Skip to main content
Erschienen in: DGNeurologie 2/2020

10.10.2019 | SOP/Algorithmus

Fahreignung

verfasst von: PD Dr. R. Sparing, T. Mokrusch

Erschienen in: DGNeurologie | Ausgabe 2/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Fahreignung (synonym Fahrtauglichkeit) ist ein unbestimmter Rechtsbegriff. Laut § 2 Straßenverkehrsgesetz (StVG) Abs. 4 [1] ist geeignet zum Führen von Kfz, „wer die notwendigen körperlichen und geistigen Anforderungen erfüllt …“. Die hierzu gehörenden Ausführungsbestimmungen finden sich in der Fahrerlaubnisverordnung (FeV; [2]). Die Begutachtungsleitlinien zur Kraftfahreignung der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt; [3]) sind Interpretationshilfe, besitzen jedoch die Bedeutung einer Rechtsnorm. Abweichungen hiervon sind daher ausführlich zu begründen. Nach Anlage 4 der FeV [2] sind die Fahrzeugklassen eingeteilt in
  • Gruppe 1: u. a. Pkw (A, A1, B, BE, AM, L, T),
  • Gruppe 2: u. a. Lkw/Personenbeförderung (C, C1, CE, C1E, D, D1, DE, D1E, FzF).
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Brunnauer A, Widder B, Laux G (2014) Grundlagen der Fahreignungsbeurteilung bei neurologischen und psychischen Erkrankungen. Nervenarzt 85:805–810CrossRef Brunnauer A, Widder B, Laux G (2014) Grundlagen der Fahreignungsbeurteilung bei neurologischen und psychischen Erkrankungen. Nervenarzt 85:805–810CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Marx P, Hamann GF, Busse O, Mokrusch T, Niemann H, Vatter H, Widder B (2019) Fahreignung bei Hirngefäßerkrankungen. Nervenarzt 90:388–398CrossRef Marx P, Hamann GF, Busse O, Mokrusch T, Niemann H, Vatter H, Widder B (2019) Fahreignung bei Hirngefäßerkrankungen. Nervenarzt 90:388–398CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Bauer J, Neumann M (2009) Fahreignung und Fahrsicherheit bei Epilepsie. Nervenarzt 80:1480–1488CrossRef Bauer J, Neumann M (2009) Fahreignung und Fahrsicherheit bei Epilepsie. Nervenarzt 80:1480–1488CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Brunnauer A, Buschert V, Laux G (2014) Demenz und Autofahren. Nervenarzt 85:811–815CrossRef Brunnauer A, Buschert V, Laux G (2014) Demenz und Autofahren. Nervenarzt 85:811–815CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Buhmann C, Vesper J, Oelsner H (2018) Fahreignung bei Morbus Parkinson. Fortschr Neurol Psychiatr 86:43–48CrossRef Buhmann C, Vesper J, Oelsner H (2018) Fahreignung bei Morbus Parkinson. Fortschr Neurol Psychiatr 86:43–48CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Küst J, Dettmers C (2014) Fahreignung bei Multiper Sklerose. Nervenarzt 85:829–834CrossRef Küst J, Dettmers C (2014) Fahreignung bei Multiper Sklerose. Nervenarzt 85:829–834CrossRef
10.
Zurück zum Zitat von Brevern M, von Stuckrad-Barre S, Fetter M (2014) Fahreignungsbeurteilung bei Schwindel aus neurologischer Sicht. Nervenarzt 85:841–846CrossRef von Brevern M, von Stuckrad-Barre S, Fetter M (2014) Fahreignungsbeurteilung bei Schwindel aus neurologischer Sicht. Nervenarzt 85:841–846CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Laux G, Brunnauer A (2007) Fahrtauglichkeit unter Psychopharmaka. Psychiatr Psychother up2date 1:e1–e13CrossRef Laux G, Brunnauer A (2007) Fahrtauglichkeit unter Psychopharmaka. Psychiatr Psychother up2date 1:e1–e13CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Schmidtke K (2018) Fahrtauglichkeit bei leichter lognitiver Störung und Demenz. Fortschr Neurol Psychiatr 86:37–42CrossRef Schmidtke K (2018) Fahrtauglichkeit bei leichter lognitiver Störung und Demenz. Fortschr Neurol Psychiatr 86:37–42CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Rohrschneider K (2018) Fahreignung aus (neuro)ophthalmologischer Sicht. Fortschr Neurol Psychiatr 86:28–36CrossRef Rohrschneider K (2018) Fahreignung aus (neuro)ophthalmologischer Sicht. Fortschr Neurol Psychiatr 86:28–36CrossRef
14.
15.
Zurück zum Zitat Marx P (2018) Kraftfahreignung nach Schlaganfall. Fortschr Neurol Psychiatr 86:20–27CrossRef Marx P (2018) Kraftfahreignung nach Schlaganfall. Fortschr Neurol Psychiatr 86:20–27CrossRef
Metadaten
Titel
Fahreignung
verfasst von
PD Dr. R. Sparing
T. Mokrusch
Publikationsdatum
10.10.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
DGNeurologie / Ausgabe 2/2020
Print ISSN: 2524-3446
Elektronische ISSN: 2524-3454
DOI
https://doi.org/10.1007/s42451-019-00117-0

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2020

DGNeurologie 2/2020 Zur Ausgabe

Magazin

Magazin

Arzneimitteltherapie

Cannabis in der Neurologie

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.