Umpierrez G (2017) Management of hyperglycemic crises: diabetic ketoacidosis and hyperglycemic hyperosmolar state. Med Clin North Am 101(3):587–606CrossRef Fayman M, Pasquel Fm Umpierrez G (2017) Management of hyperglycemic crises: diabetic ketoacidosis and hyperglycemic hyperosmolar state. Med Clin North Am 101(3):587–606CrossRef
Zurück zum Zitat Kamel KS, Halperin ML (2015) Acid-base problems in diabetic ketoacidosis. N Engl J Med 372:1969–1970CrossRef Kamel KS, Halperin ML (2015) Acid-base problems in diabetic ketoacidosis. N Engl J Med 372:1969–1970CrossRef
Zurück zum Zitat Kitabchi AE, Umpierrez GE, Murphy MB et al (2001) Management of hyperglycemic crises in patients with diabetes. Diabetes Care 24:131–153CrossRef Kitabchi AE, Umpierrez GE, Murphy MB et al (2001) Management of hyperglycemic crises in patients with diabetes. Diabetes Care 24:131–153CrossRef
Zurück zum Zitat Kitabchi AE, Umpierrez GE, Miles JM et al (2009) Hyperglycemic crises in adult patients with diabetes. Diabetes Care 32:1335–1343CrossRef Kitabchi AE, Umpierrez GE, Miles JM et al (2009) Hyperglycemic crises in adult patients with diabetes. Diabetes Care 32:1335–1343CrossRef
Zurück zum Zitat Peters AL, Buschur EO, Buse JB et al (2015) Euglycemic diabetic ketoacidosis: a potential complication of treatment with sodium-glucose cotransporter 2 inhibition. Diabetes Care 38:1687–1693CrossRef Peters AL, Buschur EO, Buse JB et al (2015) Euglycemic diabetic ketoacidosis: a potential complication of treatment with sodium-glucose cotransporter 2 inhibition. Diabetes Care 38:1687–1693CrossRef
Zurück zum Zitat Pasquel FJ, Umpierrez GE (2014) Hyperosmolar hyperglycemic state: a historic review of the clinical presentation, diagnosis, and treatment. Diabetes Care 37:3124–3131CrossRef Pasquel FJ, Umpierrez GE (2014) Hyperosmolar hyperglycemic state: a historic review of the clinical presentation, diagnosis, and treatment. Diabetes Care 37:3124–3131CrossRef
Metadaten
Titel
Entgleister Diabetes mellitus/diabetisches Koma
verfasst von
Hannes Kalscheuer
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61492-1_36

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

ADT zur Radiatio nach Prostatektomie: Wenn, dann wohl länger

24.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Welchen Nutzen es trägt, wenn die Strahlentherapie nach radikaler Prostatektomie um eine Androgendeprivation ergänzt wird, hat die RADICALS-HD-Studie untersucht. Nun liegen die Ergebnisse vor. Sie sprechen für länger dauernden Hormonentzug.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.