Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 3/2008

01.10.2008 | Wirbelsäule

Ergotherapie bei Querschnittlähmung

verfasst von: U. Römer

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Sonderheft 3/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In Deutschland sind jedes Jahr etwa 1000 Menschen neu von einer Querschnittlähmung betroffen. Häufigste Ursache sind Unfälle mit Frakturen im Bereich der Wirbelsäule. Die Läsionshöhe wird durch das letzte noch intakte Rückenmarksegment definiert. Die Diagnose „Querschnitt unterhalb C6“ (sub C6) bedeutet, dass das letzte noch intakte Segment C6 ist. Interessant ist die Bandbreite des Selbstständigkeitspotenzials bei Tetraplegikern. Während Betroffene mit Läsionen zwischen C1 und C3 auf Dauerbeatmung angewiesen sind, Aktivitäten am Computer mit elektronischen Hilfsmitteln ausführen und den Elektrorollstuhl mit Mund- bzw. Kinnsteuerung fahren, kann der Betroffene mit einer Läsion sub C6 schon eine weitgehende Selbstständigkeit in den Alltagsverrichtungen in angepasster Umgebung unter stark erhöhtem Zeit- und Kraftaufwand erreichen. Bei Läsionen sub C7 und C8 erweitert sich das Selbstständigkeitspotenzial aufgrund der vorhandenen Fingerextension bzw. der Fingerfunktion mit reduzierter Feinmotorik. Daraus ergibt sich ein vielfältiges und anspruchsvolles Arbeitsgebiet für Ergotherapeuten/-innen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Joss R (2004) Kursscript: Funktionsorientierte Behandlung der oberen Extremitäten bei Tetraplegie. Bern 2004 Joss R (2004) Kursscript: Funktionsorientierte Behandlung der oberen Extremitäten bei Tetraplegie. Bern 2004
2.
Zurück zum Zitat Zäch GA, Koch HG (Hrsg) (2006) Paraplegie – Ganzheitliche Rehabilitation. Karger, Basel Zäch GA, Koch HG (Hrsg) (2006) Paraplegie – Ganzheitliche Rehabilitation. Karger, Basel
Metadaten
Titel
Ergotherapie bei Querschnittlähmung
verfasst von
U. Römer
Publikationsdatum
01.10.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe Sonderheft 3/2008
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-007-1346-9

Weitere Artikel der Sonderheft 3/2008

Trauma und Berufskrankheit 3/2008 Zur Ausgabe

Verletzungen der Wirbelsäule

Verletzungen der Wirbelsäule

Verletzungen der Wirbelsäule

Verletzungen der Wirbelsäule

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.