Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 6/2023

20.03.2023 | Ernährung | Konsensuspapiere

Zufüttern zum Stillen bei reifen Neugeborenen in der ersten Lebenswoche und alimentäre Allergieprävention bei nichtgestillten Säuglingen

Stellungnahme der Ernährungskommissionen der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde e. V. (ÖGKJ) und der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e. V. (DGKJ)

verfasst von: Univ.-Prof. PD Dr. Nadja Haiden, MSc, Ernährungskommission der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde e. V. (ÖGKJ), Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e. V. (DGKJ)

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 6/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Im Jahr 2022 wurde eine aktualisierte S3-Leitlinie „Allergieprävention“ publiziert [1]. Diese Leitlinie ist primär der Prävention von IgE-vermittelten Nahrungsmittelallergien gewidmet. In der bisher gültigen Leitlinie wurde zum Thema Allergieprävention durch Säuglingsnahrungen Folgendes empfohlen: „Für Säuglinge mit erhöhtem Allergierisiko, die nicht oder nicht voll gestillt werden, wird in den ersten 4 Lebensmonaten eine hydrolysierte Säuglingsanfangsnahrung empfohlen [2]. Dazu zählen Säuglinge, deren Eltern oder Geschwister von einer Allergie betroffen sind“ [2]. Seit 2021 verlangt die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) von Säuglingsmilchherstellern den Nachweis der Wirksamkeit und Sicherheit von hypoallergenen Nahrungen in Bezug auf die Risikoreduktion von Nahrungsmittelallergien (Delegierte Verordnung (EU) 2021/572; 20.01.2021; Zusatz zur Delegierten Verordnung (EU) 2016/127 diese ist auch auf Säuglingsanfangsnahrungen und Folgemilchen anzuwenden: 22.02.2022). Die Nahrungsmittelhersteller sind aufgefordert, die Wirksamkeit ihrer Produkte in Form von hochwertigen klinischen Studien nachzuweisen. …
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Glossar
Säuglingsnahrungen mit partiell hydrolysiertem Kuhmilchprotein (sog. HA-Nahrungen)
Das Kuhmilcheiweiß wird durch Hydrolyse und teilweise zusätzlich andere Verfahren in kleine Peptide gespalten, die in vitro eine verminderte Allergenität zeigen. HA-Nahrungen werden zur Allergieprävention bei Säuglingen mit erhöhtem Risiko (familiäre Allergiebelastung) eingesetzt.
Partiell und extensiv hydrolysierte Säuglingsnahrungen
Bei partiellen (phF) und extensiv hydrolysierten Formula (ehF) sind die Milcheiweiße bereits partiell oder stark aufgespalten, evtl. vorhandene Restallergene können dennoch in seltenen Fällen allergische Reaktionen provozieren. Extensive Hydrolysatnahrungen, nicht aber partielle Hydrolysatnahrungen (sog. HA-Nahrungen) können zur Therapie von Kuhmilchallergien eingesetzt werden.
Säuglingsnahrungen auf Aminosäurenbasis
Säuglingsnahrungen, in denen ausschließlich Aminosäuren als Eiweißäquivalente enthalten sind. Diese können zur Therapie von schweren Kuhmilchallergien oder multiplen Nahrungsmittelallergien eingesetzt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kopp MV, Muche-Borowski C, Abou-Dakn M, Ahrens B, Beyer K, Blumchen K et al (2022) S3 guideline allergy prevention. Allergol Select 6:61–97CrossRefPubMedPubMedCentral Kopp MV, Muche-Borowski C, Abou-Dakn M, Ahrens B, Beyer K, Blumchen K et al (2022) S3 guideline allergy prevention. Allergol Select 6:61–97CrossRefPubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Schafer T, Bauer CP, Beyer K, Bufe A, Friedrichs F, Gieler U et al (2014) S3-guideline on allergy prevention: 2014 update: guideline of the German society for allergology and clinical immunology (DGAKI) and the German society for pediatric and adolescent medicine (DGKJ). Allergo J Int 23(6):186–199CrossRefPubMedPubMedCentral Schafer T, Bauer CP, Beyer K, Bufe A, Friedrichs F, Gieler U et al (2014) S3-guideline on allergy prevention: 2014 update: guideline of the German society for allergology and clinical immunology (DGAKI) and the German society for pediatric and adolescent medicine (DGKJ). Allergo J Int 23(6):186–199CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Urashima M, Mezawa H, Okuyama M, Urashima T, Hirano D, Gocho N et al (2019) Primary prevention of cow’s milk sensitization and food allergy by avoiding supplementation with cow’s milk formula at birth. JAMA Pediatr 173(12):1137CrossRefPubMedPubMedCentral Urashima M, Mezawa H, Okuyama M, Urashima T, Hirano D, Gocho N et al (2019) Primary prevention of cow’s milk sensitization and food allergy by avoiding supplementation with cow’s milk formula at birth. JAMA Pediatr 173(12):1137CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Schoemaker AA, Sprikkelman AB, Grimshaw KE, Roberts G, Grabenhenrich