Skip to main content
Erschienen in: World Journal of Surgery 4/2012

01.04.2012

Evliya Celebi’s Description of the Removal of a Musket Ball From the Brain of a Habsburg Prince: An Interesting Excerpt From the “Seyahatname

verfasst von: Yilmaz Bilsel

Erschienen in: World Journal of Surgery | Ausgabe 4/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

In the 17th century an Ottoman traveler, Evliya Celebi, was inspired by a dream to embark on a journey across the Ottoman Empire. He traveled far and wide across Europe and North Africa and wrote extensively about his adventures in the Seyahatname. The Seyahatname, or “Book of Travels,” is the longest and most detailed travel account in Islamic (if not world) literature. It is a vast panorama of the Ottoman world in the mid-17th century. This article is concerned with Celebi’s description of several surgeries that he claimed to have witnessed in Vienna during the year 1665. He describes several procedures, the first and most detailed of which is a fascinating brain operation that seems to be a highly unusual procedure for the time. His impressions of Central European medicine, as viewed by a Muslim from the East, offer an unexplored perspective. We examine what his description tells us about the perceptions and images of surgery and medicine.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Dagli Y, Kahraman SA, Dankoff R (2003) Evliya Celebi Seyahatnamesi. 7. Kitap. Yapi Kredi Yayinlari, Istanbul, pp 108–110 Dagli Y, Kahraman SA, Dankoff R (2003) Evliya Celebi Seyahatnamesi. 7. Kitap. Yapi Kredi Yayinlari, Istanbul, pp 108–110
3.
Zurück zum Zitat Dankoff R, Kim S (2010) An Ottoman traveler: selections from the book of travels of Evliya Celebi. Eland, London, pp 219–249 Dankoff R, Kim S (2010) An Ottoman traveler: selections from the book of travels of Evliya Celebi. Eland, London, pp 219–249
4.
Zurück zum Zitat Livingston JW (1970) Evliya Celebi on surgical operations in Vienna. Al-Abhath 23:225–240 Livingston JW (1970) Evliya Celebi on surgical operations in Vienna. Al-Abhath 23:225–240
5.
Zurück zum Zitat Lyons AS, Keiner M (1987) Seventeenth century. In: Lyons AS, Petrucelli RJ (eds) Medicine: an illustrated history. Abradale Press/Abrams, New York, pp 427–463 Lyons AS, Keiner M (1987) Seventeenth century. In: Lyons AS, Petrucelli RJ (eds) Medicine: an illustrated history. Abradale Press/Abrams, New York, pp 427–463
6.
Zurück zum Zitat Lybyer AH (1917) The travels of Evliya Effendi. J Am Oriental Soc 37:224–239CrossRef Lybyer AH (1917) The travels of Evliya Effendi. J Am Oriental Soc 37:224–239CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Rutkow IM (2008) The origins of modern surgery: the seventeenth century. In: Norton JA, Barie PS, Bollinger RR et al (eds) Surgery: basic science and clinical evidence. Springer, New York, pp 8–10 Rutkow IM (2008) The origins of modern surgery: the seventeenth century. In: Norton JA, Barie PS, Bollinger RR et al (eds) Surgery: basic science and clinical evidence. Springer, New York, pp 8–10
8.
Zurück zum Zitat Mossensohn MS (2008) An Ottoman observer of Central European surgery in the middle of the seventeenth century. Vesalius 1:4–7 Mossensohn MS (2008) An Ottoman observer of Central European surgery in the middle of the seventeenth century. Vesalius 1:4–7
9.
Zurück zum Zitat Terzioglu A (1975) Evliya Celebi’s Beschreibung der sudosteuropaischen Hospitaler und Heilbader des 17. Jahrhunderts und ihre kulturgeschichtliche Bedeutung. Rev Etud Sud Est Eur 13:431 Terzioglu A (1975) Evliya Celebi’s Beschreibung der sudosteuropaischen Hospitaler und Heilbader des 17. Jahrhunderts und ihre kulturgeschichtliche Bedeutung. Rev Etud Sud Est Eur 13:431
10.
Zurück zum Zitat Castigliono A (1958) A history of medicine. Alfred A. Knopf, New York, p 174 Castigliono A (1958) A history of medicine. Alfred A. Knopf, New York, p 174
11.
Zurück zum Zitat Wilkins RH (1997) Neurosurgical techniques: an overview. In: Greenblatt SH (ed) A history of neurosurgery in its scientific and professional contexts. American Association of Neurological Surgeons, Rolling Meadows, pp 193–198 Wilkins RH (1997) Neurosurgical techniques: an overview. In: Greenblatt SH (ed) A history of neurosurgery in its scientific and professional contexts. American Association of Neurological Surgeons, Rolling Meadows, pp 193–198
12.
Zurück zum Zitat Graham H (1939) The story of surgery. Doran, New York, pp 166–169 Graham H (1939) The story of surgery. Doran, New York, pp 166–169
13.
Zurück zum Zitat Thompson CJS (1942) The history and evaluation of surgical instruments. Schuman’s, New York, pp 35–45, 60–61 Thompson CJS (1942) The history and evaluation of surgical instruments. Schuman’s, New York, pp 35–45, 60–61
14.
Zurück zum Zitat Castigliono A (1958) A history of medicine. Alfred A. Knopf, New York, p 483 Castigliono A (1958) A history of medicine. Alfred A. Knopf, New York, p 483
15.
Zurück zum Zitat Gudger EW (1925) Stitching of wounds with the mandibles of ants and beetles. JAMA 84:1861–1865CrossRef Gudger EW (1925) Stitching of wounds with the mandibles of ants and beetles. JAMA 84:1861–1865CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Bankoff G (1947) The story of surgery. Arthur Barker, London, p 21 Bankoff G (1947) The story of surgery. Arthur Barker, London, p 21
Metadaten
Titel
Evliya Celebi’s Description of the Removal of a Musket Ball From the Brain of a Habsburg Prince: An Interesting Excerpt From the “Seyahatname”
verfasst von
Yilmaz Bilsel
Publikationsdatum
01.04.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
World Journal of Surgery / Ausgabe 4/2012
Print ISSN: 0364-2313
Elektronische ISSN: 1432-2323
DOI
https://doi.org/10.1007/s00268-012-1434-2

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2012

World Journal of Surgery 4/2012 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.