Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

51. Erstversorgung des Neugeborenen

verfasst von : Claudia Roll

Erschienen in: Praxis der Anästhesiologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Schwangere und Neugeborene werden in Deutschland entsprechend ihres gesundheitlichen Zustands bzw. Risikos in Kliniken adäquater perinatologischer Versorgungsstufen behandelt. Selbst bei einer risikofreien Geburt können unvorhergesehene Probleme beim Neugeborenen auftreten. Daher muss immer ein funktionstüchtiger, komplett ausgerüsteter Erstversorgungsplatz im Kreißsaal und im Kaiserschnitt-OP-Bereich vorhanden sein. In diesem Kapitel werden die Erstversorgung des Neugeborenen unmittelbar nach Geburt oder Kaiserschnittentbindung, die Neugeborenenreanimation sowie die Versorgung von Neugeborenen mit Fehlbildungen beschrieben.
Fußnoten
1
Seltene Anomalie, bei der die Nabelschnurgefäße frei über die Eihäute verlaufen. Hieraus kann es unter der Geburt zu schweren Blutungen kommen.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Berger TM (2012) Neonatal resuscitation: foetal physiology and pathophysiological aspects. Eur J Anaesthesiol 29: 362–370CrossRef Berger TM (2012) Neonatal resuscitation: foetal physiology and pathophysiological aspects. Eur J Anaesthesiol 29: 362–370CrossRef
Zurück zum Zitat Dawson JA, Kamlin CO, Wong C et al (2010) Changes in heart rate in the first minutes after birth. Arch Dis Child Fetal Neonatal Ed 95: F177–181CrossRef Dawson JA, Kamlin CO, Wong C et al (2010) Changes in heart rate in the first minutes after birth. Arch Dis Child Fetal Neonatal Ed 95: F177–181CrossRef
Zurück zum Zitat Dawson JA, Kamlin CO, Vento M et al (2010) Defining the reference range for oxygen saturation for infants after birth. Pediatrics 125: e1340–1347CrossRef Dawson JA, Kamlin CO, Vento M et al (2010) Defining the reference range for oxygen saturation for infants after birth. Pediatrics 125: e1340–1347CrossRef
Zurück zum Zitat Dawson JA, Schmölzer GM, Kamlin CO et al (2011) Oxygenation with T-piece versus self-inflating bag for ventilation of extremely preterm infants at birth: a randomized controlled trial. J Pediatr 158: 912–918CrossRef Dawson JA, Schmölzer GM, Kamlin CO et al (2011) Oxygenation with T-piece versus self-inflating bag for ventilation of extremely preterm infants at birth: a randomized controlled trial. J Pediatr 158: 912–918CrossRef
Zurück zum Zitat McCarthy LK, Morley CJ, Davis PG, Kamlin CO, O’Donnell CP (2013) Timing of interventions in the delivery room: does reality compare with neonatal resuscitation guidelines? J Pediatr 163: 1553–1557CrossRef McCarthy LK, Morley CJ, Davis PG, Kamlin CO, O’Donnell CP (2013) Timing of interventions in the delivery room: does reality compare with neonatal resuscitation guidelines? J Pediatr 163: 1553–1557CrossRef
Zurück zum Zitat O’Donnell CP, Kamlin CO, Davis PG, Carlin JB, Morley CJ (2007) Clinical assessment of infant colour at delivery. Arch Dis Child Fetal Neonatal Ed 92: F465–467CrossRef O’Donnell CP, Kamlin CO, Davis PG, Carlin JB, Morley CJ (2007) Clinical assessment of infant colour at delivery. Arch Dis Child Fetal Neonatal Ed 92: F465–467CrossRef
Zurück zum Zitat Wyckoff MH, Aziz K, Escobedo MB, Kapadia VS et al (2015) Part 13: Neonatal Resuscitation: 2015 American Heart Association Guidelines Update for Cardiopulmonary Resuscitation and Emergency Cardiovascular Care. Circulation 32: S 543–560 Wyckoff MH, Aziz K, Escobedo MB, Kapadia VS et al (2015) Part 13: Neonatal Resuscitation: 2015 American Heart Association Guidelines Update for Cardiopulmonary Resuscitation and Emergency Cardiovascular Care. Circulation 32: S 543–560
Zurück zum Zitat Wyllie J, Bruinenberg J, Roehr CC et al (2015) European Resuscitation Council Guidelines for Resuscitation 2015, Section 7: Resuscitation and support of transition of babies at birth. Resuscitation 95: 249–263CrossRef Wyllie J, Bruinenberg J, Roehr CC et al (2015) European Resuscitation Council Guidelines for Resuscitation 2015, Section 7: Resuscitation and support of transition of babies at birth. Resuscitation 95: 249–263CrossRef
Zurück zum Zitat Wyllie J, Bruinenberg J, Roehr CC et al (2015) Die Versorgung und Reanimation des Neugeborenen. Notfall Rettungsmed 18: 964–983CrossRef Wyllie J, Bruinenberg J, Roehr CC et al (2015) Die Versorgung und Reanimation des Neugeborenen. Notfall Rettungsmed 18: 964–983CrossRef
Metadaten
Titel
Erstversorgung des Neugeborenen
verfasst von
Claudia Roll
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54568-3_51

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Schlaganfall: frühzeitige Blutdrucksenkung im Krankenwagen ohne Nutzen

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Reanimation bei Kindern – besser vor Ort oder während Transport?

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Zwar scheint es laut einer Studie aus den USA und Kanada bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.