Skip to main content
Erschienen in: Der Unfallchirurg 5/2012

01.05.2012 | Leitthema

Femorale Osteotomien bei patellofemoraler Instabilität

verfasst von: PD Dr. S. Hinterwimmer, N. Rosenstiel, A. Lenich, S. Waldt, A.B. Imhoff

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 5/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Achsen- und Torsionsfehlstellungen des Femurs sind als Ursachen von Patellainstabilität und patellofemoralem Schmerz anerkannt. Die zugrunde liegende Biomechanik wird erklärt und die radiologische Diagnostik mittels Computertomographie (CT) beschreiben. Die Technik der biplanaren varisierenden bzw. derotierenden distalen Femurosteotomie wird im Detail beschrieben und wir berichten über die bisherigen Behandlungsverläufe. In der Literatur findet dieses Vorgehen als Teilaspekt multimodaler Behandlungskonzepte mit guten bis sehr guten klinischen Ergebnissen Erwähnung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Weber U (1977) Zum Torsionsproblem des distalen Femurs (Eine tierexperimentelle Untersuchung). Z Orthop Grenzgeb 115:707–715 Weber U (1977) Zum Torsionsproblem des distalen Femurs (Eine tierexperimentelle Untersuchung). Z Orthop Grenzgeb 115:707–715
2.
Zurück zum Zitat Meister K, James SL (1995) Proximal tibial derotation osteotomy for anterior knee pain in the miserably malaligned extremity. Am J Orthop (Belle Mead, NJ) 24:149–155 Meister K, James SL (1995) Proximal tibial derotation osteotomy for anterior knee pain in the miserably malaligned extremity. Am J Orthop (Belle Mead, NJ) 24:149–155
3.
Zurück zum Zitat Delgado ED, Schoenecker PL, Rich MM et al (1996) Treatment of severe torsional malalignment syndrome. J Pediatr Orthop 16:484–488PubMedCrossRef Delgado ED, Schoenecker PL, Rich MM et al (1996) Treatment of severe torsional malalignment syndrome. J Pediatr Orthop 16:484–488PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Dickschas J, Harrer J, Pfefferkorn R et al (2012) Operative treatment of patellofemoral maltracking with torsional osteotomy. Arch Orthop Trauma Surg 132:289–298PubMedCrossRef Dickschas J, Harrer J, Pfefferkorn R et al (2012) Operative treatment of patellofemoral maltracking with torsional osteotomy. Arch Orthop Trauma Surg 132:289–298PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Cooke TD, Price N, Fisher B et al (1990) The inwardly pointing knee. An unrecognized problem of external rotational malalignment. Clin Orthop Relat Res 260:56–60PubMed Cooke TD, Price N, Fisher B et al (1990) The inwardly pointing knee. An unrecognized problem of external rotational malalignment. Clin Orthop Relat Res 260:56–60PubMed
6.
Zurück zum Zitat Lee TQ, Anzel SH, Bennett KA et al (1994) The influence of fixed rotational deformities of the femur on the patellofemoral contact pressures in human cadaver knees. Clin Orthop Relat Res 302:69–74PubMed Lee TQ, Anzel SH, Bennett KA et al (1994) The influence of fixed rotational deformities of the femur on the patellofemoral contact pressures in human cadaver knees. Clin Orthop Relat Res 302:69–74PubMed
7.
Zurück zum Zitat Post WR, Teitge R, Amis A (2002) Patellofemoral malalignment: looking beyond the viewbox. Clin Sports Med 21:521–546PubMedCrossRef Post WR, Teitge R, Amis A (2002) Patellofemoral malalignment: looking beyond the viewbox. Clin Sports Med 21:521–546PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Teitge RA (2006) Osteotomy in the treatment of patellofemoral instability. Techn Knee Surg 5:2CrossRef Teitge RA (2006) Osteotomy in the treatment of patellofemoral instability. Techn Knee Surg 5:2CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Paulos L, Swanson SC, Stoddard GJ et al (2009) Surgical correction of limb malalignment for instability of the patella: a comparison of 2 techniques. Am J Sports Med 37:1288–1300PubMedCrossRef Paulos L, Swanson SC, Stoddard GJ et al (2009) Surgical correction of limb malalignment for instability of the patella: a comparison of 2 techniques. Am J Sports Med 37:1288–1300PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Hsu RW, Himeno S, Coventry MB et al (1990) Normal axial alignment of the lower extremity and load-bearing distribution at the knee. Clin Orthop Relat Res 255:215–227PubMed Hsu RW, Himeno S, Coventry MB et al (1990) Normal axial alignment of the lower extremity and load-bearing distribution at the knee. Clin Orthop Relat Res 255:215–227PubMed
