Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

41. Fall 41: Therapie – 73 Jahre, ♀, Prädiabetes, erhöhte Nüchternglukose, Nierenschädigung

verfasst von : Stefan Kopf

Erschienen in: Diabetes-Therapie – informiert entscheiden

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Eine 73-jährige Patientin mit einer erhöhten Nüchternglukose, einem normalem HbA1c und normalem 2-Stunden-Wert im oGTT, aber Abfall der GFR und Zunahme der Albuminurie trotz einem mit ACE-Hemmer und Diuretikum sehr gut eingestellten Blutdruck, nach Ausschluss anderer Ursachen der Nierenschädigung, fragt, ob sie mit einem SGLT2-Inhibitor behandelt werden sollte. Was sagt die jetzige Studienlage?
Literatur
Zurück zum Zitat Friedman AN, Marrero D, Ma Y, Ackermann R, Narayan KM, Barrett-Connor E, Watson K, Knowler WC, Horton ES, Diabetes Prevention Program Research G (2008) Value of urinary albumin-to-creatinine ratio as a predictor of type 2 diabetes in pre-diabetic individuals. Diabetes care 31(12):2344–2348. https://doi.org/10.2337/dc08-0148CrossRef Friedman AN, Marrero D, Ma Y, Ackermann R, Narayan KM, Barrett-Connor E, Watson K, Knowler WC, Horton ES, Diabetes Prevention Program Research G (2008) Value of urinary albumin-to-creatinine ratio as a predictor of type 2 diabetes in pre-diabetic individuals. Diabetes care 31(12):2344–2348. https://​doi.​org/​10.​2337/​dc08-0148CrossRef
Zurück zum Zitat Jafar TH, Stark PC, Schmid CH, Landa M, Maschio G, de Jong PE, de Zeeuw D, Shahinfar S, Toto R, Levey AS, Group AS (2003) Progression of chronic kidney disease: the role of blood pressure control, proteinuria, and angiotensin-converting enzyme inhibition: a patient-level meta-analysis. Ann Intern Med 139(4):244–252CrossRef Jafar TH, Stark PC, Schmid CH, Landa M, Maschio G, de Jong PE, de Zeeuw D, Shahinfar S, Toto R, Levey AS, Group AS (2003) Progression of chronic kidney disease: the role of blood pressure control, proteinuria, and angiotensin-converting enzyme inhibition: a patient-level meta-analysis. Ann Intern Med 139(4):244–252CrossRef
Zurück zum Zitat Perreault L, Pan Q, Mather KJ, Watson KE, Hamman RF, Kahn SE, Diabetes Prevention Program Research G (2012) Effect of regression from prediabetes to normal glucose regulation on long-term reduction in diabetes risk: results from the Diabetes Prevention Program Outcomes Study. Lancet 379(9833):2243–2251. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(12)60525-XCrossRef Perreault L, Pan Q, Mather KJ, Watson KE, Hamman RF, Kahn SE, Diabetes Prevention Program Research G (2012) Effect of regression from prediabetes to normal glucose regulation on long-term reduction in diabetes risk: results from the Diabetes Prevention Program Outcomes Study. Lancet 379(9833):2243–2251. https://​doi.​org/​10.​1016/​S0140-6736(12)60525-XCrossRef
Zurück zum Zitat Peterson JC, Adler S, Burkart JM, Greene T, Hebert LA, Hunsicker LG, King AJ, Klahr S, Massry SG, Seifter JL (1995) Blood pressure control, proteinuria, and the progression of renal disease. The modification of diet in renal disease study. Ann Intern Med 123(10):754–762CrossRef Peterson JC, Adler S, Burkart JM, Greene T, Hebert LA, Hunsicker LG, King AJ, Klahr S, Massry SG, Seifter JL (1995) Blood pressure control, proteinuria, and the progression of renal disease. The modification of diet in renal disease study. Ann Intern Med 123(10):754–762CrossRef
Zurück zum Zitat Ruilope LM, Salvetti A, Jamerson K, Hansson L, Warnold I, Wedel H, Zanchetti A (2001) Renal function and intensive lowering of blood pressure in hypertensive participants of the hypertension optimal treatment (HOT) study. J Am Soc Nephrol 12(2):218–225PubMed Ruilope LM, Salvetti A, Jamerson K, Hansson L, Warnold I, Wedel H, Zanchetti A (2001) Renal function and intensive lowering of blood pressure in hypertensive participants of the hypertension optimal treatment (HOT) study. J Am Soc Nephrol 12(2):218–225PubMed
Metadaten
Titel
Fall 41: Therapie – 73 Jahre, ♀, Prädiabetes, erhöhte Nüchternglukose, Nierenschädigung
verfasst von
Stefan Kopf
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-55972-7_41

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.