Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 4/2011

01.04.2011 | Originalien

Erfolgreiche Umsetzung des EFQM-Management-Modells an der Universitätsaugenklinik Graz

verfasst von: Univ. Prof. Dr. G. Langmann, R. Maier, A. Theisl, H. Bauer, U. Klug, C. Foussek, R. Hödl, A. Wedrich, W. Gliebe

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 4/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung

Vor dem Hintergrund von gesetzlichen Vorgaben und knapper werdenden Ressourcen kann die Einführung eines Qualitätsmanagement (QM)-Systems einen Wettbewerbsvorteil bzw. eine Standortgarantie für eine Krankenanstalt bringen. Die Universitätsaugenklinik Graz beschäftigt sich seit 3 Jahren mit dem EFQM-Modell und hat nun den ersten Qualitätspreis, Committed to Excellence (C2E), erreicht. Die Projektarbeit wird in der folgenden Arbeit beschrieben.

Studiendesign und Untersuchungsmethoden

EFQM steht für European Foundation for Quality Management, eine Organisation, die 1989 von der EU zusammen mit 14 führenden Wirtschaftsunternehmen gegründet wurde. Der Reifegrad einer Organisation in Hinblick auf Qualität wird in diesem Modell anhand verschiedener Qualitätspreise bestimmt, wobei Committed to Excellence (C2E) die erste Stufe darstellt. Am Beginn unserer Arbeit für den C2E-Level stand eine Selbstbewertung mittels Fragebogens, in dem die Stärken und Verbesserungspotenziale der Universitätsaugenklinik erhoben wurden. Die größten Verbesserungspotenziale nach Auswertung des Fragebogens waren: 1. die stationäre Aufnahme eines Kataraktpatienten, 2. der mangelnde Informationsfluss zwischen den verschiedenen Berufsgruppen, 3. die Unkenntnis der Ziele und Strategie der Universitätsaugenklinik bei den Mitarbeitern.

Ergebnisse

Diese Problembereiche wurden in einer 6-monatigen, von der EFQM strukturierten Projektarbeit bearbeitet. Die gesamte Projektarbeit, die ermittelten Ergebnisse (Kennzahlen) sowie deren schriftliche Dokumentation wurden in einem 1-tägigen Assessment (Bewertung/Prüfung) durch einen Assessor der Quality Austria positiv beurteilt.

