Skip to main content

2023 | Ernährung bei Krebspatienten | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Anorexie-Kachexie-Syndrom

verfasst von : Matthias Thöns, Boris Hait

Erschienen in: Repetitorium Palliativmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Mangelernährung, Substitution von Nahrung und Flüssigkeit sind „Dauerbrenner“ in der Palliativversorgung. Dabei spielen mehr als rein wissenschaftliche Betrachtungsweisen eine Rolle: So gilt mittlerweile als gut belegt, dass die Infusion in der Sterbephase dem Patienten nicht nutzt. Gleichwohl erfolgt sie in stationären Einrichtungen nahezu routinemäßig. Insgesamt sind palliativmedizinische Strategien recht einfach zusammenzufassen: Beschwerden sind konsequent zu behandeln, behandelbare Ursachen zu korrigieren. Die natürliche Ernährung sollte fett- und eiweißreich sein, dies kann durch entsprechende Rezepte, durch Supplemente oder hochkalorische Ernährungslösung optimiert werden. Ist der natürliche Speiseweg gestört, kann künstliche Ernährung durch Sonden oder parenteral indiziert sein. Ist er intakt, hilft Medizintechnik leider wenig, Lebensverlängerung erfolgt zusammengefasst um die Zeitspanne zusätzlich notwendiger Hospitalisierung. Mithin ist künstliche Ernährung stets individuell mit dem Patienten gemeinsam zu entscheiden.
Literatur
Zurück zum Zitat Arends J, Baracos V (2017) ESPEN expert group recommendations for action against cancer related malnutrition. Clin Nutr 36:1187–1196 Arends J, Baracos V (2017) ESPEN expert group recommendations for action against cancer related malnutrition. Clin Nutr 36:1187–1196
Zurück zum Zitat Aulbert E, Nauck F, Radbruch L (2008) Lehrbuch der Palliativmedizin. Schattauer, Stuttgart Aulbert E, Nauck F, Radbruch L (2008) Lehrbuch der Palliativmedizin. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Baumann F, Jäger W, Bloch E (2012) Sport und körperliche Aktivität in der Onkologie. Springer, BerlinCrossRef Baumann F, Jäger W, Bloch E (2012) Sport und körperliche Aktivität in der Onkologie. Springer, BerlinCrossRef
Zurück zum Zitat Bozetti F, Arends J, Lundholm K, Micklewright A, Zurcher G, Muscaritoli M (2009) ESPEN guidelines on parenteral nutrition: non-surgical oncology. Clin Nutr 28:445–454CrossRef Bozetti F, Arends J, Lundholm K, Micklewright A, Zurcher G, Muscaritoli M (2009) ESPEN guidelines on parenteral nutrition: non-surgical oncology. Clin Nutr 28:445–454CrossRef
Zurück zum Zitat Bruera E, Hui D, Dalal S, Torres-Vigil I, Trumble J, Roosth J, Krauter S, Strickland C, Unger K, Palmer JL, Allo J, Frisbee-Hume S, Tarleton K (2013) Parenteral hydration in patients with advanced cancer: a multicenter, double-blind, placebo-controlled randomized trial. J Clin Oncol 31:111–118CrossRefPubMed Bruera E, Hui D, Dalal S, Torres-Vigil I, Trumble J, Roosth J, Krauter S, Strickland C, Unger K, Palmer JL, Allo J, Frisbee-Hume S, Tarleton K (2013) Parenteral hydration in patients with advanced cancer: a multicenter, double-blind, placebo-controlled randomized trial. J Clin Oncol 31:111–118CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Cella D, Lai JS, Chang CH (2002) Fatigue in cancer patients compared with fatigue in the general United States population. Cancer 94:528CrossRefPubMed Cella D, Lai JS, Chang CH (2002) Fatigue in cancer patients compared with fatigue in the general United States population. Cancer 94:528CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Cohen MZ, Torres-Vigil I, Burbach BE, de la Rosa A, Bruera E (2012) The meaning of parenteral hydration to family caregivers and patients with advanced cancer receiving hospice care. J Pain Symptom Manag 43:855–865CrossRef Cohen MZ, Torres-Vigil I, Burbach BE, de la Rosa A, Bruera E (2012) The meaning of parenteral hydration to family caregivers and patients with advanced cancer receiving hospice care. J Pain Symptom Manag 43:855–865CrossRef
Zurück zum Zitat Deutsche Krebsgesellschaft (2011) Richtlinien für die Anwendung von Sport und körperlicher Aktivität in der Prävention, supportiver Therapie und Rehabilitation neoplastischer Erkrankungen Teil II. Forum 5:9–12 Deutsche Krebsgesellschaft (2011) Richtlinien für die Anwendung von Sport und körperlicher Aktivität in der Prävention, supportiver Therapie und Rehabilitation neoplastischer Erkrankungen Teil II. Forum 5:9–12
Zurück zum Zitat Doyle D, Hanks G, Cherny N, Calman K (2007) Oxford textbook of palliative medicine. Oxford University Press, Oxford, S 447 Doyle D, Hanks G, Cherny N, Calman K (2007) Oxford textbook of palliative medicine. Oxford University Press, Oxford, S 447
Zurück zum Zitat Eychmüller S (2001) Flüssigkeitssubsitution in der Terminalphase – eine kontroverse Diskussion. Schmerz 15:357–361CrossRefPubMed Eychmüller S (2001) Flüssigkeitssubsitution in der Terminalphase – eine kontroverse Diskussion. Schmerz 15:357–361CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Faber G, Beinert T, Hass H, Lotze C (2011) Krebs und Ernährung. Onkologe 17:906–912CrossRef Faber G, Beinert T, Hass H, Lotze C (2011) Krebs und Ernährung. Onkologe 17:906–912CrossRef
Zurück zum Zitat Fearon K, Strasser F, Anker SD, Bosaeus I, Bruera E, Fainsinger RL, Jatoi A, Loprinzi C, MacDonald N, Mantovani G, Davis M, Muscaritoli M, Ottery F, Radbruch L, Ravasco P, Walsh D, Wilcock A, Kaasa S, Baracos VE (2011) Definition and classification of cancer cachexia: an international consensus. Lancet Oncol 12(5):489–495CrossRefPubMed Fearon K, Strasser F, Anker SD, Bosaeus I, Bruera E, Fainsinger RL, Jatoi A, Loprinzi C, MacDonald N, Mantovani G, Davis M, Muscaritoli M, Ottery F, Radbruch L, Ravasco P, Walsh D, Wilcock A, Kaasa S, Baracos VE (2011) Definition and classification of cancer cachexia: an international consensus. Lancet Oncol 12(5):489–495CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Gogol M (2016) Klug entscheiden:...in der Geriatrie. Dtsch Ärztebl 113(40):A-1756. B-1481/C-1473. Gogol M (2016) Klug entscheiden:...in der Geriatrie. Dtsch Ärztebl 113(40):A-1756. B-1481/C-1473.
