Skip to main content
Erschienen in: Die Anaesthesiologie 11/2008

01.11.2008 | Originalien

Ethik und Monetik

Einfluss ökonomischer Aspekte auf Entscheidungsprozesse in der Intensivmedizin

verfasst von: Prof. Dr. J. Boldt, T. Schöllhorn

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 11/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Seitdem die Ökonomie immer mehr in den Mittelpunkt des Interesses gerät ist, wird auch im Zusammenhang mit der Gesundheitsversorgung vermehrt über Kosten, Nutzen und Rationierung diskutiert. In einer Fragebogenaktion sollte erfasst werden, inwieweit auf deutschen Intensivstationen ökonomische Aspekte intensivmedizinische Entscheidungen beeinflussen. Anhand des „Krankenhausadressbuch Deutschland“ wurden mithilfe eines Zufallsgenerators 1000 Fragebögen mit 25 Multiple-choice-Fragen an die unterschiedlichsten Intensivstationen versandt. Es wurden 540 Fragebögen beantwortet und ausgewertet. Nur ca. 25% der Intensivstationen gaben an, über ein spezielles Budget zu verfügen. In ca. 59% der Antworten beeinflussen ökonomische Gründe Therapieentscheidungen nie bzw. äußerst selten, in 9% dagegen häufig. Keine Altersgrenze für den Einsatz sehr teuerer Medikamente sehen 88% der Antworten. Ein inkurables Karzinomleiden stellt für 91% der Intensivstationen keine Kontraindikation für ein Nierenersatzverfahren dar. Es gaben 35% der Intensivstationen keine Kontraindikation zur Aufnahme auf die Intensivstation an, bei 35% ist ein finales Grundleiden eine Kontraindikation zur Aufnahme, bei 10% eine vorhandene Nichtreanimationsorder, und bei 84% spielt der Patientenwille eine entscheidende Rolle. Von den Intensivstationen gaben 67% an, dass Rationierung in der Intensivmedizin in Deutschland stattfindet, 53% sind der Meinung, dass keine Rationierung stattfinden sollte. Es befürworten 43% der Antworten eine Rationierung durch Leistungsausschluss und nur 2% befürworten eine Budgetbegrenzung als entsprechende Maßnahme. Wirtschaftliche Überlegungen scheinen auf deutschen Intensivstationen z. T. längst stattzufinden. Weil der medizinische Fortschritt keine absehbaren Grenzen kennt, werden wir in jedem Fall vor die Frage gestellt, was wir uns in der intensivmedizinischen Versorgung noch leisten können. Gesundheitsökonomische Fragen inklusive möglicher Rationierungmaßnahmen sollten auf politischer Ebene diskutiert werden – nicht zwischen Ärzteschaft, Pflege und Angehörigen am Krankenbett.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Society of Critical Care Medicine Ethics Committee (1994) Attitudes of critical care medicine professionals concerning distributing of intensive care resources. Crit Care Med 22: 58–62CrossRef Society of Critical Care Medicine Ethics Committee (1994) Attitudes of critical care medicine professionals concerning distributing of intensive care resources. Crit Care Med 22: 58–62CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Boldt J, Papsdorf M (2005) Neue teuere Therapie-Optionen in der Intensivmedizin in Deutschland – Werden sie genutzt? Dtsch Med Wochenschr 130: 87–91PubMedCrossRef Boldt J, Papsdorf M (2005) Neue teuere Therapie-Optionen in der Intensivmedizin in Deutschland – Werden sie genutzt? Dtsch Med Wochenschr 130: 87–91PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Boldt J (2007) Intensivmedizin: Sind die Strukturen und Ressourcen gerecht verteilt? f&w 2: 168–173 Boldt J (2007) Intensivmedizin: Sind die Strukturen und Ressourcen gerecht verteilt? f&w 2: 168–173
4.
Zurück zum Zitat Brunner HM (1998) Formen der Rationierung medizinischer Leistungen. Schweiz Arztez 8: 292–299 Brunner HM (1998) Formen der Rationierung medizinischer Leistungen. Schweiz Arztez 8: 292–299
5.
Zurück zum Zitat Deutsches Krankenhausadressbuch (2004) Rombach, Freiburg Deutsches Krankenhausadressbuch (2004) Rombach, Freiburg
7.
Zurück zum Zitat Günter P (2002) Moral in Zeiten der Rationierung. Rote Rev 3: 5–11 Günter P (2002) Moral in Zeiten der Rationierung. Rote Rev 3: 5–11
8.
Zurück zum Zitat Hahn J, Mandraka F, Fröhlich G (2007) Ethische Aspekte in der Therapie kritisch kranker Tumorpatienten. Intensivmedizin 44: 416–428CrossRef Hahn J, Mandraka F, Fröhlich G (2007) Ethische Aspekte in der Therapie kritisch kranker Tumorpatienten. Intensivmedizin 44: 416–428CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Mißlbeck A (2006) In Deutschland steht die Debatte über Rationierung noch aus. Arzte Z 14.11.2006 Mißlbeck A (2006) In Deutschland steht die Debatte über Rationierung noch aus. Arzte Z 14.11.2006
10.
