Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

44. Forensische Fragen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

verfasst von : Marc Allroggen, Michael Kölch, Jörg M. Fegert

Erschienen in: Klinikmanual Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Kinder und Jugendpsychiater sind im Rahmen ihrer Tätigkeit wiederholt mit forensischen Aspekten konfrontiert. Skizziert werden daher die grundlegenden Prinzipien der Gutachtenerstattung sowie straf- und familienrechtlicher Fragestellungen. Eine tiefergehende Beschäftigung mit einzelnen Aspekten aus diesem Feld, die über die in diesem Beitrag dargestellte Übersicht hinausgeht, ist für den Kinder- und Jugendpsychiater allerdings unerlässlich.
Literatur
Zurück zum Zitat Fegert JM (2008) Sexueller Missbrauch. In: Esser G (Hrsg) Lehrbuch der klinischen Psychologie und Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart Fegert JM (2008) Sexueller Missbrauch. In: Esser G (Hrsg) Lehrbuch der klinischen Psychologie und Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen, 3. Aufl. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Fegert JM, Plener PL (2016) Auswirkungen von Gewalterfahrungen auf die Wahrnehmung und das Handeln betroffener Kinder. In: Forensische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Springer, Vienna, S 23–36CrossRef Fegert JM, Plener PL (2016) Auswirkungen von Gewalterfahrungen auf die Wahrnehmung und das Handeln betroffener Kinder. In: Forensische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Springer, Vienna, S 23–36CrossRef
Zurück zum Zitat Fegert JM, Schnoor K, König C, Schläfke D (2006) Psychiatrische Begutachtung in Sexualstrafverfahren. Eine empirische Untersuchung von Gutachten zur Schuldfähigkeit bei jugendlichen, heranwachsenden und erwachsenen Beschuldigten in Mecklenburg-Vorpommern. Centaurus, Herbolzheim Fegert JM, Schnoor K, König C, Schläfke D (2006) Psychiatrische Begutachtung in Sexualstrafverfahren. Eine empirische Untersuchung von Gutachten zur Schuldfähigkeit bei jugendlichen, heranwachsenden und erwachsenen Beschuldigten in Mecklenburg-Vorpommern. Centaurus, Herbolzheim
Zurück zum Zitat Fegert JM, Andresen S, Salgo L, Walper S (2016) Hilfeangebote und strafrechtliche Fallbearbeitung bei sexueller Gewalt gegen Kinder – Vom Kind her denken und organisieren. ZKJ – Z Kindschaftsrecht Jugendhilfe 11(9/10):324–334 Fegert JM, Andresen S, Salgo L, Walper S (2016) Hilfeangebote und strafrechtliche Fallbearbeitung bei sexueller Gewalt gegen Kinder – Vom Kind her denken und organisieren. ZKJ – Z Kindschaftsrecht Jugendhilfe 11(9/10):324–334
Zurück zum Zitat Graf-van Kesteren A (2015) Kindgerechte Justiz. Wie der Zugang zum Recht für Kinder und Jugendliche verbessert werden kann. Deutsches Institut für Menschenrechte, Berlin Graf-van Kesteren A (2015) Kindgerechte Justiz. Wie der Zugang zum Recht für Kinder und Jugendliche verbessert werden kann. Deutsches Institut für Menschenrechte, Berlin
Zurück zum Zitat Günter M (2008) Der § 105 JGG: Entwicklungspsychologische Erkenntnisse und gutachterliche Praxis. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 2:169–179 Günter M (2008) Der § 105 JGG: Entwicklungspsychologische Erkenntnisse und gutachterliche Praxis. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 2:169–179
Zurück zum Zitat Häßler F, Kinze W, Nedopil N (Hrsg) (2015) Praxishandbuch Forensische Psychiatrie. MWV, Berlin Häßler F, Kinze W, Nedopil N (Hrsg) (2015) Praxishandbuch Forensische Psychiatrie. MWV, Berlin
Zurück zum Zitat Kannegießer A, Rotax H-R (2016) Qualitätssicherung von Gerichtsgutachten im Familienrecht. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 10:116–121CrossRef Kannegießer A, Rotax H-R (2016) Qualitätssicherung von Gerichtsgutachten im Familienrecht. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 10:116–121CrossRef
