Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 2/2018

07.02.2018 | Erektile Dysfunktion | CME

Sphinkter- und Schwellkörperprothesen als Teile der Endoprothetik in der Urologie

verfasst von: Dr. med. T. A. Ludwig, R. Dahlem

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 2/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Schließmuskel- und Schwellkörperprothesen sind effektive Therapieoptionen bei Patienten, bei denen eine konservative oder medikamentöse Therapie nicht mehr ausreicht. Beide Prothesen zeigen bei richtiger Patientenselektion hervorragende Ergebnisse bezüglich der funktionellen Ergebnisse. Geeignet sind Schwellkörperprothesen v. a. als letzte Therapieoption nach Versagen der konventionellen Therapie. Bei Schließmuskelprothesen sollte eine reine, hochgradige Stressinkontinenz vorliegen. Die Implantation solcher Endoprothesen ist zwar eine einfache chirurgische Prozedur, sollte jedoch zur Minimierung von Funktionsverlusten und Komplikationen nur von eingespielten Teams durchgeführt werden. Da beide Prothesen auf einem hydraulischen Prinzip beruhen, sollte eine regelmäßige Nachsorge erfolgen. Im Falle von Funktionsverlusten oder Infektionen ist eine schnelle und zielgerichtete Therapie essenziell für zukünftige erneute Versorgungen mit Endoprothesen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Van der Aa F, Drake MJ, Kasyan GR et al (2013) The artificial urinary sphincter after a quarter of a century: a critical systematic review of its use in male non-neurogenic incontinence. Eur Urol 63:681–689CrossRefPubMed Van der Aa F, Drake MJ, Kasyan GR et al (2013) The artificial urinary sphincter after a quarter of a century: a critical systematic review of its use in male non-neurogenic incontinence. Eur Urol 63:681–689CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Bauer RM, Grabbert MT, Klehr B et al (2017) 36-month data for the AdVance XP(R) male sling: results of a prospective multicentre study. BJU Int 119:626–630CrossRefPubMed Bauer RM, Grabbert MT, Klehr B et al (2017) 36-month data for the AdVance XP(R) male sling: results of a prospective multicentre study. BJU Int 119:626–630CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Ahyai SA, Ludwig TA, Dahlem R et al (2016) Outcomes of single- vs double-cuff artificial urinary sphincter insertion in low- and high-risk profile male patients with severe stress urinary incontinence. BJU Int 118:625–632CrossRefPubMed Ahyai SA, Ludwig TA, Dahlem R et al (2016) Outcomes of single- vs double-cuff artificial urinary sphincter insertion in low- and high-risk profile male patients with severe stress urinary incontinence. BJU Int 118:625–632CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Wespes E, Amar E, Hatzichristou D et al (2006) EAU guidelines on erectile dysfunction: an update. Eur Urol 49:806–815CrossRefPubMed Wespes E, Amar E, Hatzichristou D et al (2006) EAU guidelines on erectile dysfunction: an update. Eur Urol 49:806–815CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Vakalopoulos I, Kampantais S, Ioannidis S et al (2013) High patient satisfaction after inflatable penile prostheses implantation correlates with female partner satisfaction. J Sex Med 10:2774–2781CrossRefPubMed Vakalopoulos I, Kampantais S, Ioannidis S et al (2013) High patient satisfaction after inflatable penile prostheses implantation correlates with female partner satisfaction. J Sex Med 10:2774–2781CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Hajivassiliou CA (1999) A review of the complications and results of implantation of the AMS artificial urinary sphincter. Eur Urol 35:36–44CrossRefPubMed Hajivassiliou CA (1999) A review of the complications and results of implantation of the AMS artificial urinary sphincter. Eur Urol 35:36–44CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Ludwig TA, Reiss P, Wieland M et al (2015) The ARTUS device: the first feasibility study in human cadavers. Can J Urol 22:8100–8104PubMed Ludwig TA, Reiss P, Wieland M et al (2015) The ARTUS device: the first feasibility study in human cadavers. Can J Urol 22:8100–8104PubMed
8.
Zurück zum Zitat Garber B (2005) Inflatable penile prostheses for the treatment of erectile dysfunction. Expert Rev Med Devices 2:341–350CrossRefPubMed Garber B (2005) Inflatable penile prostheses for the treatment of erectile dysfunction. Expert Rev Med Devices 2:341–350CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Mandel P, Preisser F, Graefen M et al (2017) High chance of late recovery of urinary and erectile function beyond 12 months after radical prostatectomy. Eur Urol 71:848–850CrossRefPubMed Mandel P, Preisser F, Graefen M et al (2017) High chance of late recovery of urinary and erectile function beyond 12 months after radical prostatectomy. Eur Urol 71:848–850CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Vitarelli A, Divenuto L, Fortunato F et al (2013) Long term patient satisfaction and quality of life with AMS700CX inflatable penile prosthesis. Arch Ital Urol Androl 85:133–137CrossRefPubMed Vitarelli A, Divenuto L, Fortunato F et al (2013) Long term patient satisfaction and quality of life with AMS700CX inflatable penile prosthesis. Arch Ital Urol Androl 85:133–137CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Sphinkter- und Schwellkörperprothesen als Teile der Endoprothetik in der Urologie
verfasst von
Dr. med. T. A. Ludwig
R. Dahlem
Publikationsdatum
07.02.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 2/2018
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-018-0570-1

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2018

Der Urologe 2/2018 Zur Ausgabe

Aktuelles aus der Pressestelle

Aktuelles aus der Pressestelle

GeSRU

GeSRU

Geschichte der Urologie

„Warum besucht man Kongresse?“

AUO

AUO

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.