Zurück zum Zitat McGeer AJ, Detsky AS, O’Rourke K (1990) Parenteral nutrition in cancer patients undergoing chemotherapy: a meta-analysis. Nutrition 6:233–240PubMed McGeer AJ, Detsky AS, O’Rourke K (1990) Parenteral nutrition in cancer patients undergoing chemotherapy: a meta-analysis. Nutrition 6:233–240PubMed
Zurück zum Zitat Mercadante S et al (2015) Frequency and indications of parenteral nutrition in an acute palliative care. Nutr Cancer 67(6):1010–1013CrossRefPubMed Mercadante S et al (2015) Frequency and indications of parenteral nutrition in an acute palliative care. Nutr Cancer 67(6):1010–1013CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Payne C, Wiffen PJ, Martin S (2017). WITHDRAWN: Interventions for fatigue and weight loss in adults with advanced progressive illness. Cochrane Database Syst Rev 4(4):CD008427 Payne C, Wiffen PJ, Martin S (2017). WITHDRAWN: Interventions for fatigue and weight loss in adults with advanced progressive illness. Cochrane Database Syst Rev 4(4):CD008427
Zurück zum Zitat Pirlich M, Schutz T, Norman K, Gastell S, Lubke HJ, Bischoff SC et al (2006) The German hospital malnutrition study. Clin Nutr 25:563–572CrossRefPubMed Pirlich M, Schutz T, Norman K, Gastell S, Lubke HJ, Bischoff SC et al (2006) The German hospital malnutrition study. Clin Nutr 25:563–572CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Poort H, Peters M, Bleijenberg G, Gielissen MF, Goedendorp MM, Jacobsen P, Knoop H (2017). Psychosocial interventions for fatigue during cancer treatment with palliative intent. Cochrane Database Syst Rev 7:CD012030 Poort H, Peters M, Bleijenberg G, Gielissen MF, Goedendorp MM, Jacobsen P, Knoop H (2017). Psychosocial interventions for fatigue during cancer treatment with palliative intent. Cochrane Database Syst Rev 7:CD012030
Zurück zum Zitat Pressemeldung OLG München vom 21.12.2017: (ererbter) Schmerzensgeldanspruch nach künstlicher Ernährung mittels PEG-Sonde Pressemeldung OLG München vom 21.12.2017: (ererbter) Schmerzensgeldanspruch nach künstlicher Ernährung mittels PEG-Sonde
Zurück zum Zitat Radbruch L (2008) Fatigue in palliative care patients – an EAPC approach. Palliat Med 22:13–22CrossRefPubMed Radbruch L (2008) Fatigue in palliative care patients – an EAPC approach. Palliat Med 22:13–22CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Raijmakers NJH, van Zuylen L, Costantini M, Caraceni A, Clark J, Lundquist G, Voltz R, Ellershaw JE, van der Heide A (2011) Artificial nutrition and hydration in the last week of life in cancer patients. A systematic literature review of practices and effects. Ann Oncol 22:1478–1486CrossRefPubMed Raijmakers NJH, van Zuylen L, Costantini M, Caraceni A, Clark J, Lundquist G, Voltz R, Ellershaw JE, van der Heide A (2011) Artificial nutrition and hydration in the last week of life in cancer patients. A systematic literature review of practices and effects. Ann Oncol 22:1478–1486CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Ries A, Trottenberg P, Elsner F, Stiel S, Haugen D, Kaasa S, Radbruch L (2012) A systematic review on the role of fish oil for the treatment of cachexia in advanced cancer: an EPCRC cachexia guidelines project. Palliat Med 26(4):294–304CrossRefPubMed Ries A, Trottenberg P, Elsner F, Stiel S, Haugen D, Kaasa S, Radbruch L (2012) A systematic review on the role of fish oil for the treatment of cachexia in advanced cancer: an EPCRC cachexia guidelines project. Palliat Med 26(4):294–304CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Schneider A, Dölle M (2022). Stellenwert der enteralen und parenteralen Ernährung in der Palliativmedizin. Der Gastroenterologe, S 1–8 Schneider A, Dölle M (2022). Stellenwert der enteralen und parenteralen Ernährung in der Palliativmedizin. Der Gastroenterologe, S 1–8
Zurück zum Zitat Thöns M (2015) Wachkoma: Therapiezielwechsel nur bei Patientenverfügung? Der Hausarzt 01:60 Thöns M (2015) Wachkoma: Therapiezielwechsel nur bei Patientenverfügung? Der Hausarzt 01:60
Zurück zum Zitat Thöns M, Hait B (2017) Ernährungsmedizinische Aspekte in der Palliativversorgung. Schmerzmedizin 33(3):28–33CrossRef Thöns M, Hait B (2017) Ernährungsmedizinische Aspekte in der Palliativversorgung. Schmerzmedizin 33(3):28–33CrossRef
Zurück zum Zitat Vastag B (2009) Nutrients for prevention: negative trials send researchers back to drawing board. J Natl Cancer Inst 101:446–448CrossRefPubMed Vastag B (2009) Nutrients for prevention: negative trials send researchers back to drawing board. J Natl Cancer Inst 101:446–448CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Volkert D, Berner YN, Berry E, Cederholm T, Coti Bertrand P, Milne A et al (2006) ESPEN guidelines on enteral nutrition: geriatrics. Clin Nutr 25:330–359CrossRefPubMed Volkert D, Berner YN, Berry E, Cederholm T, Coti Bertrand P, Milne A et al (2006) ESPEN guidelines on enteral nutrition: geriatrics. Clin Nutr 25:330–359CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Winkler MF (2005) Quality of life in adult home parenteral nutrition patients. JPEN J Parenter Enteral Nutr 29:162–170CrossRefPubMed Winkler MF (2005) Quality of life in adult home parenteral nutrition patients. JPEN J Parenter Enteral Nutr 29:162–170CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Zomorodbakhsch, B., & Hübner, J. (2022). Cannabis bei Krebs–für welchen Einsatz haben wir Evidenz? Die Onkologie, S 1–6. Zomorodbakhsch, B., & Hübner, J. (2022). Cannabis bei Krebs–für welchen Einsatz haben wir Evidenz? Die Onkologie, S 1–6.
Metadaten
Titel
Anorexie-Kachexie-Syndrom
verfasst von
Matthias Thöns
Boris Hait
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-66468-1_7

