Skip to main content
Erschienen in: Notfall +  Rettungsmedizin 4/2013

01.06.2013 | Leitthema

„Feedback intervention and treatment times in ST-elevation myocardial infarction“

Multizentrisches Projekt zur Verbesserung der Herzinfarktversorgung

verfasst von: Prof. Dr. K.H. Scholz

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 4/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Bei der Behandlung des akuten ST-Hebung-Myokardinfarkts („ST-elevation myocardial infarction“, STEMI) können die von den Leitlinien vorgegebenen Behandlungszeiten oft nicht eingehalten werden. In „Feedback intervention and treatment times in ST-elevation myocardial infarction“ (FITT-STEMI, ClinicalTrials.gov: NCT00794001) wird multizentrisch geprüft, ob die Ergebnisse durch standardisierte Datenerfassung mit systematischer Ergebnisrückkopplung verbessert werden können.

Methode

An Zentren mit 24-h-Bereitschaft für eine perkutane koronare Intervention („percutaneous coronary intervention“, PCI) werden bei allen STEMI-Patienten (Symptomdauer < 24 h) die Zeitintervalle der Akutbehandlung ab Erstkontakt mit dem Rettungsdienst prospektiv erfasst (standardisierter Webdokumentationsbogen). Im Anschluss an eine Basisdatenerfassung werden die Ergebnisse anhand prädefinierter Qualitätsindikatoren quartalsweise allen an der Rettungs- sowie Therapiekette beteiligten Gruppen und Personen in gemeinsamen Veranstaltungen präsentiert. Endpunkte im Studienteil sind „Contact-to-balloon“-(C2B)Zeit, klinischer Verlauf und Sterblichkeit; verglichen werden dabei jeweils die Daten in den Quartalen vor und nach der Feedback-Intervention. Im Anschluss an den überwachten Studienteil wird das Projekt an den Teilnahmekliniken optional in Form eines Registers unter Beibehaltung des Feedbacks fortgeführt.

Ergebnisse

In der Pilotphase (6 zentrale PCI-Kliniken mit 29 kooperierenden Krankenhäusern) konnte bei 1183 STEMI die C2B-Zeit signifikant von 165 min im 1. Quartal auf 125 min im 5. Quartal verkürzt werden (Median: von 129 auf 103 min). Im Quartalsvergleich fiel die Krankenhaussterblichkeit gleichzeitig von 11,1 auf 9,0 % und die Einjahressterblichkeit von 14,9 auf 12,5 % ab (1. Quartal vs. 5. Quartal). Der Anteil der nach einem Jahr beschwerdefrei überlebenden Patienten [Stadium I in der Klassifikation der New York Heart Association (NYHA)] stieg zeitgleich von 45,6 auf 51,5 % an. Inzwischen beteiligen sich in Deutschland 32 PCI-Klinik-Systeme mit weit mehr als 100 Kooperationskrankenhäusern am FITT-STEMI-Projekt; bisher wurden knapp 10.000 STEMI-Patienten prospektiv aufgenommen.

