Skip to main content
Erschienen in: Pädiatrie 6/2023

12.12.2023 | Epilepsie | Praxis konkret

Kinder mit Epilepsie stark machen

verfasst von: Dr. med. Thomas Hoppen

Erschienen in: Pädiatrie | Ausgabe 6/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Seit über zehn Jahren ist nichts Vergleichbares erschienen - ein Buch ohne Industriewerbung zum Nachschlagen für Eltern mit einem epilepsiekranken Kind, die trotz professioneller Beratung immer noch viele Fragen haben. Ulrich Brandl moderiert auf sehr verständliche Weise eine Reise durch die Welt der größten Patientengruppe der Neuropädiatrie. Ihm kommt dabei die Rolle eines Aufklärers zu, wenn er schreibt: „Es ist ganz wichtig zu verstehen, dass es nicht die Epilepsie gibt (…).“ Oder: „Der Anfall kommt einem wie eine Ewigkeit vor, die Anfallsdauer wird daher oft überschätzt.“ Die Beschreibung von Anfällen, epileptischen Syndromen und ihrer Diagnostik sowie Behandlung werden durch Alltagsthemen ergänzt. Auf Tipps für Kindergarten, Schule, Beruf, Sport und Freizeit folgen Ausführungen zu Impfungen, Ernährung und Antikonzeption. Neben der Transition fehlt auch nicht das Vorgehen im Notfall oder eine praktische Anleitung zum Lesen eines Medikamenten-Beipackzettels. Die 120 Seiten lassen keine Wünsche offen. Sollte trotzdem etwas fehlen, wird jeder Leser aufgefordert, sich beim Verlag zu melden oder gleich an einer Epilepsieschulung teilzunehmen und in einer Selbsthilfegruppe oder Elternvereinigung aktiv zu werden. Dieser Ratgeber hilft Eltern und Betroffenen definitiv auf dem Weg zu mehr Normalität bei einer in der Gesellschaft noch häufig fehlverstandenen Erkrankung. Deswegen sollten auch Fachkräfte in pädagogischen und sozialberatenden Berufen, also in Kindergärten, Schulen und Ämtern zu diesem Büchlein greifen. Darüber hinaus kann jeder, der Patientinnen und Patienten mit Epilepsie therapiert, etwas dazu lernen: Wie berate ich verständlich, umfassend und ausgewogen auf aktuellem Stand des Wissens zugleich.
Metadaten
Titel
Kinder mit Epilepsie stark machen
verfasst von
Dr. med. Thomas Hoppen
Publikationsdatum
12.12.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Pädiatrie / Ausgabe 6/2023
Print ISSN: 1867-2132
Elektronische ISSN: 2196-6443
DOI
https://doi.org/10.1007/s15014-023-5052-2

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2023

Pädiatrie 6/2023 Zur Ausgabe

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.