Zurück zum Zitat Klosinski G (Hrsg) (2006) Begutachtung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Empfehlungen der Kommission „Qualitätssicherung für das Gutachterwesen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie“. Deutscher Ärzte, Köln Klosinski G (Hrsg) (2006) Begutachtung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Empfehlungen der Kommission „Qualitätssicherung für das Gutachterwesen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie“. Deutscher Ärzte, Köln
Zurück zum Zitat Köhnken G (2001) Methodik der Glaubhaftigkeitsbegutachtung. In: Fegert JM (Hrsg) Begutachtung sexuell missbrauchter Kinder. Luchterhand, Neuwied Köhnken G (2001) Methodik der Glaubhaftigkeitsbegutachtung. In: Fegert JM (Hrsg) Begutachtung sexuell missbrauchter Kinder. Luchterhand, Neuwied
Zurück zum Zitat Köhnken G, Bliesener T, Ostendorf H, Barnikol K, Marx R, Thomas J (2012) Die Verantwortlichkeit jugendlicher Straftäter nach § 3 JGG. Eine interdisziplinäre Analyse der Beurteilungsprozesse aus der Sicht von Rechtswissenschaft und Psychologie. In: Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfe (Hrsg) Achtung (für) Jugend! Praxis und Perspektiven des Jugendkriminalrechts. Forum, Mönchengladbach, S 493–510 Köhnken G, Bliesener T, Ostendorf H, Barnikol K, Marx R, Thomas J (2012) Die Verantwortlichkeit jugendlicher Straftäter nach § 3 JGG. Eine interdisziplinäre Analyse der Beurteilungsprozesse aus der Sicht von Rechtswissenschaft und Psychologie. In: Deutsche Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfe (Hrsg) Achtung (für) Jugend! Praxis und Perspektiven des Jugendkriminalrechts. Forum, Mönchengladbach, S 493–510
Zurück zum Zitat Kölch M, Fegert JM (2007a) Empirische Erkenntnisse zur Kooperation zwischen Jugendhilfe und Justiz sowie anderen Institutionen im Kinderschutzverfahren. In: Kooperation von Jugendhilfe und Justiz bei Sexualdelikten gegen Kinder, S 71–87 Kölch M, Fegert JM (2007a) Empirische Erkenntnisse zur Kooperation zwischen Jugendhilfe und Justiz sowie anderen Institutionen im Kinderschutzverfahren. In: Kooperation von Jugendhilfe und Justiz bei Sexualdelikten gegen Kinder, S 71–87
Zurück zum Zitat Kölch M, Fegert JM (2007b) Intervention bei Scheidung und Trennung. In: Remschmidt H, Mattejat F, Warnke A (Hrsg) Therapie psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Thieme, Stuttgart Kölch M, Fegert JM (2007b) Intervention bei Scheidung und Trennung. In: Remschmidt H, Mattejat F, Warnke A (Hrsg) Therapie psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Kölch M, Fegert JM (2008) Die umgangsrechtliche Praxis aus Sicht der Kinder- und Jugendpsychiatrie. FamRZ – Zeitschrift für das gesamte Familienrecht 55:1573–1668 Kölch M, Fegert JM (2008) Die umgangsrechtliche Praxis aus Sicht der Kinder- und Jugendpsychiatrie. FamRZ – Zeitschrift für das gesamte Familienrecht 55:1573–1668
Zurück zum Zitat Niehaus S, Volbert R, Fegert JM (2017) Entwicklungsgerechte Befragung von Kindern in Strafverfahren, 1. Aufl. Springer, BerlinCrossRef Niehaus S, Volbert R, Fegert JM (2017) Entwicklungsgerechte Befragung von Kindern in Strafverfahren, 1. Aufl. Springer, BerlinCrossRef
Zurück zum Zitat Pawils S, Metzner F, Bech B, Standke-Erdmann B, Lorenz E, Ballin A (2016) Erziehungsfähigkeit in familienrechtlichen Begutachtungen. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 8:288–294CrossRef Pawils S, Metzner F, Bech B, Standke-Erdmann B, Lorenz E, Ballin A (2016) Erziehungsfähigkeit in familienrechtlichen Begutachtungen. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 8:288–294CrossRef
Metadaten
Titel
Forensische Fragen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
verfasst von
Marc Allroggen
Michael Kölch
Jörg M. Fegert
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58418-7_44

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.