Schlussfolgerung

Die systematische Ergebnisrückkopplung führt zu einer Verkürzung der Behandlungszeiten bei STEMI. Das FITT-STEMI-Projekt soll weiterhin zeigen, welche Patienten prognostisch besonders profitieren und ob das Vorgehen für die STEMI-Versorgung dauerhaft notwendig und auch praktikabel ist.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Van de Werf F et al (2003) Management of acute myocardial infarction in patients presenting with ST-segment elevation. Task Force of the ESC. Eur Heart J 24:28–66 Van de Werf F et al (2003) Management of acute myocardial infarction in patients presenting with ST-segment elevation. Task Force of the ESC. Eur Heart J 24:28–66
2.
Zurück zum Zitat Krumholz HM, Anderson JL, Brooks NH et al; American College of Cardiology/American Heart Association Task Force on Performance Measures; Writing Committee to Develop Performance Measures on ST-Elevation and Non-ST-Elevation Myocardial Infarction (2006) ACC/AHA clinical performance measures for adults with ST-elevation and non-ST-elevation myocardial infarction. Circulation 113:732–761PubMedCrossRef Krumholz HM, Anderson JL, Brooks NH et al; American College of Cardiology/American Heart Association Task Force on Performance Measures; Writing Committee to Develop Performance Measures on ST-Elevation and Non-ST-Elevation Myocardial Infarction (2006) ACC/AHA clinical performance measures for adults with ST-elevation and non-ST-elevation myocardial infarction. Circulation 113:732–761PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Steg PG, James SK, Atar D et al; Task Force on the management of ST-segment elevation acute myocardial infarction of the European Society of Cardiology (ESC) (2012) ESC Guidelines for the management of acute myocardial infarction in patients presenting with ST-segment elevation. Eur Heart J 33:2569–2619PubMedCrossRef Steg PG, James SK, Atar D et al; Task Force on the management of ST-segment elevation acute myocardial infarction of the European Society of Cardiology (ESC) (2012) ESC Guidelines for the management of acute myocardial infarction in patients presenting with ST-segment elevation. Eur Heart J 33:2569–2619PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bradley EH, Herrin J, Wang Y et al (2006) Strategies for reducing the door-to-balloon time in acute myocardial infarction. N Engl J Med 355:2308–2320PubMedCrossRef Bradley EH, Herrin J, Wang Y et al (2006) Strategies for reducing the door-to-balloon time in acute myocardial infarction. N Engl J Med 355:2308–2320PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Scholz KH, Hilgers R, Ahlersmann D et al (2008) Contact-to-balloon time and door-to-balloon time after initiation of a formalized data feedback in patients with acute ST-elevation myocardial infarction. Am J Cardiol 101:46–52PubMedCrossRef Scholz KH, Hilgers R, Ahlersmann D et al (2008) Contact-to-balloon time and door-to-balloon time after initiation of a formalized data feedback in patients with acute ST-elevation myocardial infarction. Am J Cardiol 101:46–52PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Scholz KH, Knobelsdorff G von, Ahlersmann D et al (2008) Prozessentwicklung in der Herzinfarktversorgung: Netzwerkbildung, Telemetrie und standardisiertes Qualitätsmanagement mit systematischer Ergebnisrückkopplung. Herz 33:102–109PubMedCrossRef Scholz KH, Knobelsdorff G von, Ahlersmann D et al (2008) Prozessentwicklung in der Herzinfarktversorgung: Netzwerkbildung, Telemetrie und standardisiertes Qualitätsmanagement mit systematischer Ergebnisrückkopplung. Herz 33:102–109PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Morrow DA, Antman EM, Charlesworth A et al (2000) TIMI risk score for ST-elevation myocardial infarction: a convenient, bedside, clinical score for risk assessment at presentation: an intravenous nPA for treatment of infarcting myocardium early II trial substudy. Circulation 102:2031–2037PubMedCrossRef Morrow DA, Antman EM, Charlesworth A et al (2000) TIMI risk score for ST-elevation myocardial infarction: a convenient, bedside, clinical score for risk assessment at presentation: an intravenous nPA for treatment of infarcting myocardium early II trial substudy. Circulation 102:2031–2037PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Scholz KH, Maier SK, Jung J et al (2012) Reduction in treatment times through formalized data feedback: results from a prospective multicenter study of ST-segment elevation myocardial infarction. JACC Cardiovasc Interv 5:848–857PubMedCrossRef Scholz KH, Maier SK, Jung J et al (2012) Reduction in treatment times through formalized data feedback: results from a prospective multicenter study of ST-segment elevation myocardial infarction. JACC Cardiovasc Interv 5:848–857PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat McNamara RL, Wang Y, Herrin J et al (2006) Effect of door-to-balloon time on mortality in patients with ST-segment elevation myocardial infarction. J Am Coll Cardiol 47:2180–2186PubMedCrossRef McNamara RL, Wang Y, Herrin J et al (2006) Effect of door-to-balloon time on mortality in patients with ST-segment elevation myocardial infarction. J Am Coll Cardiol 47:2180–2186PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Fibrinolytic Therapy Trialists‘ (FTT) Collaborative Group (1994) Indications for fibrinolytic therapy in suspected acute myocardial infarction: collaborative overview of early mortality and major morbidity results from all randomised trials of more than 1000 patients. Lancet 343:311–322 Fibrinolytic Therapy Trialists‘ (FTT) Collaborative Group (1994) Indications for fibrinolytic therapy in suspected acute myocardial infarction: collaborative overview of early mortality and major morbidity results from all randomised trials of more than 1000 patients. Lancet 343:311–322
11.
Zurück zum Zitat Hochman JS, Sleeper LA, Webb JG et al (1999) Early revascularization in acute myocardial infarction complicated by cardiogenic shock. N Engl J Med 341:625–634PubMedCrossRef Hochman JS, Sleeper LA, Webb JG et al (1999) Early revascularization in acute myocardial infarction complicated by cardiogenic shock. N Engl J Med 341:625–634PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Koeth O, Zahn R, Gitt AK et al (2009) Clinical benefit of early reperfusion therapy in patients with ST-elevation myocardial infarction usually excluded from randomized clinical trials (results from the Maximal Individual Therapy in Acute Myocardial Infarction [MITRA Plus] registry). Am J Cardiol 104:1074–1077PubMedCrossRef Koeth O, Zahn R, Gitt AK et al (2009) Clinical benefit of early reperfusion therapy in patients with ST-elevation myocardial infarction usually excluded from randomized clinical trials (results from the Maximal Individual Therapy in Acute Myocardial Infarction [MITRA Plus] registry). Am J Cardiol 104:1074–1077PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Nadler DA (1977) Feedback and organization development: using data-based methods. Addison-Wesley, New York Nadler DA (1977) Feedback and organization development: using data-based methods. Addison-Wesley, New York
14.
Zurück zum Zitat Brush JE, Balakrishnan SA, Brough J et al (2006) Implementation of a continuous quality improvement program for percutaneous coronary intervention and cardiac surgery at a large community hospital. Am Heart J 152:379–385PubMedCrossRef Brush JE, Balakrishnan SA, Brough J et al (2006) Implementation of a continuous quality improvement program for percutaneous coronary intervention and cardiac surgery at a large community hospital. Am Heart J 152:379–385PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
„Feedback intervention and treatment times in ST-elevation myocardial infarction“
Multizentrisches Projekt zur Verbesserung der Herzinfarktversorgung
verfasst von
Prof. Dr. K.H. Scholz
Publikationsdatum
01.06.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 4/2013
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-013-1695-9

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2013

Notfall +  Rettungsmedizin 4/2013 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Tauch- und Ertrinkungsunfälle

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.