Skip to main content
Erschienen in: gynäkologie + geburtshilfe 2/2022

06.04.2022 | Fortbildung

Anti-Aging-Medizin

Fasten und Langlebigkeit

verfasst von: Prof. Dr. med. Bernd Kleine-Gunk

Erschienen in: gynäkologie + geburtshilfe | Ausgabe 2/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Fast alle aktuellen effektiven Ansätze der Anti-Aging-Medizin beruhen darauf, die Effekte einer Kalorienrestriktion im Körper zu erreichen. Diverse Pflanzenstoffe und pharmakologische Substanzen wurden auf ihre Fähigkeit getestet, diese Effekte zu imitieren. Fest steht aber: Das Fasten ist ein jahrhundertealter Klassiker. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Cornaro L. Whitefish: Kessinger Publishing; 2012 Cornaro L. Whitefish: Kessinger Publishing; 2012
2.
Zurück zum Zitat Mccay CM et al. Arch Biochem 1943;2:469-79 Mccay CM et al. Arch Biochem 1943;2:469-79
3.
Zurück zum Zitat Fontana L et al. Science 2010;328:321-6 Fontana L et al. Science 2010;328:321-6
4.
Zurück zum Zitat Colman RJ et al. Science 2009;325:201-4 Colman RJ et al. Science 2009;325:201-4
5.
Zurück zum Zitat Willcox BJ, Willcox DC. Curr Opin Clin Nutr Metab Care 2014;17:51-8 Willcox BJ, Willcox DC. Curr Opin Clin Nutr Metab Care 2014;17:51-8
6.
Zurück zum Zitat Howitz KT et al. Nature 2003;425:191-6 Howitz KT et al. Nature 2003;425:191-6
7.
Zurück zum Zitat Haigis MC, Guarente LP. Genes Dev 2006;20:2913-21 Haigis MC, Guarente LP. Genes Dev 2006;20:2913-21
8.
Zurück zum Zitat Klionsky DJ. Nat Rev Mol Cell Biol 2007;8:931-7 Klionsky DJ. Nat Rev Mol Cell Biol 2007;8:931-7
9.
Zurück zum Zitat Martins I et al. Aging (Albany NY) 2011;3:821-8 Martins I et al. Aging (Albany NY) 2011;3:821-8
10.
Zurück zum Zitat Patterson RE et al. J Acad nutr Diet 2015; 115:1203-12 Patterson RE et al. J Acad nutr Diet 2015; 115:1203-12
11.
Zurück zum Zitat Bjedov I, Partridge L. Biochem Soc Trans 2011;39:460-5 Bjedov I, Partridge L. Biochem Soc Trans 2011;39:460-5
12.
Zurück zum Zitat Konrad T Howtiz et al. Nature 2003; 425:191-6 Konrad T Howtiz et al. Nature 2003; 425:191-6
13.
Zurück zum Zitat Baur JA, Sinclair DA. Nat Rev Drug Discov 2006;5:493-506 Baur JA, Sinclair DA. Nat Rev Drug Discov 2006;5:493-506
14.
Zurück zum Zitat Rahnasto-Rilla M et al. Sci Rep 2018;8:4163 Rahnasto-Rilla M et al. Sci Rep 2018;8:4163
15.
Zurück zum Zitat Morselli E et al. J Cell Biol 2011;192:615-29 Morselli E et al. J Cell Biol 2011;192:615-29
16.
Zurück zum Zitat De Risi M et al. Aging Cell 2020;19:e13189 De Risi M et al. Aging Cell 2020;19:e13189
17.
Zurück zum Zitat Martin-Montalvo A et al. Nat Commun 2013;4:2192 Martin-Montalvo A et al. Nat Commun 2013;4:2192
18.
Zurück zum Zitat Anisimov VN et al. Aging (Albany NY) 2011;3:148-57 Anisimov VN et al. Aging (Albany NY) 2011;3:148-57
19.
Zurück zum Zitat Li J et al. Rapamycin: one drug, many effects. Cell Metab 2014;19:373-9 Li J et al. Rapamycin: one drug, many effects. Cell Metab 2014;19:373-9
Metadaten
Titel
Anti-Aging-Medizin
Fasten und Langlebigkeit
verfasst von
Prof. Dr. med. Bernd Kleine-Gunk
Publikationsdatum
06.04.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
gynäkologie + geburtshilfe / Ausgabe 2/2022
Print ISSN: 1439-3557
Elektronische ISSN: 2196-6435
DOI
https://doi.org/10.1007/s15013-022-4326-z

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2022

gynäkologie + geburtshilfe 2/2022 Zur Ausgabe

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.