L, Rosenfeld L et al (2015) Incidence and natural history of challenge-proven cow’s milk allergy in European children—EuroPrevall birth cohort. Allergy 70(8):963–972CrossRefPubMed Schoemaker AA, Sprikkelman AB, Grimshaw KE, Roberts G, Grabenhenrich L, Rosenfeld L et al (2015) Incidence and natural history of challenge-proven cow’s milk allergy in European children—EuroPrevall birth cohort. Allergy 70(8):963–972CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Halken S, Muraro A, de Silva D, Khaleva E, Angier E, Arasi S et al (2021) EAACI guideline: preventing the development of food allergy in infants and young children (2020 update). Pediatr Allergy Immunol 32(5):843–858CrossRefPubMed Halken S, Muraro A, de Silva D, Khaleva E, Angier E, Arasi S et al (2021) EAACI guideline: preventing the development of food allergy in infants and young children (2020 update). Pediatr Allergy Immunol 32(5):843–858CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat von Berg A, Filipiak-Pittroff B, Schulz H, Hoffmann U, Link E, Sussmann M et al (2016) Allergic manifestation 15 years after early intervention with hydrolyzed formulas—the GINI study. Allergy 71(2):210–219CrossRef von Berg A, Filipiak-Pittroff B, Schulz H, Hoffmann U, Link E, Sussmann M et al (2016) Allergic manifestation 15 years after early intervention with hydrolyzed formulas—the GINI study. Allergy 71(2):210–219CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Healy B, Cooney S, O’Brien S, Iversen C, Whyte P, Nally J et al (2009) Cronobacter (enterobacter sakazakii): an opportunistic foodborne pathogen. Foodborne Pathog Dis 7(4):339–350CrossRef Healy B, Cooney S, O’Brien S, Iversen C, Whyte P, Nally J et al (2009) Cronobacter (enterobacter sakazakii): an opportunistic foodborne pathogen. Foodborne Pathog Dis 7(4):339–350CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Strydom A, Cawthorn D‑M, Cameron M, Witthuhn RC (2012) Species of cronobacter—a review of recent advances in the genus and their significance in infant formula milk. Int Dairy J 27(1):3–12CrossRef Strydom A, Cawthorn D‑M, Cameron M, Witthuhn RC (2012) Species of cronobacter—a review of recent advances in the genus and their significance in infant formula milk. Int Dairy J 27(1):3–12CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Daschner F, Fusch C, Henker J, Kersting M et al (2004) Hinweise zur Zubereitung und Handhabung von Säuglingsnahrungen. Monatsschr Kinderheilkd 152:318–320CrossRef Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Daschner F, Fusch C, Henker J, Kersting M et al (2004) Hinweise zur Zubereitung und Handhabung von Säuglingsnahrungen. Monatsschr Kinderheilkd 152:318–320CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Delegierte Verordnung (EU) 2016/127 der Kommission vom 25. September 2015 zur Ergänzung der Verordnung (EU) Nr. 609/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates im Hinblick auf die besonderen Zusammensetzungs- und Informationsanforderungen für Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung und hinsichtlich der Informationen, die bezüglich der Ernährung von Säuglingen und Kleinkindern bereitzustellen sind, (2016). Delegierte Verordnung (EU) 2016/127 der Kommission vom 25. September 2015 zur Ergänzung der Verordnung (EU) Nr. 609/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates im Hinblick auf die besonderen Zusammensetzungs- und Informationsanforderungen für Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung und hinsichtlich der Informationen, die bezüglich der Ernährung von Säuglingen und Kleinkindern bereitzustellen sind, (2016).
12.
Zurück zum Zitat Haiden N (2018) Zufüttern im Krankenhaus beim gestillten reifen Neugeborenen und späten Frühgeborenen – Update 2017: Konsensuspapier der Ernährungskommission der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ). Monatsschr Kinderheilkd. https://doi.org/10.1007/s00112-018-0440-3CrossRef Haiden N (2018) Zufüttern im Krankenhaus beim gestillten reifen Neugeborenen und späten Frühgeborenen – Update 2017: Konsensuspapier der Ernährungskommission der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ). Monatsschr Kinderheilkd. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00112-018-0440-3CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Prell C, Bührer C, Jochum F, Kauth T, Körner A et al (2019) Säuglingsnahrungen auf Basis von Proteinhydrolysaten zur Risikoreduktion allergischer Manifestationen. Monatsschr Kinderheilkd 167(3):246–250CrossRef Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Prell C, Bührer C, Jochum F, Kauth T, Körner A et al (2019) Säuglingsnahrungen auf Basis von Proteinhydrolysaten zur Risikoreduktion allergischer Manifestationen. Monatsschr Kinderheilkd 167(3):246–250CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Boyle RJ, Ierodiakonou D, Khan T, Chivinge J, Robinson Z, Geoghegan N et al (2016) Hydrolysed formula and risk of allergic or autoimmune disease: systematic review and meta-analysis. BMJ 352:i974CrossRefPubMedPubMedCentral Boyle RJ, Ierodiakonou D, Khan T, Chivinge J, Robinson Z, Geoghegan N et al (2016) Hydrolysed formula and risk of allergic or autoimmune disease: systematic review and meta-analysis. BMJ 352:i974CrossRefPubMedPubMedCentral
