Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 3/2021

01.02.2021 | Leitthema

Familienorientierte Rehabilitation nach hämatoonkologischen Erkrankungen

verfasst von: S. Maier, S. Sauter

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 3/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Maligne Erkrankungen bei Kindern sind selten, immer lebensbedrohend und erfordern eine aggressive, mit viel Toxizität und Risiko verbundene Therapie. Mittlerweile ermöglicht diese mehr als 80 % Langzeitüberleben. Gravierende körperliche Veränderungen und Krankheitsfolgen im somatischen und im psychosozialen Bereich sind allerdings nicht selten. Immer ist auch die Gesamtfamilie hochgradig belastet, und neben dem erkrankten Kind können Geschwister und Eltern sowie das Familiensystem als solches schweren Schaden nehmen.
Vor diesem Hintergrund wurde das Konzept einer stationären Rehabilitation für Kinder nach hämatoonkologischen Erkrankungen unter Einbeziehung der Gesamtfamilie 1985 auf der Katharinenhöhe begründet und hat sich inzwischen als familienorientierte Rehabilitation (FOR) in Deutschland etabliert. Die wichtigsten Elemente sind die Durchführung der Rehamaßnahmen in einer geschlossenen Gruppe gleichbetroffener Familien über 4 Wochen, die aktive Einbeziehung aller mitaufgenommenen Erziehenden und Geschwister in den Rehaprozess sowie die individuelle Bedürfnis- und zielorientierte Rehagestaltung mit bewusster Nutzung der Gruppendynamik als wichtigem Wirkfaktor. In diesem Setting können funktionelle Rehaziele beim Primärpatienten sowie psychosomatische Leiden bei den Begleitpersonen (Sekundärpatienten) gleichermaßen angegangen und das Familiensystem als wichtiger Faktor der Salutogenese wieder ins Gleichgewicht gebracht werden.
Neue Herausforderungen sind die gesellschaftlichen Veränderungen in den Familienstrukturen, eine zunehmende kulturelle und sprachliche Vielfalt, aber auch neue Entwicklungen in der Akutmedizin sowie die Frage nach der Anwendbarkeit auf andere schwere Erkrankungen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Erdmann F, Kaatsch P, Grabow D, Spix C (2020) German childhood cancer registry—annual report 2019 (1980–2018). Institute of Medical Biostatistics, Epidemioloy and Informatics (IMBEI) at the University Medical Center of the Johannes Gutenberg University, Mainz Erdmann F, Kaatsch P, Grabow D, Spix C (2020) German childhood cancer registry—annual report 2019 (1980–2018). Institute of Medical Biostatistics, Epidemioloy and Informatics (IMBEI) at the University Medical Center of the Johannes Gutenberg University, Mainz
2.
Zurück zum Zitat Weber-Kellermann I (1996) Die deutsche Familie. Versuch einer Sozialgeschichte. In: Meyers Lexikon 1998. Meyers Lexikonverlag, Berlin Weber-Kellermann I (1996) Die deutsche Familie. Versuch einer Sozialgeschichte. In: Meyers Lexikon 1998. Meyers Lexikonverlag, Berlin
3.
Zurück zum Zitat Cierpka M (1996) Handbuch der Familiendiagnostik. Springer, HeidelbergCrossRef Cierpka M (1996) Handbuch der Familiendiagnostik. Springer, HeidelbergCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Verordnungsformular Muster 61, aktuell gültige Fassung vom 01.04.2020, Kassenärztliche Vereinigung, Berlin Verordnungsformular Muster 61, aktuell gültige Fassung vom 01.04.2020, Kassenärztliche Vereinigung, Berlin
Metadaten
Titel
Familienorientierte Rehabilitation nach hämatoonkologischen Erkrankungen
verfasst von
S. Maier
S. Sauter
Publikationsdatum
01.02.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 3/2021
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-021-01118-8

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2021

Monatsschrift Kinderheilkunde 3/2021 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGKJ

Mitteilungen der DGKJ

Mehr Zeit in den sozialen Medien kann zu Angststörungen führen

Eine Studie aus Finnland hat die Social-Media-Nutzung unter 16-jährigen Mädchen genauer unter die Lupe genommen. Lange Nutzdauer von Instagram & Co. war mit höheren Raten an Angststörungen assoziiert. Insgesamt waren rund 17% der Mädchen abhängig von Social Media.

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Reanimation bei Kindern – besser vor Ort oder während Transport?

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Zwar scheint es laut einer Studie aus den USA und Kanada bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.