Skip to main content
Erschienen in: Der Orthopäde 8/2013

01.08.2013 | Kasuistiken

Femoralisparese als Spätkomplikation nach Hüftendoprothesenimplantation

Späte Hämatombildung bei unerwarteter Schraubenfehllage

verfasst von: H. Fritzsche, PD Dr. S. Kirschner, A. Hartmann, C. Hamann

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 8/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Nervenverletzungen nach einer Hüftendoprothesenimplantation sind selten aber schwerwiegende Komplikationen. Unmittelbar postoperativ sind sie meistens als Folge einer Schraubenfehllage, direkter Nerven- oder Gefäßverletzungen mit Ausbildung eines Hämatoms, welches den Nerven komprimiert. Sekundäre Nervenschäden sind meistens durch ein im Intervall entstehendes Hämatom bedingt und häufig eine diagnostische Herausforderung. Eine sorgfältige bildgebende Diagnostik sollte einer möglichst frühzeitigen Revision vorausgehen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Barrack RL, Butler RA (2003) Avoidance and management of neuromuscular injuries in total hip arthroplasty. Instr Course Lect 52:267–274PubMed Barrack RL, Butler RA (2003) Avoidance and management of neuromuscular injuries in total hip arthroplasty. Instr Course Lect 52:267–274PubMed
2.
Zurück zum Zitat Farrell CM, Springer BD, Haidukewych GJ, Morrey BF (2005) Motor nerve palsy following primary total hip arthroplasty. J Bone Joint Surg [Am] 87(12):2619–2625 Farrell CM, Springer BD, Haidukewych GJ, Morrey BF (2005) Motor nerve palsy following primary total hip arthroplasty. J Bone Joint Surg [Am] 87(12):2619–2625
3.
Zurück zum Zitat Frühwirth J, Koch G, Ivanic GM et al (1997) Gefäßläsionen in der Hüftgelenkchirurgie. Unfallchirurg 100:119–123PubMedCrossRef Frühwirth J, Koch G, Ivanic GM et al (1997) Gefäßläsionen in der Hüftgelenkchirurgie. Unfallchirurg 100:119–123PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Kirschner S, Goronzy J, Storch A et al (2011) Vermeidung, Diagnostik und Therapie von Nervenläsionen nach Hüftendoprothesenimplantation. Orthopäde 40:491–499PubMedCrossRef Kirschner S, Goronzy J, Storch A et al (2011) Vermeidung, Diagnostik und Therapie von Nervenläsionen nach Hüftendoprothesenimplantation. Orthopäde 40:491–499PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Schmalzried TP, Arnstutz HC, Dorey FJ (1991) Nerve palsy associated with total hip replacement. Risk factors and prognosis. J Bone Joint Surg [Am] 73(7):1074–1080 Schmalzried TP, Arnstutz HC, Dorey FJ (1991) Nerve palsy associated with total hip replacement. Risk factors and prognosis. J Bone Joint Surg [Am] 73(7):1074–1080
6.
Zurück zum Zitat Unwin A, Scott J (1999) Nerve palsy after hip replacement: medico-legal implications. Int Orthop 23(3):133–137PubMedCrossRef Unwin A, Scott J (1999) Nerve palsy after hip replacement: medico-legal implications. Int Orthop 23(3):133–137PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Wasielewski RC, Cooperstein LA, Kruger MP, Rubash HE (1990) Acetabular anatomy and the transacetabular fixation of screws in total hip arthropasty. J Bone Joint Surg [Am] 72:501–508 Wasielewski RC, Cooperstein LA, Kruger MP, Rubash HE (1990) Acetabular anatomy and the transacetabular fixation of screws in total hip arthropasty. J Bone Joint Surg [Am] 72:501–508
8.
Zurück zum Zitat Woischnek D, Bardenheuer M, Antoniadis G (2009) Operative Nervenläsionen bei orthopädischen und unfallchirurgischen Eingriffen. Orthop Unfallchir up2date 4:181–192CrossRef Woischnek D, Bardenheuer M, Antoniadis G (2009) Operative Nervenläsionen bei orthopädischen und unfallchirurgischen Eingriffen. Orthop Unfallchir up2date 4:181–192CrossRef
Metadaten
Titel
Femoralisparese als Spätkomplikation nach Hüftendoprothesenimplantation
Späte Hämatombildung bei unerwarteter Schraubenfehllage
verfasst von
H. Fritzsche
PD Dr. S. Kirschner
A. Hartmann
C. Hamann
Publikationsdatum
01.08.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 8/2013
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-013-2115-z

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2013

Der Orthopäde 8/2013 Zur Ausgabe

Update Orthopädie

Komplikationen/Infektionen

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.