Skip to main content
Erschienen in: Der Internist 7/2006

01.07.2006 | Schwerpunkt: Behandlungspfade

Evidenzbasierte Leitlinien und Behandlungspfade

Ergänzung oder Widerspruch?

verfasst von: M. Lelgemann, MSc (klin epi), G. Ollenschläger

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 7/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Auch methodisch hochwertige Leitlinien können nur dann wirksam werden, wenn die in Ihren enthaltenen Empfehlungen in Handeln übertragen werden. Ihre Einführung und Verbreitung müssen daher durch Implementierungsmaßnahmen begleitet werden. Für den stationären Bereich eignen sich hierzu prozessbezogene Behandlungsabläufe, die dort anfangen, wo Leitlinien aufhören. Bei der Erstellung von Behandlungspfaden kann der systematische Rückgriff auf evidenzbasierte Leitlinien als Quellen aufbereiteter Evidenz gewährleisten, das die in Behandlungspfaden beschriebenen Maßnahmen dem medizinischen Standard entsprechen. Im vorliegenden Beitrag werden die notwendigen methodischen Voraussetzungen zur Nutzung der Synergieeffekte beschrieben und ein Ausblick auf weitere Ergänzungsmöglichkeiten gegeben.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Albert US, Koller M, Lorenz W et al. (2004) Implementierung und Evaluation von Leitlinien auf nationaler Ebene: Entwicklung eines Konzeptes für die Stufe-3-Leitlinie „Brustkrebs-Früherkennung in Deutschland“. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 98: 347–359PubMed Albert US, Koller M, Lorenz W et al. (2004) Implementierung und Evaluation von Leitlinien auf nationaler Ebene: Entwicklung eines Konzeptes für die Stufe-3-Leitlinie „Brustkrebs-Früherkennung in Deutschland“. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 98: 347–359PubMed
2.
Zurück zum Zitat Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), Ärztliche Zentralstelle Qualitätssicherung (ÄZQ) (2001) Das Leitlinien-Manual von AWMF und ÄZQ. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 95 [Suppl 1]: 1–84PubMed Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), Ärztliche Zentralstelle Qualitätssicherung (ÄZQ) (2001) Das Leitlinien-Manual von AWMF und ÄZQ. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 95 [Suppl 1]: 1–84PubMed
3.
Zurück zum Zitat Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) (2005) Deutsches Instrument zur methodischen Leitlinien-Bewertung (DELBI). Fassung 2005/2006. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 99: 468–519 Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) (2005) Deutsches Instrument zur methodischen Leitlinien-Bewertung (DELBI). Fassung 2005/2006. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 99: 468–519
4.
Zurück zum Zitat Becker-Schwarze K, Lelgemann M (2005) 4. Abschnitt: Behandlungspfade. In: Hart D (Hrsg) Ärztliche Leitlinien im Medizin- und Gesundheitsrecht. Recht und Empirie professioneller Normbildung. Nomos, Baden-Baden, S 303–353 Becker-Schwarze K, Lelgemann M (2005) 4. Abschnitt: Behandlungspfade. In: Hart D (Hrsg) Ärztliche Leitlinien im Medizin- und Gesundheitsrecht. Recht und Empirie professioneller Normbildung. Nomos, Baden-Baden, S 303–353
5.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung (1997) Beurteilungskriterien für Leitlinien in der medizinischen Versorgung – Beschlüsse der Vorstände der Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung, Juni 1997. Dtsch Arztebl 94: A-2154–2155 Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung (1997) Beurteilungskriterien für Leitlinien in der medizinischen Versorgung – Beschlüsse der Vorstände der Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung, Juni 1997. Dtsch Arztebl 94: A-2154–2155
6.
Zurück zum Zitat Europarat (2002) Entwicklung einer Methodik für die Ausarbeitung von Leitlinien für optimale medizinische Praxis. Empfehlung Rec(2001)13 des Europarates und Erläuterndes Memorandum. Deutschsprachige Ausgabe. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 96 [Suppl III]: 1–60PubMed Europarat (2002) Entwicklung einer Methodik für die Ausarbeitung von Leitlinien für optimale medizinische Praxis. Empfehlung Rec(2001)13 des Europarates und Erläuterndes Memorandum. Deutschsprachige Ausgabe. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 96 [Suppl III]: 1–60PubMed
7.
