Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 4/2010

01.04.2010 | Briefe an die Herausgeber

Folgenschwerer Purzelbaum

Differenzialdiagnostische Erwägungen zu subduralem Hämatom/Hygrom

verfasst von: Dr. W. Freund, T. Stuber, B. Schmitz

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 4/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Wenn nach einem Bagatelltrauma ein intrakranielles Hämatom oder Hygrom als Ursache der Beschwerden entdeckt wird, ist das Kausalitätsbedürfnis zunächst befriedigt. Trotzdem kann eine weitere Ursachensuche notwendig sein. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Lee KS (1998) The pathogenesis and clinical significance of traumatic subdural hygroma. Brain Inj 12:595–603CrossRefPubMed Lee KS (1998) The pathogenesis and clinical significance of traumatic subdural hygroma. Brain Inj 12:595–603CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Leriche R (1920) De l’hypotension du liquide céphalo-rachidien dans certaines fractures de la base du crâne et de son traitement par l’injection de sérum sous la peau. Lyon chir 16:638 Leriche R (1920) De l’hypotension du liquide céphalo-rachidien dans certaines fractures de la base du crâne et de son traitement par l’injection de sérum sous la peau. Lyon chir 16:638
3.
Zurück zum Zitat Lin WC, Lirng JF, Fuh JL et al (2002) MR findings of spontaneous intracranial hypotension. Acta Radiol 43:249–255CrossRefPubMed Lin WC, Lirng JF, Fuh JL et al (2002) MR findings of spontaneous intracranial hypotension. Acta Radiol 43:249–255CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Mokri B, Hunter SF, Atkinson JL et al (1998) Orthostatic headaches caused by CSF leak but with normal CSF pressures. Neurology 51:786–790PubMed Mokri B, Hunter SF, Atkinson JL et al (1998) Orthostatic headaches caused by CSF leak but with normal CSF pressures. Neurology 51:786–790PubMed
6.
Zurück zum Zitat Paldino M, Mogilner AY, Tenner MS (2003) Intracranial hypotension syndrome: a comprehensive review. Neurosurg Focus 15:ECP2CrossRefPubMed Paldino M, Mogilner AY, Tenner MS (2003) Intracranial hypotension syndrome: a comprehensive review. Neurosurg Focus 15:ECP2CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Schievink WI, Maya MM, Moser FG et al (2005) Spectrum of subdural fluid collections in spontaneous intracranial hypotension. J Neurosurg 103:608–613CrossRefPubMed Schievink WI, Maya MM, Moser FG et al (2005) Spectrum of subdural fluid collections in spontaneous intracranial hypotension. J Neurosurg 103:608–613CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Straube A, Neudert C, Glas M et al (2004) Das so genannte spontane Liquorunterdrucksyndrom Kasuistische Hinweise auf eine Störung der Liquor-/Blutvolumenregulation. [The so-called spontaneous low CSF pressure pressure syndrome. Case results indicating a disturbance in CSF/blood volume regulation]. Nervenarzt 75:1194–1199CrossRefPubMed Straube A, Neudert C, Glas M et al (2004) Das so genannte spontane Liquorunterdrucksyndrom Kasuistische Hinweise auf eine Störung der Liquor-/Blutvolumenregulation. [The so-called spontaneous low CSF pressure pressure syndrome. Case results indicating a disturbance in CSF/blood volume regulation]. Nervenarzt 75:1194–1199CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Strupp M, Katsarava Z (2009) Postpunktionelles und spontanes Liquorunterdrucksyndrom. [Post-lumbar puncture syndrome and spontaneous low CSF pressure syndrome]. Nervenarzt 80:1509–1519CrossRefPubMed Strupp M, Katsarava Z (2009) Postpunktionelles und spontanes Liquorunterdrucksyndrom. [Post-lumbar puncture syndrome and spontaneous low CSF pressure syndrome]. Nervenarzt 80:1509–1519CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Thömke F, Bredel-Geissler A, Mika-Gruttner A et al (1999) Spontanes Liquorunterdrucksyndrom. Klinische, neuroradiologische, nuklearmedizinische und Liquor-Befunde. [Spontaneous intracranial hypotension syndrome. Clinical, neuroradiological and cerebrospinal fluid findings]. Nervenarzt 70:909–915CrossRefPubMed Thömke F, Bredel-Geissler A, Mika-Gruttner A et al (1999) Spontanes Liquorunterdrucksyndrom. Klinische, neuroradiologische, nuklearmedizinische und Liquor-Befunde. [Spontaneous intracranial hypotension syndrome. Clinical, neuroradiological and cerebrospinal fluid findings]. Nervenarzt 70:909–915CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Tosaka M, Sato N, Fujimaki H et al (2008) Diffuse pachymeningeal hyperintensity and subdural effusion/hematoma detected by fluid-attenuated inversion recovery MR imaging in patients with spontaneous intracranial hypotension. AJNR Am J Neuroradiol 29:1164–1170CrossRefPubMed Tosaka M, Sato N, Fujimaki H et al (2008) Diffuse pachymeningeal hyperintensity and subdural effusion/hematoma detected by fluid-attenuated inversion recovery MR imaging in patients with spontaneous intracranial hypotension. AJNR Am J Neuroradiol 29:1164–1170CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Folgenschwerer Purzelbaum
Differenzialdiagnostische Erwägungen zu subduralem Hämatom/Hygrom
verfasst von
Dr. W. Freund
T. Stuber
B. Schmitz
Publikationsdatum
01.04.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 4/2010
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-010-2934-7

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2010

Der Nervenarzt 4/2010 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN 4/2010

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.