Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 7/2009

01.07.2009 | Bild des Monats

Erbrechen, Abgeschlagenheit und Auffälligkeiten in der kranialen MRT

verfasst von: Dr. G. de Sousa, M.A., W. Andler, F. Aksu, C. Reckels, R. Wunsch, T. Reinehr

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 7/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 6 Jahre alter Junge wurde mit Verdacht auf eine Schilddrüsenfunktionsstörung in unserer Klinik vorgestellt. Die Mutter berichtete, dass er seit 4 Wochen rezidivierend erbreche, anfangs habe auch Durchfall bestanden. Des Weiteren sei ein Gewichtsverlust von 2–3 kg zu verzeichnen, und es bestehe auch eine zunehmende Abgeschlagenheit. Die Mutter berichtete weiterhin, dass der Junge phasenweise zu schwach sei, um aus dem Bett aufzustehen. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bezman L, Moser AB, Raymond GV et al. (2001) Adrenoleukodystrophy: incidence, new mutation rate, and results of extended family screening. Ann Neurol 49: 512–517CrossRefPubMed Bezman L, Moser AB, Raymond GV et al. (2001) Adrenoleukodystrophy: incidence, new mutation rate, and results of extended family screening. Ann Neurol 49: 512–517CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Klusmann A, Dehmel T, Gärtner J (2003) X-chromosomale Adrenoleukodystrophie. Monatsschr Kinderheilkd 151: 444–458CrossRef Klusmann A, Dehmel T, Gärtner J (2003) X-chromosomale Adrenoleukodystrophie. Monatsschr Kinderheilkd 151: 444–458CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Moser HW (1997) Adrenoleukodystrophy: phenotype, genetics, pathogenesis and therapy. Brain 120: 1485–1508CrossRefPubMed Moser HW (1997) Adrenoleukodystrophy: phenotype, genetics, pathogenesis and therapy. Brain 120: 1485–1508CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Dubey P, Raymond GV, Moser AB et al. (2005) Adrenal insufficiency in asymptomatic adrenoleukodystrophy patients identified by very long-chain fatty acid screening. J Pediatr 146: 528–532CrossRefPubMed Dubey P, Raymond GV, Moser AB et al. (2005) Adrenal insufficiency in asymptomatic adrenoleukodystrophy patients identified by very long-chain fatty acid screening. J Pediatr 146: 528–532CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Peters C, Charnas LR, Tan Y et al. (2004) Cerebral X-linked adrenoleukodystrophy: the international hematopoietic cell transplantation experience from 1982 to 1999. Blood 104: 881–888CrossRefPubMed Peters C, Charnas LR, Tan Y et al. (2004) Cerebral X-linked adrenoleukodystrophy: the international hematopoietic cell transplantation experience from 1982 to 1999. Blood 104: 881–888CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Erbrechen, Abgeschlagenheit und Auffälligkeiten in der kranialen MRT
verfasst von
Dr. G. de Sousa, M.A.
W. Andler
F. Aksu
C. Reckels
R. Wunsch
T. Reinehr
Publikationsdatum
01.07.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 7/2009
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-008-1787-7

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2009

Monatsschrift Kinderheilkunde 7/2009 Zur Ausgabe

CME - Weiterbildung - Zertifizierte Fortbildung

Akute Leukämien bei Kindern und Jugendlichen

Pädiatrie aktuell

Pädiatrie aktuell

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Reanimation bei Kindern – besser vor Ort oder während Transport?

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Zwar scheint es laut einer Studie aus den USA und Kanada bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.