Zurück zum Zitat Field MJ, Lohr KN, Institute of Medicine, Committee to Advise the Public Health Service on Clinical Practice Guidelines (1990) Clinical practice guidelines: directions for a new program. National Academy, Washington DC Field MJ, Lohr KN, Institute of Medicine, Committee to Advise the Public Health Service on Clinical Practice Guidelines (1990) Clinical practice guidelines: directions for a new program. National Academy, Washington DC
8.
Zurück zum Zitat Grimshaw J, Eccles M, Tetroe J (2004) Implementing clinical guidelines: current evidence and future implications. J Contin Educ Health Prof 24 [Suppl 1]: S31–S37CrossRefPubMed Grimshaw J, Eccles M, Tetroe J (2004) Implementing clinical guidelines: current evidence and future implications. J Contin Educ Health Prof 24 [Suppl 1]: S31–S37CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Grimshaw JM, Eccles MP, Walker AE, Thomas RE (2002) Changing physicians‘ behavior: what works and thoughts on getting more things to work. J Contin Educ Health Prof 22: 237–243CrossRefPubMed Grimshaw JM, Eccles MP, Walker AE, Thomas RE (2002) Changing physicians‘ behavior: what works and thoughts on getting more things to work. J Contin Educ Health Prof 22: 237–243CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Grimshaw JM, Thomas RE, MacLennan G et al. (2004) Effectiveness and efficiency of guideline dissemination and implementation strategies. Health Technol Assess 8: 1–72 Grimshaw JM, Thomas RE, MacLennan G et al. (2004) Effectiveness and efficiency of guideline dissemination and implementation strategies. Health Technol Assess 8: 1–72
11.
Zurück zum Zitat Grol R, Dalhuijsen J, Thomas S et al. (1998) Attributes of clinical guidelines that influence use of guidelines in general practice: observational study. BMJ 317: 858–861PubMed Grol R, Dalhuijsen J, Thomas S et al. (1998) Attributes of clinical guidelines that influence use of guidelines in general practice: observational study. BMJ 317: 858–861PubMed
12.
Zurück zum Zitat Grol R, Grimshaw J (2003) From best evidence to best practice: effective implementation of change in patients‘ care. Lancet 362: 1225–1230CrossRefPubMed Grol R, Grimshaw J (2003) From best evidence to best practice: effective implementation of change in patients‘ care. Lancet 362: 1225–1230CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Haeske-Seeberg H, Zenz-Aulenbacher W (2003) Das Sana-Projekt – Geplante Behandlungsabläufe. In: Hellmann W (Hrsg) Praxis Klinischer Pfade. ecomed, Landsberg, S 116–179 Haeske-Seeberg H, Zenz-Aulenbacher W (2003) Das Sana-Projekt – Geplante Behandlungsabläufe. In: Hellmann W (Hrsg) Praxis Klinischer Pfade. ecomed, Landsberg, S 116–179
14.
Zurück zum Zitat Hart D (2005) Behandlungsleitlinien, Versorgungsleitlinien und Behandlungspfade. In: Hart D (Hrsg) Ärztliche Leitlinien im Medizin- und Gesundheitsrecht. Nomos, Baden-Baden, S 85–116 Hart D (2005) Behandlungsleitlinien, Versorgungsleitlinien und Behandlungspfade. In: Hart D (Hrsg) Ärztliche Leitlinien im Medizin- und Gesundheitsrecht. Nomos, Baden-Baden, S 85–116
15.
Zurück zum Zitat Hellmann W (2002) Einführung von klinischen Pfaden in deutschen Krankenhäusern; Nutzen, Hemmnisse und terminologische Problematik. In: Hellmann W (Hrsg) Klinische Pfade. Konzepte, Umsetzung, Erfahrungen. ecomed, Landsberg, S 11–18 Hellmann W (2002) Einführung von klinischen Pfaden in deutschen Krankenhäusern; Nutzen, Hemmnisse und terminologische Problematik. In: Hellmann W (Hrsg) Klinische Pfade. Konzepte, Umsetzung, Erfahrungen. ecomed, Landsberg, S 11–18
16.
Zurück zum Zitat Hoppe J, Köhler A, Ollenschläger G et al. (2005) Nationale Versorgungsleitlinie Asthma. Dtsch Arztebl 102: A-2734–2739 Hoppe J, Köhler A, Ollenschläger G et al. (2005) Nationale Versorgungsleitlinie Asthma. Dtsch Arztebl 102: A-2734–2739
17.
Zurück zum Zitat Kirchner H (2003) Das Deutsche Leitlinien-Clearingverfahren. Hintergrund, Zielsetzung, Ergebnisse dargestellt an Leitlinien zur Behandlung des Tumorschmerzes. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde. Universitätsklinikum, Köln Kirchner H (2003) Das Deutsche Leitlinien-Clearingverfahren. Hintergrund, Zielsetzung, Ergebnisse dargestellt an Leitlinien zur Behandlung des Tumorschmerzes. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde. Universitätsklinikum, Köln
18.