12.
Zurück zum Zitat Paley D, Herzenberg JE, Tetsworth K et al (1994) Deformity planning for frontal and sagittal plane corrective osteotomies. Orthop Clin North Am 25:425–465PubMed Paley D, Herzenberg JE, Tetsworth K et al (1994) Deformity planning for frontal and sagittal plane corrective osteotomies. Orthop Clin North Am 25:425–465PubMed
13.
Zurück zum Zitat Herzberg W, Meitz R, Halata Z (1991) Die Antetorsion des Schenkelhalses. Eine Variable des Trochanter minor? Unfallchirurg 94:168–171PubMed Herzberg W, Meitz R, Halata Z (1991) Die Antetorsion des Schenkelhalses. Eine Variable des Trochanter minor? Unfallchirurg 94:168–171PubMed
14.
Zurück zum Zitat Jend HH (1986) Die computertomographische Antetorsionswinkelbestimmung. Voraussetzungen und Möglichkeiten. RöFo 144:447–452PubMed Jend HH (1986) Die computertomographische Antetorsionswinkelbestimmung. Voraussetzungen und Möglichkeiten. RöFo 144:447–452PubMed
15.
Zurück zum Zitat Mikulicz J (1878) Mikulicz: Ueber individuelle Formdifferenzen am Femur: Mit Berücksichtigung der Statik des Kniegelenks. Arch Anat Entwickl-Gesch 351 Mikulicz J (1878) Mikulicz: Ueber individuelle Formdifferenzen am Femur: Mit Berücksichtigung der Statik des Kniegelenks. Arch Anat Entwickl-Gesch 351
16.
Zurück zum Zitat Schneider B, Laubenberger J, Jemlich S et al (1997) Measurement of femoral antetorsion and tibial torsion by magnetic resonance imaging. Br J Radiol 70:575–579PubMed Schneider B, Laubenberger J, Jemlich S et al (1997) Measurement of femoral antetorsion and tibial torsion by magnetic resonance imaging. Br J Radiol 70:575–579PubMed
17.
Zurück zum Zitat Strecker W, Franzreb M, Pfeiffer T et al (1994) Computertomographische Torsionswinkelbestimmung der unteren Extremitäten. Unfallchirurg 97:609–613PubMed Strecker W, Franzreb M, Pfeiffer T et al (1994) Computertomographische Torsionswinkelbestimmung der unteren Extremitäten. Unfallchirurg 97:609–613PubMed
18.
Zurück zum Zitat Tomczak RJ, Guenther KP, Rieber A et al (1997) MR imaging measurement of the femoral antetorsional angle as a new technique: comparison with CT in children and adults. Am J Roentgenol 168:791–794 Tomczak RJ, Guenther KP, Rieber A et al (1997) MR imaging measurement of the femoral antetorsional angle as a new technique: comparison with CT in children and adults. Am J Roentgenol 168:791–794
19.
Zurück zum Zitat Waldt S, Eiber M, Wörtler K (2011) Messverfahren und Klassifikationen in der muskuloskelettalen Radiologie. Thieme, Stuttgart Waldt S, Eiber M, Wörtler K (2011) Messverfahren und Klassifikationen in der muskuloskelettalen Radiologie. Thieme, Stuttgart
20.
Zurück zum Zitat Frosch S, Balcarek P, Walde TA et al (2011) Die Therapie der Patellaluxation: eine systematische Literaturanalyse. Z Orthop Unfall 149:630–645PubMedCrossRef Frosch S, Balcarek P, Walde TA et al (2011) Die Therapie der Patellaluxation: eine systematische Literaturanalyse. Z Orthop Unfall 149:630–645PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Bruce WD, Stevens PM (2004) Surgical correction of miserable malalignment syndrome. J Pediatr Orthop 24:392–396PubMedCrossRef Bruce WD, Stevens PM (2004) Surgical correction of miserable malalignment syndrome. J Pediatr Orthop 24:392–396PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Femorale Osteotomien bei patellofemoraler Instabilität
verfasst von
PD Dr. S. Hinterwimmer
N. Rosenstiel
A. Lenich
S. Waldt
A.B. Imhoff
Publikationsdatum
01.05.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 5/2012
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-012-2198-8

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2012

Der Unfallchirurg 5/2012 Zur Ausgabe

Update Unfallchirurgie

Verletzungen der Wirbelsäule

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.