Skip to main content
Erschienen in: Der Anaesthesist 6/2013

01.06.2013 | Einführung zum Thema

Fentanyl

„Fast and furious?“

verfasst von: Prof. Dr. W. Meissner, R. Sabatowski

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 6/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Sieht man sich in den letzten Jahren auf Kongressen um und liest (v. a. Sekundär-)Fachliteratur, könnte man den Eindruck bekommen, eine neues, bis dahin nahezu unbekanntes Schmerzsyndrom breite sich epidemisch aus: Es ist der Durchbruchschmerz. Immer zahlreicher die Informationsbroschüren, die mahnen, nach Durchbruchschmerzen zu fragen, immer spitzer die Schmerzzacken und immer dramatischer die Metaphern, die den Durchbruchschmerz in einschlägigen Prospekten symbolisieren. Gab es dieses Phänomen früher nicht? Haben wir es gar ignoriert – ahnend, den Patienten mit unseren damaligen Werkzeugen keine Hilfe anbieten zu können? Oder ist die „Epidemie“ getriggert durch neue Substanzen auf der Suche nach einer Indikation? …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ashburn MA, Slevin KA, Messina J, Xie F (2011) The efficacy and safety of fentanyl buccal tablet compared with immediate-release oxycodone for the management of breakthrough pain in opioid-tolerant patients with chronic pain. Anesth Analg 112:693–702PubMedCrossRef Ashburn MA, Slevin KA, Messina J, Xie F (2011) The efficacy and safety of fentanyl buccal tablet compared with immediate-release oxycodone for the management of breakthrough pain in opioid-tolerant patients with chronic pain. Anesth Analg 112:693–702PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Davies AN, Dickman A, Reid C et al (2009) The management of cancer-related breakthrough pain: recommendations of a task group of the science committee of the Association for Palliative Medicine of Great Britain and Ireland. Eur J Pain 13:331–338PubMedCrossRef Davies AN, Dickman A, Reid C et al (2009) The management of cancer-related breakthrough pain: recommendations of a task group of the science committee of the Association for Palliative Medicine of Great Britain and Ireland. Eur J Pain 13:331–338PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Markman JD (2008) Not so fast: the reformulation of fentanyl and breakthrough chronic non-cancer pain. Pain 136: 227–229PubMedCrossRef Markman JD (2008) Not so fast: the reformulation of fentanyl and breakthrough chronic non-cancer pain. Pain 136: 227–229PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Schwagmeier R, Boerger N, Meissner W, Striebel HW (1995) Pharmacokinetics of intranasal alfentanil. J Clin Anesth 7:109–113PubMedCrossRef Schwagmeier R, Boerger N, Meissner W, Striebel HW (1995) Pharmacokinetics of intranasal alfentanil. J Clin Anesth 7:109–113PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Fentanyl
„Fast and furious?“
verfasst von
Prof. Dr. W. Meissner
R. Sabatowski
Publikationsdatum
01.06.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 6/2013
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-013-2195-5

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2013

Der Anaesthesist 6/2013 Zur Ausgabe

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.