Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 1/2004

01.05.2004 | Winkelstabile Implantate

Erste Erfahrungen mit winkelstabilen Implantaten an der Halswirbelsäule

verfasst von: Dr. B. Vock, S. Matschke, P. A. Grützner, A. Wentzensen

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Sonderheft 1/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Relevante Verletzungen der unteren Halswirbelsäule müssen meist operativ stabilisiert werden. Die alleinige ventrale Spondylodese mit Spongiosablockinterposition und einem winkelstabilen Implantat mit monokortikaler Schraubenverankerung hat sich bewährt und ist als Standardverfahren etabliert. In der Regel sind eine gute knöcherne Ausheilung und ein gutes funktionelles Ergebnis zu erwarten. Um Fehlschläge zu vermeiden, müssen aber ausgeprägte Instabilitäten als solche erkannt und kombiniert dorsoventral fusioniert werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Blauth M, Schmidt U, Dienst M et al. (1996) Langzeitergebnisse von 57 Patienten nach ventraler interkorporeller Spondylodese der unteren Halswirbelsäule. Unfallchirurg 99: 925–939CrossRefPubMed Blauth M, Schmidt U, Dienst M et al. (1996) Langzeitergebnisse von 57 Patienten nach ventraler interkorporeller Spondylodese der unteren Halswirbelsäule. Unfallchirurg 99: 925–939CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Blauth M, Knop C, Bastian L et al. (1997) Neue Entwicklungen in der Chirurgie der verletzten Wirbelsäule. Orthopäde 26: 437–449 Blauth M, Knop C, Bastian L et al. (1997) Neue Entwicklungen in der Chirurgie der verletzten Wirbelsäule. Orthopäde 26: 437–449
3.
Zurück zum Zitat Böhm HJ, Kortmann HR, Westerhoff CHA (2000) Spätrekonstruktive Eingriffe nach Verletzungen der Halswirbelsäule. Trauma Berufskrankh 2: 157–161CrossRef Böhm HJ, Kortmann HR, Westerhoff CHA (2000) Spätrekonstruktive Eingriffe nach Verletzungen der Halswirbelsäule. Trauma Berufskrankh 2: 157–161CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bühren V (2002) Frakturen und Instabilitäten der Halswirbelsäule. Unfallchirurg 105: 1049–1066CrossRefPubMed Bühren V (2002) Frakturen und Instabilitäten der Halswirbelsäule. Unfallchirurg 105: 1049–1066CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Bühren V, Hofmeister M, Militz M et al. (1998) Indikationsstellung für die operative Behandlung bei Verletzungen der Halswirbelsäule. Zentralbl Chir 123: 907–913PubMed Bühren V, Hofmeister M, Militz M et al. (1998) Indikationsstellung für die operative Behandlung bei Verletzungen der Halswirbelsäule. Zentralbl Chir 123: 907–913PubMed
6.
Zurück zum Zitat Chylarecki C, Kortmann HR, Hiersemann K et al. (2000) Funktionelle Ergebnisse nach ventraler Spondylodese der unteren Halswirbelsäule bei ossären und diskoligamentären Verletzungen. Trauma Berufskrankh 2: 148–156CrossRef Chylarecki C, Kortmann HR, Hiersemann K et al. (2000) Funktionelle Ergebnisse nach ventraler Spondylodese der unteren Halswirbelsäule bei ossären und diskoligamentären Verletzungen. Trauma Berufskrankh 2: 148–156CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Cloward RB (1961) Simple dislocation of the cervical spine; treatment by vertebral body fusion. West J Surg Obstet Gynecol 69: 341–347PubMed Cloward RB (1961) Simple dislocation of the cervical spine; treatment by vertebral body fusion. West J Surg Obstet Gynecol 69: 341–347PubMed
8.
Zurück zum Zitat Daentzer D, Böker DK (2002) Erfahrungen mit einem ventralen winkelinstabilen monokortikalen Schrauben-Platten-System (ACPS) bei 78 Patienten mit traumatischer Instabilität der HWS. Eur J Trauma [Suppl] 1: 34–37 Daentzer D, Böker DK (2002) Erfahrungen mit einem ventralen winkelinstabilen monokortikalen Schrauben-Platten-System (ACPS) bei 78 Patienten mit traumatischer Instabilität der HWS. Eur J Trauma [Suppl] 1: 34–37
9.