Zurück zum Zitat Kapp MB (1998) De facto health care rationing by age – The law has no remedy. J Legal Med 19: 323–349 Kapp MB (1998) De facto health care rationing by age – The law has no remedy. J Legal Med 19: 323–349
11.
Zurück zum Zitat Martin E (1998) Sind Fortschritte in der Intensivmedizin noch finanzierbar. J Anaesthesiol Intensivbehandl 2: 1–9 Martin E (1998) Sind Fortschritte in der Intensivmedizin noch finanzierbar. J Anaesthesiol Intensivbehandl 2: 1–9
12.
Zurück zum Zitat Matsuyama R, Reddy S, Smith TJ (2006) Why do patients choose chemotherapy near the end of life? A review of the perspective of those facing death from cancer. J Clin Oncol 24: 3490–3496PubMedCrossRef Matsuyama R, Reddy S, Smith TJ (2006) Why do patients choose chemotherapy near the end of life? A review of the perspective of those facing death from cancer. J Clin Oncol 24: 3490–3496PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Perillieux R, Schnitzler N, Schwarting D, Yon B (2006) Alarm: Europas Kliniken müssen Überlebensfähigkeit sichern. Eine europaweite Studie. f&w 23: 18–21 Perillieux R, Schnitzler N, Schwarting D, Yon B (2006) Alarm: Europas Kliniken müssen Überlebensfähigkeit sichern. Eine europaweite Studie. f&w 23: 18–21
14.
Zurück zum Zitat Preusker UK (2007) Gesundheitswirtschaft: Der verkannte Riese. Gesundheitswirtschaft 4: 6–9 Preusker UK (2007) Gesundheitswirtschaft: Der verkannte Riese. Gesundheitswirtschaft 4: 6–9
15.
Zurück zum Zitat Schultheiss C (2004) Im Räderwerk implizierter Rationierung – Auswirkungen der Kostendämpfung im deutschen Gesundheitswesen. Psychoneurologie 30: 221–226CrossRef Schultheiss C (2004) Im Räderwerk implizierter Rationierung – Auswirkungen der Kostendämpfung im deutschen Gesundheitswesen. Psychoneurologie 30: 221–226CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Sinuff T, Kahnamoui K, Cook DJ et al. (2004) Values ethics and rationing in critical care task force. Rationing critical care beds: a systematic review. Crit Care Med 32: 1588–1597PubMedCrossRef Sinuff T, Kahnamoui K, Cook DJ et al. (2004) Values ethics and rationing in critical care task force. Rationing critical care beds: a systematic review. Crit Care Med 32: 1588–1597PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Truog RD, Brock DW, Cook DJ et al. (2006) Rationing in the intensive care unit. Crit Care Med 34: 958–963PubMedCrossRef Truog RD, Brock DW, Cook DJ et al. (2006) Rationing in the intensive care unit. Crit Care Med 34: 958–963PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Ward N, Levy M (2001) Society of critical care medicine: membership survey on healthcare resource rationing. Critical connections. Society of Critical Care Medicine, Illinois Ward N, Levy M (2001) Society of critical care medicine: membership survey on healthcare resource rationing. Critical connections. Society of Critical Care Medicine, Illinois
20.
Zurück zum Zitat Wiesing U (2007) Stellungnahme der zentralen Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihrer Grenzgebiete. Zentrale Ethik-Kommission bei der Bundesärztekammer zur Priorisierung medizinischer Leistungen im System der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Dtsch Arztebl 104: B2430–B2434 Wiesing U (2007) Stellungnahme der zentralen Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihrer Grenzgebiete. Zentrale Ethik-Kommission bei der Bundesärztekammer zur Priorisierung medizinischer Leistungen im System der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Dtsch Arztebl 104: B2430–B2434
Metadaten
Titel
Ethik und Monetik
Einfluss ökonomischer Aspekte auf Entscheidungsprozesse in der Intensivmedizin
verfasst von
Prof. Dr. J. Boldt
T. Schöllhorn
Publikationsdatum
01.11.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 11/2008
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-008-1443-6

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2008

Die Anaesthesiologie 11/2008 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Diastolische Herzinsuffizienz

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

16.05.2024 Delir Nachrichten

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Eingreifen von Umstehenden rettet vor Erstickungstod

15.05.2024 Fremdkörperaspiration Nachrichten

Wer sich an einem Essensrest verschluckt und um Luft ringt, benötigt vor allem rasche Hilfe. Dass Umstehende nur in jedem zweiten Erstickungsnotfall bereit waren, diese zu leisten, ist das ernüchternde Ergebnis einer Beobachtungsstudie aus Japan. Doch es gibt auch eine gute Nachricht.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.