Diskussion

Das EFQM-Modell ist ein anspruchsvolles Qualitätsmanagementmodell. Nach entsprechender Schulung der Projektmitglieder bzw. bei externer Betreuung durch erfahrene Qualitätsmanager kann es an einer Universitätsklinik mit den Bereichen PatientInnenversorgung, Lehre und Forschung erfolgreich angewendet werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bialasiewicz A, Breidenbach K, Ganesh A et al (2006) Konzeption und Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems nach ISO 9001:2000. Ophthalmologe 103:877–887PubMedCrossRef Bialasiewicz A, Breidenbach K, Ganesh A et al (2006) Konzeption und Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems nach ISO 9001:2000. Ophthalmologe 103:877–887PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Conti T (1991) Company quality assessments (Part 1). The TQM Magazine 3:111–115 Conti T (1991) Company quality assessments (Part 1). The TQM Magazine 3:111–115
3.
Zurück zum Zitat Gene-Badia J, Jodar-Sola G, Peguero-Rodriguez E et al (2001) The EFQM excellence model is useful for primary health care teams. Fam Pract 18:407–409PubMedCrossRef Gene-Badia J, Jodar-Sola G, Peguero-Rodriguez E et al (2001) The EFQM excellence model is useful for primary health care teams. Fam Pract 18:407–409PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Jaster JJ (1997) Qualitätssicherung im Gesundheitswesen. Georg Thieme, Stuttgart New York Jaster JJ (1997) Qualitätssicherung im Gesundheitswesen. Georg Thieme, Stuttgart New York
5.
Zurück zum Zitat Händel A (2004) Qualitätsmanagement in der Augenheilkunde. Umsetzung im klinischen Alltag. Ophthalmologe 101:973–981PubMed Händel A (2004) Qualitätsmanagement in der Augenheilkunde. Umsetzung im klinischen Alltag. Ophthalmologe 101:973–981PubMed
6.
Zurück zum Zitat Händel A, Heinz FP, Kruse FE (2004) Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung. Helfen sie wirklich, die Qualität in der Augenheilkunde zu verbessern? Ophthalmologe 101:971–972PubMed Händel A, Heinz FP, Kruse FE (2004) Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung. Helfen sie wirklich, die Qualität in der Augenheilkunde zu verbessern? Ophthalmologe 101:971–972PubMed
7.
Zurück zum Zitat Minkman M, Ahaus K, Huijsman R (2007) Performance improvement based on integrated quality management models: What evidence do we have? A systematic literature review. Int J Qual Health Care 19:90–104PubMedCrossRef Minkman M, Ahaus K, Huijsman R (2007) Performance improvement based on integrated quality management models: What evidence do we have? A systematic literature review. Int J Qual Health Care 19:90–104PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Moeller J (2001) The EFQM Excellence Model. German experiences with the EFQM approach in health care. Int J Qual Health Care 13(1):45–49PubMedCrossRef Moeller J (2001) The EFQM Excellence Model. German experiences with the EFQM approach in health care. Int J Qual Health Care 13(1):45–49PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Moeller J, Breinlinger-O’Reilly J, Elser J (2000) Quality management in German health care-the EFQM Excellence Model. Int J Health Care Qual Assur Inc Leadersh Health Serv 13(6–7):254–258 Moeller J, Breinlinger-O’Reilly J, Elser J (2000) Quality management in German health care-the EFQM Excellence Model. Int J Health Care Qual Assur Inc Leadersh Health Serv 13(6–7):254–258
10.
Zurück zum Zitat Nabitz UW, Klazinga NS (1999) EFQM approach and the Dutch Quality Award. Int J Health Care Qual Assur Inc Leadersh Health Serv 12:65–70PubMed Nabitz UW, Klazinga NS (1999) EFQM approach and the Dutch Quality Award. Int J Health Care Qual Assur Inc Leadersh Health Serv 12:65–70PubMed
11.
Zurück zum Zitat Nabitz UW, Walburg JA (2000) Addicted to quality-winning the Dutch Quality Award based on the EFQM Model. Int J Health Care Qual Assur Inc Leadersh Health Serv 13:259–265PubMed Nabitz UW, Walburg JA (2000) Addicted to quality-winning the Dutch Quality Award based on the EFQM Model. Int J Health Care Qual Assur Inc Leadersh Health Serv 13:259–265PubMed
12.
Zurück zum Zitat Parente S, Loureiro R (1998) Total quality management in healthcare. The European Foundation for Quality Management Model. Acta Med Port 1:1979–1988 Parente S, Loureiro R (1998) Total quality management in healthcare. The European Foundation for Quality Management Model. Acta Med Port 1:1979–1988
13.
Zurück zum Zitat Schönherr U, Händel A, Naumann GOH (2001) Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001 an einer Universitätsaugenklinik. Ophthalmologe 98(2):194–198PubMedCrossRef Schönherr U, Händel A, Naumann GOH (2001) Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001 an einer Universitätsaugenklinik. Ophthalmologe 98(2):194–198PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Vernero S, Nabitz U, Bragonzi G et al (2007) A two-level EFQM self-assessment in an Italian hospital. Int J Health Care Qual Assur Inc Leadersh Health Serv 20(3):215–231 Vernero S, Nabitz U, Bragonzi G et al (2007) A two-level EFQM self-assessment in an Italian hospital. Int J Health Care Qual Assur Inc Leadersh Health Serv 20(3):215–231
15.
Zurück zum Zitat Zink KJ (1995) TQM als integratives Managementkonzept. Das EFQM Excellence Modell und seine Umsetzung. 2. überarbeitete Aufl. Hanser, München Zink KJ (1995) TQM als integratives Managementkonzept. Das EFQM Excellence Modell und seine Umsetzung. 2. überarbeitete Aufl. Hanser, München
Metadaten
Titel
Erfolgreiche Umsetzung des EFQM-Management-Modells an der Universitätsaugenklinik Graz
verfasst von
Univ. Prof. Dr. G. Langmann
R. Maier
A. Theisl
H. Bauer
U. Klug
C. Foussek
R. Hödl
A. Wedrich
W. Gliebe
Publikationsdatum
01.04.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 4/2011
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-010-2297-2

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2011

Die Ophthalmologie 4/2011 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

„Herpeskeratitis“

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.