Zurück zum Zitat Kirchner H, Fiene M, Ollenschläger G (2001) Disseminierung und Implementierung von Leitlinien im Gesundheitswesen: Bestandsaufnahme Juli 2001. Dtsch Med Wochenschr 126: 1215–1220CrossRefPubMed Kirchner H, Fiene M, Ollenschläger G (2001) Disseminierung und Implementierung von Leitlinien im Gesundheitswesen: Bestandsaufnahme Juli 2001. Dtsch Med Wochenschr 126: 1215–1220CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Kopp I, Encke A, Lorenz W (2002) Leitlinien als Instrument der Qualitätssicherung in der Medizin. Das Leitlinienprogramm der Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftlicher Medizinischer Fachgesellschaften (AWMF). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 45: 223–233CrossRef Kopp I, Encke A, Lorenz W (2002) Leitlinien als Instrument der Qualitätssicherung in der Medizin. Das Leitlinienprogramm der Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftlicher Medizinischer Fachgesellschaften (AWMF). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 45: 223–233CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Ollenschläger G, Kirchner H, Sänger S et al. (2005) Qualität und Akzeptanz medizinischer Leitlinien in Deutschland – Bestandsaufnahme Mai 2004. In: Hart D (Hrsg) Klinische Leitlinien und Recht. Nomos, Baden-Baden, S 17–39 Ollenschläger G, Kirchner H, Sänger S et al. (2005) Qualität und Akzeptanz medizinischer Leitlinien in Deutschland – Bestandsaufnahme Mai 2004. In: Hart D (Hrsg) Klinische Leitlinien und Recht. Nomos, Baden-Baden, S 17–39
21.
Zurück zum Zitat Ollenschläger G, Thomeczek C, Thalau F et al. (2005) Medizinische Leitlinien in Deutschland, 1994 bis 2004. Von der Leitlinienmethodik zur Leitlinienimplementierung. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 99: 7–13PubMed Ollenschläger G, Thomeczek C, Thalau F et al. (2005) Medizinische Leitlinien in Deutschland, 1994 bis 2004. Von der Leitlinienmethodik zur Leitlinienimplementierung. Z Arztl Fortbild Qualitatssich 99: 7–13PubMed
22.
Zurück zum Zitat Schnabel M, Kill C, El-Sheik M et al. (2003) Von der Leitlinie zum Behandlungspfad. Entwicklung eines prozessmanagementorientierten Algorithmus zur Akutversorgung polytraumatisierter Patienten. Chirurg 74: 1156–1166CrossRefPubMed Schnabel M, Kill C, El-Sheik M et al. (2003) Von der Leitlinie zum Behandlungspfad. Entwicklung eines prozessmanagementorientierten Algorithmus zur Akutversorgung polytraumatisierter Patienten. Chirurg 74: 1156–1166CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Schneider M, Lelgemann M, Abholz HH et al. (2005) Management der frühen rheumatoiden Arthritis. Interdisziplinäre Leitlinie. Steinkopff, Darmstadt Schneider M, Lelgemann M, Abholz HH et al. (2005) Management der frühen rheumatoiden Arthritis. Interdisziplinäre Leitlinie. Steinkopff, Darmstadt
24.
Zurück zum Zitat Schrappe M (2005) Clinical Pathways. In: Hart D (Hrsg) Klinische Leitlinien und Recht. Nomos, Baden-Baden, S 163–171 Schrappe M (2005) Clinical Pathways. In: Hart D (Hrsg) Klinische Leitlinien und Recht. Nomos, Baden-Baden, S 163–171
25.
Zurück zum Zitat Schubert I, PMV Forschungsgruppe (2003) Implementierung hausärztlicher Leitlinien durch Pharmakotherapiezirkel. Erfahrungen aus den Zirkeln der PMV Forschungsgruppe Schubert I, PMV Forschungsgruppe (2003) Implementierung hausärztlicher Leitlinien durch Pharmakotherapiezirkel. Erfahrungen aus den Zirkeln der PMV Forschungsgruppe
26.
Zurück zum Zitat Selbmann HK, Encke A (2005) Leitlinien: Steter Prozess der Aktualisierung. Dtsch Arztebl 102: A-404–405 Selbmann HK, Encke A (2005) Leitlinien: Steter Prozess der Aktualisierung. Dtsch Arztebl 102: A-404–405
27.
Zurück zum Zitat The Appraisal of Guidelines, Research and Evaluation in Europe (AGREE) Collaborative Group (2000) Guideline development in Europe. An international comparison. Int J Technol Assess Health Care 16: 1039–1049CrossRefPubMed The Appraisal of Guidelines, Research and Evaluation in Europe (AGREE) Collaborative Group (2000) Guideline development in Europe. An international comparison. Int J Technol Assess Health Care 16: 1039–1049CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Thorsen T, Mäkelä M (1999) Changing professional practice – Theory and practice of clinical guidelines implementation. DSI, Copenhagen Thorsen T, Mäkelä M (1999) Changing professional practice – Theory and practice of clinical guidelines implementation. DSI, Copenhagen
Metadaten
Titel
Evidenzbasierte Leitlinien und Behandlungspfade
Ergänzung oder Widerspruch?
verfasst von
M. Lelgemann, MSc (klin epi)
G. Ollenschläger
Publikationsdatum
01.07.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 7/2006
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-006-1652-5

