Skip to main content
Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie 4/2018

31.07.2018 | Ernährung | Serie Stillen

Aktuelle Empfehlungen zur Beikosteinführung

verfasst von: Natalie Groiss, IBCLC

Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie | Ausgabe 4/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Einführung von Beikost ist eines der Themen, bei dem viele Eltern verunsichert sind und Rat in Kinderarztpraxen suchen. Dieser Beitrag beschreibt und diskutiert die in Österreich gültigen Empfehlungen im Rahmen des Programms Richtig Essen von Anfang an!, insbesondere den Zeitpunkt für den Beginn der Beikost, die Einführung von Kuhmilch und die Selbstkompetenz des Babys bei den Mahlzeiten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat World Health Organization (2003) Guiding principles for complenmentary feeding of the breastfed child, S 10 World Health Organization (2003) Guiding principles for complenmentary feeding of the breastfed child, S 10
2.
Zurück zum Zitat World Health Organisation (2011) Statement exclusive breastfeeding for six months best for babies everywhere World Health Organisation (2011) Statement exclusive breastfeeding for six months best for babies everywhere
3.
Zurück zum Zitat Fewtrell M, Bronsky J, Campoy C, Domellöf M, Embleton N, Fidler Mis N, Hojsak I, Hulst J, Indrio F, Lapillonne A, Molgaard C (2017) Complementary feeding: a position paper by the European Society for Paediatric Gastroenterology, Hepatology, and Nutrition (ESPGHAN) Committee on Nutrition. J Pediatr Gastroenterol Nutr 64(1):119–132CrossRefPubMed Fewtrell M, Bronsky J, Campoy C, Domellöf M, Embleton N, Fidler Mis N, Hojsak I, Hulst J, Indrio F, Lapillonne A, Molgaard C (2017) Complementary feeding: a position paper by the European Society for Paediatric Gastroenterology, Hepatology, and Nutrition (ESPGHAN) Committee on Nutrition. J Pediatr Gastroenterol Nutr 64(1):119–132CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat REVAN (2017) Babys erstes Löffelchen, S 4 REVAN (2017) Babys erstes Löffelchen, S 4
8.
Zurück zum Zitat Bührer C, Jochum F, Ganschow R, Kauth R, Körner A, Koletzko B, Koletzko S, Mihatsch W, Prell C, Reinehr R, Zimmer K‑P (2016) Zeitpunkt der Beiskosteinführung und Risiko für Allergien und Zöliakie: Update, Aktualisierte Stellungnahme der Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. Monatsschr Kinderheilkd 2016(164):1025–1028. https://doi.org/10.1007/s00112-016-0137-4 CrossRef Bührer C, Jochum F, Ganschow R, Kauth R, Körner A, Koletzko B, Koletzko S, Mihatsch W, Prell C, Reinehr R, Zimmer K‑P (2016) Zeitpunkt der Beiskosteinführung und Risiko für Allergien und Zöliakie: Update, Aktualisierte Stellungnahme der Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. Monatsschr Kinderheilkd 2016(164):1025–1028. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00112-016-0137-4 CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Schäfer T, Borowski C, Diepgen TL, Hellermann M, Piechotowski I, eese I, Roos T, Schmidt S, Sitter H, Werfel T, Gieler, Konsensusgruppe des Aktionsbündnisses Allergieprävention (2014) Allergieprävantation: Evidenzbasierte und konsentierte Leitlinie des Aktionsbündnisses Allergieprävention (abap) – Kurzfassung. Allergo J 13:252–260CrossRef Schäfer T, Borowski C, Diepgen TL, Hellermann M, Piechotowski I, eese I, Roos T, Schmidt S, Sitter H, Werfel T, Gieler, Konsensusgruppe des Aktionsbündnisses Allergieprävention (2014) Allergieprävantation: Evidenzbasierte und konsentierte Leitlinie des Aktionsbündnisses Allergieprävention (abap) – Kurzfassung. Allergo J 13:252–260CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Ernährungskommission der Österreichischen Gesellschaft für Kinder und Jugendheilkunde, Hauer AC, Haiden N, Hoffmann K‑M, Pietschnig B, Repa A, Pollak A, Rock I, Scholl-Bürgi S, Karall D, Sperl W, Weghuber D, Zwiauer K (2014) Verwendung von Kuhmilch im Säuglingsalter; Stellungnahme der Ernährungskommssion der ÖGKJ Ernährungskommission der Österreichischen Gesellschaft für Kinder und Jugendheilkunde, Hauer AC, Haiden N, Hoffmann K‑M, Pietschnig B, Repa A, Pollak A, Rock I, Scholl-Bürgi S, Karall D, Sperl W, Weghuber D, Zwiauer K (2014) Verwendung von Kuhmilch im Säuglingsalter; Stellungnahme der Ernährungskommssion der ÖGKJ
Metadaten
Titel
Aktuelle Empfehlungen zur Beikosteinführung
verfasst von
Natalie Groiss, IBCLC
Publikationsdatum
31.07.2018
Verlag
Springer Vienna
Schlagwort
Ernährung
Erschienen in
Pädiatrie & Pädologie / Ausgabe 4/2018
Print ISSN: 0030-9338
Elektronische ISSN: 1613-7558
DOI
https://doi.org/10.1007/s00608-018-0598-x

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2018

Pädiatrie & Pädologie 4/2018 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Fatal verkannt: Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Müdigkeit und Erschöpfung sind meist die ersten Symptome eines Vitamin-B12-Mangels. Wird das Defizit nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Lesen Sie hier, was bei der Therapie zu beachten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel durch Arzneimittel

Einige häufig verordnete Medikamente wie das orale Antidiabetikum Metformin oder Protonenpumpeninhibitoren (PPI) können einen Mangel an Vitamin B12 verursachen. Bei einer Langzeitmedikation mit diesen Wirkstoffen sollte daher an ein mögliches Defizit gedacht werden. Erfahren Sie hier, worauf dabei zu achten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel – Aktuelles Basiswissen für die Praxis.

Content Hub

Ein Mangel an Vitamin B12 tritt in bestimmten Risikogruppen häufig auf. Diese Patienten sind auch regelmäßig in Ihrer Praxis. Wird der Mangel nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Erhalten Sie hier einen Überblick über aktuelles Basiswissen für den Praxisalltag.

WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG