Skip to main content

European Journal of Trauma and Emergency Surgery

Ausgabe 1/2009

Inhalt (17 Artikel)

Focus on Soft Tissue and Bone Reconstruction

How to Cover Soft-Tissue Defects After Injuries to the Leg in Precarious Conditions

Jean-Pierre Marchaland, Didier Ollat, Laurent Mathieu, Gilbert Versier

Focus on Soft Tissue and Bone Reconstruction

Soft Tissue Management in Open Fractures of the Lower Leg: The Role of Vacuum Therapy

Mario Rancan, Marius Keel

Focus on Soft Tissue and Bone Reconstruction

Reconstruction of Large Diaphyseal Defects of the Femur and the Tibia with Autologous Bone

Charles E. Dumont, Ulrich G. Exner

Original Article

Hemorrhage is More Prevalent than Brain Injury in Early Trauma Deaths: The Golden Six Hours

Vishal Bansal, Dale Fortlage, Jeanne G. Lee, Todd Costantini, Bruce Potenza, Raul Coimbra

Original Article

Is Routine Spiral CT-Chest Justified in Evaluation of the Major Blunt Trauma Patients?

Abdel-Mohsen M. Hammad, Mohamed A. Regal

Original Article

Minimal Invasive PHILOS®-Plate Osteosynthesis in Proximal Humeral Fractures

Yves P. Acklin, Raphael Jenni, Martin Walliser, Christoph Sommer

Original Article

Clinical Risk Factors for Hip Fracture in Young Adults Under 50 Years Old

Kenneth Cheng, Sandy Montgomery, Sarah Housley, Eugene Wheelwright

Original Article

Historical Treatment Results of Pelvic Ring Fractures: A 12-year Cohort Study

Marieke J. Witvliet, P. H. Ping Fung Kon Jin, Johan Carel Goslings, Jan S. Luitse, Kees-Jan Ponsen

Original Article

The Value of the Trauma Mechanism in the Triage of Severely Injured Elderly

Johanna M. M. Nijboer, Corry K. van der Sluis, Pieter U. Dijkstra, Hendrik-Jan ten Duis

Original Article

Evaluation of Quality of Trauma Care in a Local Hospital Using a Customization of ASCOT

Majid Moini, Hamed Rezaishiraz, Alireza Zarineh, Mohammad R. Rasouli

Original Article

Cost-Drivers in Acute Treatment of Severe Trauma in Europe: A Systematic Review of Literature

Hans-Christoph Pape, Edmund Neugebauer, Saxon A. Ridley, Osvaldo Chiara, Tina G. Nielsen, Michael C. Christensen

Case Report

Traumatic Cervical Vertebral Artery Transection Associated with a Dural Tear Leading to Subarachnoid Extravasation

Mark O. Baerlocher, Tanya L. Zakrison, Homer Tien, Richard I. Aviv, Sean P. Symons

Case Report

Compartment Syndrome of the Arm After Cable-Wakeboard Accident

Minke G. Barendse-Hofmann, Pascal Steenvoorde, Louk van Doorn, Anneke Zeillemaker

Case Report

Irreducible Pulled Elbow in an Adolescent. A Case Report

Barry J. O’Neill, Kieran M. Hirpara, Aiden T. Devitt, Michael E. O’Sullivan

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.