15.
Zurück zum Zitat Koletzko S, Filipiak-Pittroff B, Heinrich J, Koletzko B, Berdel D, von Berg A (2016) Hydrolysed formula and risk of allergic or autoimmune disease: systematic review and meta-analysis—comment. Br Med J 352:i974 Koletzko S, Filipiak-Pittroff B, Heinrich J, Koletzko B, Berdel D, von Berg A (2016) Hydrolysed formula and risk of allergic or autoimmune disease: systematic review and meta-analysis—comment. Br Med J 352:i974
16.
Zurück zum Zitat Bohn T, Castenmiller J, de Henauw S, Hirsch-Ernst KI, Katrine Knutsen H, Maciuk A et al (2022) Nutritional safety and suitability of a specific protein hydrolysate derived from whey protein concentrate and used in an infant and follow-on formula manufactured from hydrolysed protein by HIPP-Werk Georg Hipp OHG. Dossier submitted by meyer.science GmbH. EFSA J 20(3):e7141. https://doi.org/10.2903/j.efsa.2022.7141CrossRefPubMedPubMedCentral Bohn T, Castenmiller J, de Henauw S, Hirsch-Ernst KI, Katrine Knutsen H, Maciuk A et al (2022) Nutritional safety and suitability of a specific protein hydrolysate derived from whey protein concentrate and used in an infant and follow-on formula manufactured from hydrolysed protein by HIPP-Werk Georg Hipp OHG. Dossier submitted by meyer.science GmbH. EFSA J 20(3):e7141. https://​doi.​org/​10.​2903/​j.​efsa.​2022.​7141CrossRefPubMedPubMedCentral
17.
18.
Zurück zum Zitat EFSA (2005) Opinion of the scientific panel on dietetic products, nutrition and allergies [NDA] related to the safety and suitability for particular nutritional use by infants of formula based on whey protein partial hydrolysates with a protein content of at least 1. EFSA J 3(11):280CrossRef EFSA (2005) Opinion of the scientific panel on dietetic products, nutrition and allergies [NDA] related to the safety and suitability for particular nutritional use by infants of formula based on whey protein partial hydrolysates with a protein content of at least 1. EFSA J 3(11):280CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Castenmiller J, Hirsch-Ernst KI, Kearney J, Knutsen HK, Maciuk A, Mangelsdorf I et al (2021) Efficacy of an infant formula manufactured from a specific protein hydrolysate derived from whey protein isolate and concentrate produced by Société des Produits Nestlé S.A. in reducing the risk of developing atopic dermatitis. EFSA J 19(6):e6603PubMedPubMedCentral Castenmiller J, Hirsch-Ernst KI, Kearney J, Knutsen HK, Maciuk A, Mangelsdorf I et al (2021) Efficacy of an infant formula manufactured from a specific protein hydrolysate derived from whey protein isolate and concentrate produced by Société des Produits Nestlé S.A. in reducing the risk of developing atopic dermatitis. EFSA J 19(6):e6603PubMedPubMedCentral
20.
Zurück zum Zitat von Berg A, Koletzko S, Filipiak-Pittroff B, Laubereau B, Grubl A, Wichmann HE et al (2007) Certain hydrolyzed formulas reduce the incidence of atopic dermatitis but not that of asthma: three-year results of the German infant nutritional intervention study. J Allergy Clin Immunol 119(3):718–725CrossRef von Berg A, Koletzko S, Filipiak-Pittroff B, Laubereau B, Grubl A, Wichmann HE et al (2007) Certain hydrolyzed formulas reduce the incidence of atopic dermatitis but not that of asthma: three-year results of the German infant nutritional intervention study. J Allergy Clin Immunol 119(3):718–725CrossRef
Metadaten
Titel
Zufüttern zum Stillen bei reifen Neugeborenen in der ersten Lebenswoche und alimentäre Allergieprävention bei nichtgestillten Säuglingen
Stellungnahme der Ernährungskommissionen der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde e. V. (ÖGKJ) und der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e. V. (DGKJ)
verfasst von
Univ.-Prof. PD Dr. Nadja Haiden, MSc
Ernährungskommission der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde e. V. (ÖGKJ)
Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e. V. (DGKJ)
Publikationsdatum
20.03.2023
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Ernährung
Pädiatrie
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 6/2023
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-023-01725-7

