Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Epileptologie 3/2022

06.07.2022 | Erwiderung zum Leserbrief

Fahreignung nach akut-symptomatischem Anfall und isoliertem unprovozierten Anfall

verfasst von: Prof. Dr. med. Martin Holtkamp, Eva Breuer, Verena Gaus, Rebekka Lehmann, Eberhard Siebert, David Steinbart, Bernd Vorderwülbecke

Erschienen in: Clinical Epileptology | Ausgabe 3/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

zum Leserbrief von Krämer G, Specht U, (2022) Fahreignung der Gruppe 1 und Gruppe 2 nach akut-symptomatischem Anfall bei struktureller Hirnläsion, https://​doi.​org/​10.​1007/​s10309-022-00510-y
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hauser WA, Beghi E (2008) First seizure definitions and worldwide incidence and mortality. Epilepsia 49(Suppl 1):8–12CrossRef Hauser WA, Beghi E (2008) First seizure definitions and worldwide incidence and mortality. Epilepsia 49(Suppl 1):8–12CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Haapaniemi E, Strbian D, Rossi C et al (2014) The CAVE score for predicting late seizures after intracerebral hemorrhage. Stroke 45(7):1971–1976CrossRef Haapaniemi E, Strbian D, Rossi C et al (2014) The CAVE score for predicting late seizures after intracerebral hemorrhage. Stroke 45(7):1971–1976CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Galovic M, Döhler N, Erdelyi-Canavese B et al (2018) Prediction of late seizures after ischaemic stroke with a novel prognostic model (the SeLECT score): a multivariable prediction model development and validation study. Lancet Neurol 17(2):143–152CrossRef Galovic M, Döhler N, Erdelyi-Canavese B et al (2018) Prediction of late seizures after ischaemic stroke with a novel prognostic model (the SeLECT score): a multivariable prediction model development and validation study. Lancet Neurol 17(2):143–152CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Kim LG, Johnson TL, Marson AG et al (2006) Prediction of risk of seizure recurrence after a single seizure and early epilepsy: further results from the MESS trial. Lancet Neurol 5(4):317–322CrossRef Kim LG, Johnson TL, Marson AG et al (2006) Prediction of risk of seizure recurrence after a single seizure and early epilepsy: further results from the MESS trial. Lancet Neurol 5(4):317–322CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Brown JW, Lawn ND, Lee J, Dunne JW (2015) When is it safe to return to driving following first-ever seizure? J Neurol Neurosurg Psychiatry 86:60–64CrossRef Brown JW, Lawn ND, Lee J, Dunne JW (2015) When is it safe to return to driving following first-ever seizure? J Neurol Neurosurg Psychiatry 86:60–64CrossRef
Metadaten
Titel
Fahreignung nach akut-symptomatischem Anfall und isoliertem unprovozierten Anfall
verfasst von
Prof. Dr. med. Martin Holtkamp
Eva Breuer
Verena Gaus
Rebekka Lehmann
Eberhard Siebert
David Steinbart
Bernd Vorderwülbecke
Publikationsdatum
06.07.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Clinical Epileptology / Ausgabe 3/2022
Print ISSN: 2948-104X
Elektronische ISSN: 2948-1058
DOI
https://doi.org/10.1007/s10309-022-00513-9

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2022

Zeitschrift für Epileptologie 3/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Stiftung Michael

Mitteilungen der Stiftung Michael

Mitteilungen der Schweizerischen Epilepsie Liga

Mitteilungen der Schweizerischen Epilepsie Liga

Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Epileptologie

Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Epileptologie

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.