Zurück zum Zitat Einsiedel T, Kleimann M, Nothofer W et al. (2001) Besonderheiten der Therapie von Verletzungen der Halswirbelsäule bei Spondylitis ankylosans (M. Bechterew). Unfallchirurg 104: 1129–1133CrossRefPubMed Einsiedel T, Kleimann M, Nothofer W et al. (2001) Besonderheiten der Therapie von Verletzungen der Halswirbelsäule bei Spondylitis ankylosans (M. Bechterew). Unfallchirurg 104: 1129–1133CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Feeser R, Wolter D, Biermann E (1997) Die transorale Metallentfernung nach ventraler Spondylodese C2/C3 bei pharyngovertebraler Fistel. Unfallchirurg 100: 984–989CrossRefPubMed Feeser R, Wolter D, Biermann E (1997) Die transorale Metallentfernung nach ventraler Spondylodese C2/C3 bei pharyngovertebraler Fistel. Unfallchirurg 100: 984–989CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Fuchs S, Wolter D, Kortmann HR et al. (1999) Ventrale Spondylodese der HWS (C2-C7) mit einem Druckplattenfixateur interne. Trauma Berufskrankh 1: 375–381CrossRef Fuchs S, Wolter D, Kortmann HR et al. (1999) Ventrale Spondylodese der HWS (C2-C7) mit einem Druckplattenfixateur interne. Trauma Berufskrankh 1: 375–381CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Fuchs S, Wolter D, Wenzl ME et al. (1999) Klinische Erfahrung mit einem neuen Titanfixateur interne zur ventralen Spondylodese der HWS. Trauma Berufskrankh 1: 382–386CrossRef Fuchs S, Wolter D, Wenzl ME et al. (1999) Klinische Erfahrung mit einem neuen Titanfixateur interne zur ventralen Spondylodese der HWS. Trauma Berufskrankh 1: 382–386CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Fujibayashi S, Shikata J, Kamiya N et al. (2000) Missing anterior cervical plate and screws: a case report. Spine 25: 2258–2261CrossRefPubMed Fujibayashi S, Shikata J, Kamiya N et al. (2000) Missing anterior cervical plate and screws: a case report. Spine 25: 2258–2261CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Hartwig E, Arand M, Krämer S et al. (2000) Temporäre Instrumentation bei Luxationen, Subluxationen und Frakturen der unteren HWS. Unfallchirurg 103: 932–937CrossRefPubMed Hartwig E, Arand M, Krämer S et al. (2000) Temporäre Instrumentation bei Luxationen, Subluxationen und Frakturen der unteren HWS. Unfallchirurg 103: 932–937CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Hofmeister M, Bühren V (1999) Therapiekonzept für Verletzungen der unteren HWS—Unter Berücksichtigung der Daten einer multizentrischen Sammelstudie der Arbeitsgemeinschaft Wirbelsäulenchirurgie der DGU. Orthopäde 28: 401–413 Hofmeister M, Bühren V (1999) Therapiekonzept für Verletzungen der unteren HWS—Unter Berücksichtigung der Daten einer multizentrischen Sammelstudie der Arbeitsgemeinschaft Wirbelsäulenchirurgie der DGU. Orthopäde 28: 401–413
16.
Zurück zum Zitat Morscher E, Sutter F, Jenny H et al. (1986) Die vordere Verplattung der Halswirbelsäule mit dem Hohlschrauben-Plattensystem aus Titanium. Chirurg 57: 702–707PubMed Morscher E, Sutter F, Jenny H et al. (1986) Die vordere Verplattung der Halswirbelsäule mit dem Hohlschrauben-Plattensystem aus Titanium. Chirurg 57: 702–707PubMed
17.
Zurück zum Zitat Müller CA, Strohm PC, Pfister U (2001) Ösophagusperforation durch Osteosynthesematerial nach ventraler Spondylodese der HWS. Unfallchirurg 104: 549–552CrossRefPubMed Müller CA, Strohm PC, Pfister U (2001) Ösophagusperforation durch Osteosynthesematerial nach ventraler Spondylodese der HWS. Unfallchirurg 104: 549–552CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Oberst M, Wittner B, Holz U (2001) Frakturen und Luxationen der unteren Halswirbelsäule. OP J 17: 142–149CrossRef Oberst M, Wittner B, Holz U (2001) Frakturen und Luxationen der unteren Halswirbelsäule. OP J 17: 142–149CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Orozco DR, Liovett Tapies J (1971) Osteosintesis en las fracturas de raquis cervical. Revista Othop Traumatol 14: 285 Orozco DR, Liovett Tapies J (1971) Osteosintesis en las fracturas de raquis cervical. Revista Othop Traumatol 14: 285
20.
Zurück zum Zitat Robinson RA, Smith GW (1955) Anterolateral cervical disc removing and interbody fusion for cervical disc syndrom. Bull John Hopkins Hosp 96: 223–224 Robinson RA, Smith GW (1955) Anterolateral cervical disc removing and interbody fusion for cervical disc syndrom. Bull John Hopkins Hosp 96: 223–224
Metadaten
Titel
Erste Erfahrungen mit winkelstabilen Implantaten an der Halswirbelsäule
verfasst von
Dr. B. Vock
S. Matschke
P. A. Grützner
A. Wentzensen
Publikationsdatum
01.05.2004
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe Sonderheft 1/2004
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-004-0847-z

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2004

Trauma und Berufskrankheit 1/2004 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.