Skip to main content
Erschienen in: Notfall +  Rettungsmedizin 8/2005

01.12.2005 | Schwerpunkt

Ethische Aspekte in den Leitlinien zur Reanimation

verfasst von: Dr. B. Wolcke

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 8/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die im Jahr 2000 publizierten internationalen Leitlinien „International Guidelines for Cardiopulmonary Resuscitation und Emergency Cardiac Care — A Consensus on Science“ enthalten nicht nur evidenzbasierte Therapiestrategien, sondern auch eine 10-seitige Einführung in ethische Aspekte. Generelle Basis für das ethische Handeln sind die Grundprinzipien „Nutzen/Benefit“, „Nicht schaden“, „Patientenautonomie“ und „Gerechtigkeit“. Kulturelle und geographische Abgrenzungen können regional zu einer unterschiedlichen Gewichtung dieser Prinzipien führen. Die ethischen Aspekte zur kardiopulmonalen Reanimation befassen sich mit der Patientenautonomie (mündliche oder schriftliche Willensäußerung des Patienten), der „Futility“ („Zwecklosigkeit“; Maßnahmen, die keine Aussicht auf Erfolg haben) und den Kriterien für Aufnahme und Abbruch von Reanimationsmaßnahmen. Ergänzend wird der Umgang mit Angehörigen und Hinterbliebenen angesprochen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat International Guidelines for CPR and ECC — A Consensus on Science, Part 2: Ethical Aspects of CPR and ECC (2000) Circulation 102 (Suppl): I12–I21 International Guidelines for CPR and ECC — A Consensus on Science, Part 2: Ethical Aspects of CPR and ECC (2000) Circulation 102 (Suppl): I12–I21
Metadaten
Titel
Ethische Aspekte in den Leitlinien zur Reanimation
verfasst von
Dr. B. Wolcke
Publikationsdatum
01.12.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 8/2005
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-005-0783-x

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2005

Notfall +  Rettungsmedizin 8/2005 Zur Ausgabe

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.