Skip to main content
Erschienen in: Arthroskopie 3/2011

01.08.2011 | Leitthema

Evidence-based vs. Eminence-based Medicine in der Orthopädie

verfasst von: PD Dr., Dipl.-Sportl. P.U. Brucker

Erschienen in: Arthroskopie | Ausgabe 3/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Evidence- bzw. Eminence-based Medicine sind Begriffe aus der modernen Medizin, die uns die rationalen Grundlagen für unser ärztliches Handeln liefern. Beide Bereiche tragen zum Wissensstand in der Medizin in komplementärer Form in erheblichem Maße bei. Während die Evidence-based Medicine unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten Beweise und Nachweise für diagnostische und therapeutische Handlungen fordert, beruht die Eminence-based Medicine auf Meinungen von Experten und deren Erfahrungsschätze, wobei diese nicht zwingend den Kriterien der Evidence-based Medicine entsprechen müssen. Wichtige Instrumente der Evidence-based Medicine sind die so genannten Evidenzklassen und die Empfehlungsgrade. Beide Klassifizierungen helfen, die wissenschaftliche Literatur kritisch zu evaluieren, aber auch Standards bzw. Leitlinien in der Medizin zu etablieren. Das Ziel sollte sein, dass dieses Wissen der Behandlung der Patienten zugute kommt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Concato J, Shah N, Horwitz RI (2000) Randomized, controlled trials, observational studies, and the hierarchy of research designs. N Engl J Med 342(25):1887–1892PubMedCrossRef Concato J, Shah N, Horwitz RI (2000) Randomized, controlled trials, observational studies, and the hierarchy of research designs. N Engl J Med 342(25):1887–1892PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Sackett DL, Rosenberg WM, Gray JA et al (1996) Evidence based medicine: what it is and what it isn’t. BMJ 312(7023):71–72PubMed Sackett DL, Rosenberg WM, Gray JA et al (1996) Evidence based medicine: what it is and what it isn’t. BMJ 312(7023):71–72PubMed
3.
Zurück zum Zitat Türp JC, Antes G (2001) Was versteht man unter „Evidenzbasierter Medizin“? EbM-Splitter 1. http://www.ebm-netzwerk.de Türp JC, Antes G (2001) Was versteht man unter „Evidenzbasierter Medizin“? EbM-Splitter 1. http://​www.​ebm-netzwerk.​de
4.
Zurück zum Zitat Wright JG, Swiontkowski MF, Heckman JD (2003) Introducing levels of evidence to the journal. J Bone Joint Surg [Am] 85-A(1):1–3 Wright JG, Swiontkowski MF, Heckman JD (2003) Introducing levels of evidence to the journal. J Bone Joint Surg [Am] 85-A(1):1–3
5.
Zurück zum Zitat Wright JG, Einhorn TA, Heckman JD (2005) Grades of recommendation. J Bone Joint Surg [Am] 87(9):1909–1910 Wright JG, Einhorn TA, Heckman JD (2005) Grades of recommendation. J Bone Joint Surg [Am] 87(9):1909–1910
6.
Zurück zum Zitat Wright JG (2006) Revised grades of recommendation for summaries or reviews of orthopaedic surgical studies. J Bone Joint Surg [Am] 88(5):1161–1162 Wright JG (2006) Revised grades of recommendation for summaries or reviews of orthopaedic surgical studies. J Bone Joint Surg [Am] 88(5):1161–1162
7.
Zurück zum Zitat Wright JG (ed) (2009) Evidence-based orthopaedics – the best answers to clinical questions. Saunders-Elsevier, Philadelphia Wright JG (ed) (2009) Evidence-based orthopaedics – the best answers to clinical questions. Saunders-Elsevier, Philadelphia
Metadaten
Titel
Evidence-based vs. Eminence-based Medicine in der Orthopädie
verfasst von
PD Dr., Dipl.-Sportl. P.U. Brucker
Publikationsdatum
01.08.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Arthroskopie / Ausgabe 3/2011
Print ISSN: 0933-7946
Elektronische ISSN: 1434-3924
DOI
https://doi.org/10.1007/s00142-010-0626-8

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2011

Arthroskopie 3/2011 Zur Ausgabe

AGA-Mitteilungen

Mitteilungen der AGA

BVASK-Mitteilungen

Mitteilungen der BVASK

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.