Alphablocker schützt vor Miktionsproblemen nach der Biopsie

16.05.2024 alpha-1-Rezeptorantagonisten Nachrichten

Nach einer Prostatabiopsie treten häufig Probleme beim Wasserlassen auf. Ob sich das durch den periinterventionellen Einsatz von Alphablockern verhindern lässt, haben australische Mediziner im Zuge einer Metaanalyse untersucht.

Mammakarzinom: Senken Statine das krebsbedingte Sterberisiko?

15.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen mit lokalem oder metastasiertem Brustkrebs, die Statine einnehmen, haben eine niedrigere krebsspezifische Mortalität als Patientinnen, die dies nicht tun, legen neue Daten aus den USA nahe.

Labor, CT-Anthropometrie zeigen Risiko für Pankreaskrebs

13.05.2024 Pankreaskarzinom Nachrichten

Gerade bei aggressiven Malignomen wie dem duktalen Adenokarzinom des Pankreas könnte Früherkennung die Therapiechancen verbessern. Noch jedoch klafft hier eine Lücke. Ein Studienteam hat einen Weg gesucht, sie zu schließen.

Viel pflanzliche Nahrung, seltener Prostata-Ca.-Progression

12.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Ein hoher Anteil pflanzlicher Nahrung trägt möglicherweise dazu bei, das Progressionsrisiko von Männern mit Prostatakarzinomen zu senken. In einer US-Studie war das Risiko bei ausgeprägter pflanzlicher Ernährung in etwa halbiert.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.