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2006

Der Internist 7/2006 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Akademie

Mitteilungen der Akademie 07/06

Schwerpunkt: Behandlungspfade

Behandlungspfad „Akutes Koronarsyndrom“

Mitteilungen des BDI

Kongresse des BDI 07/06

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Ist Fasten vor Koronarinterventionen wirklich nötig?

Wenn Eingriffe wie eine Koronarangiografie oder eine Koronarangioplastie anstehen, wird häufig empfohlen, in den Stunden zuvor nüchtern zu bleiben. Ein französisches Forscherteam hat diese Maßnahme hinterfragt.

Typ-2-Diabetes: Ernährungsunsicherheit vervierfacht Risiko für schwere Hypoglykämien

04.06.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Wenn ältere Menschen mit Typ-2-Diabetes Schwierigkeiten beim Beschaffen und Zubereiten von Mahlzeiten haben, geht dies mit einem deutlich gesteigerten Risiko für schwere Hypoglykämien einher.

Mehr Brustkrebs, aber weniger andere gynäkologische Tumoren mit Levonorgestrel-IUS

04.06.2024 Levonorgestrel Nachrichten

Unter Frauen, die ein Levonorgestrel-freisetzendes intrauterines System (IUS) verwenden, ist die Brustkrebsrate um 13% erhöht. Dafür kommt es deutlich seltener zu Endometrium-, Zervix- und Ovarialkarzinomen.

GLP-1-Agonist Semaglutid wirkt kardio- und nephroprotektiv

03.06.2024 Semaglutid Nachrichten

Der GLP-1-Agonist Semaglutid hat in der FLOW-Studie bewiesen, dass sich damit die Progression chronischer Nierenerkrankungen bei Patienten mit Typ-2-Diabetes bremsen lässt. Auch in kardiovaskulärer Hinsicht war die Therapie erfolgreich.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.