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2023

Monatsschrift Kinderheilkunde 6/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen der ÖGKJ

Mitteilungen der ÖGKJ

Pädiatrie aktuell | Forschung kurz notiert

Pädiatrie aktuell – Forschung kurz notiert

Passend zum Thema

ANZEIGE

Fatal verkannt: Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Müdigkeit und Erschöpfung sind meist die ersten Symptome eines Vitamin-B12-Mangels. Wird das Defizit nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Lesen Sie hier, was bei der Therapie zu beachten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel durch Arzneimittel

Einige häufig verordnete Medikamente wie das orale Antidiabetikum Metformin oder Protonenpumpeninhibitoren (PPI) können einen Mangel an Vitamin B12 verursachen. Bei einer Langzeitmedikation mit diesen Wirkstoffen sollte daher an ein mögliches Defizit gedacht werden. Erfahren Sie hier, worauf dabei zu achten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel – Aktuelles Basiswissen für die Praxis.

Content Hub

Ein Mangel an Vitamin B12 tritt in bestimmten Risikogruppen häufig auf. Diese Patienten sind auch regelmäßig in Ihrer Praxis. Wird der Mangel nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Erhalten Sie hier einen Überblick über aktuelles Basiswissen für den Praxisalltag.

WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG

Rationale Antibiotikaverordnung für Kinder und Jugendliche

CME: 2 Punkte

Die Entscheidung, ob ein Antiinfektivum verordnet werden kann, ist vor allem bei Kindern und Jugendlichen herausfordernd. Weltweit gehören Antibiotika zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten. Besonders problematisch sind steigende Resistenzen. Antibiotic-Stewardship-Programme sollen dabei helfen, die optimale antiinfektive Pharmakotherapie für jeden individuellen Fall zu finden.

Humangenetische Diagnostik und Beratung - wer, wann und wie?

CME: 2 Punkte

Bis vor wenigen Jahren wurden Kinder erst dann zur genetischen Diagnostik überwiesen, wenn alle anderen Untersuchungsverfahren nicht zur Diagnose geführt hatten. Jetzt steht sie aufgrund neuer Laboruntersuchungsmöglichkeiten mit hoher Trefferquote und wegen zunehmend vorhandener, zeitkritischer Therapien in manchen Fällen sogar an erster Stelle. Das erfordert von betreuenden Pädiaterinnen und Pädiatern nicht nur ein Umdenken, sondern auch eine gute Kenntnis der genetischen Indikationen und Untersuchungsmethoden.

Hämoglobinopathien und G6PDH-Mangel - global und lokal relevant.

CME: 2 Punkte

Thalassämien, Sichelzellkrankheit und Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel sind die häufigsten monogenen Erberkrankungen weltweit. Auch wenn diese Erkrankungen aufgrund früherer Migrationsbewegungen bereits seit längerem in Deutschland bekannt sind, stellt die in den letzten Jahren stark gestiegene Patientenzahl eine besondere gesellschaftliche und medizinische Herausforderung dar. Der CME-Kurs bietet eine kurze Übersicht zu Ätiologie, Pathogenese, klinischer Präsentation sowie zum aktuellen Stand der Behandlung dieser Erkrankungen.

Allergen-Immuntherapie - Update 2023 – Aufklärung und richtige Therapiewahl bei allergischen Erkrankungen

CME: 2 Punkte

Die Allergen-Immuntherapie hat sich als kausale Therapieoption in der Kinder- und Jugendmedizin etabliert. Sie stellt bei Beachtung von Kontraindikationen und Vorgaben der jeweiligen Fachinformation eine bewährte und sichere Behandlung dar. Die CME-Fortbildung bringt Sie zu den Therapieoptionen und deren praktischer Anwendung auf den neuesten Stand.