Skip to main content
Erschienen in: Rechtsmedizin 3/2004

01.06.2004 | Rechtsmedizin—gestern—heute—morgen

Forensische Toxikologie

Sind Forschung und Praxis noch miteinander verzahnt?

verfasst von: Prof. Dr. T. Daldrup

Erschienen in: Rechtsmedizin | Ausgabe 3/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Derjenige, der durch Beibringung von Gift bzw. anderer gesundheitsschädlicher Stoffe eine Körperverletzung unter Umständen mit Todesfolge begeht, ist laut StGB zu bestrafen. Vergiftungen zählen also zu den gewaltsamen Körperverletzungen und Todesart, deren Aufklärung Aufgabe der forensischen Toxikologie ist. Diese Disziplin ist damit eine der genuinen Aufgaben der Rechtsmedizin und stellt neben der forensischen Pathologie die zweite Säule der klassischen Gerichtsmedizin dar. Die erste uns überlieferte gerichtliche Obduktion wurde 1302 in Bologna wegen des Verdachtes eines Giftmordes angeordnet. Auch wenn sich dieser Verdacht im Nachhinein nicht erhärten ließ, so stellt dennoch diese Obduktion gleichermaßen für die forensische Pathologie und für die forensische Toxikologie und damit für die Gerichtsmedizin einen Start in eine neue Ära dar. …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Gonzales TA, Vance M, Helpern M, Umberger CJ (1954) Legal medicine. Pathology and toxicology. Appleton-Century-Crofts, New York Gonzales TA, Vance M, Helpern M, Umberger CJ (1954) Legal medicine. Pathology and toxicology. Appleton-Century-Crofts, New York
3.
Zurück zum Zitat Kratter J (1919) Gerichtsärztliche Praxis. Lehrbuch der gerichtlichen Medizin. Enke, Stuttgart Kratter J (1919) Gerichtsärztliche Praxis. Lehrbuch der gerichtlichen Medizin. Enke, Stuttgart
4.
Zurück zum Zitat Lehrl S (1995) Die führenden Medizinforscher—Who’s who der deutschen Medizin. Vless, Ebershagen Lehrl S (1995) Die führenden Medizinforscher—Who’s who der deutschen Medizin. Vless, Ebershagen
5.
Zurück zum Zitat Orfila MP (1818) Allgemeine Toxicologie oder Giftkunde. Amelang, Berlin Orfila MP (1818) Allgemeine Toxicologie oder Giftkunde. Amelang, Berlin
6.
Zurück zum Zitat Temme JDH, Noerner GA (1841) Der Prozeß Lafarge beleuchtet nach Preußischem Strafrechte. Dunker, Berlin Temme JDH, Noerner GA (1841) Der Prozeß Lafarge beleuchtet nach Preußischem Strafrechte. Dunker, Berlin
Metadaten
Titel
Forensische Toxikologie
Sind Forschung und Praxis noch miteinander verzahnt?
verfasst von
Prof. Dr. T. Daldrup
Publikationsdatum
01.06.2004
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Rechtsmedizin / Ausgabe 3/2004
Print ISSN: 0937-9819
Elektronische ISSN: 1434-5196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00194-004-0261-7

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2004

Rechtsmedizin 3/2004 Zur Ausgabe

Rechtsmedizin—gestern—heute—morgen

Ethik und Rechtsmedizin

Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Verdacht auf sexuellen Missbrauch

Klinische Rechtsmedizin

Klinische Rechtsmedizin

Neu im Fachgebiet Rechtsmedizin

Assistierter Suizid durch Infusion von Thiopental

Thiopental Originalie

Als Folge des Urteils des Bundesverfassungsgerichts zur Sterbehilfe im Jahr 2020 wurde in den Jahren 2021–2023 eine Reihe (n = 23) von assistierten Suiziden im Landesinstitut für gerichtliche und soziale Medizin Berlin mit jeweils identischen …

Molekularpathologische Untersuchungen im Wandel der Zeit

Open Access Biomarker Leitthema

Um auch an kleinen Gewebeproben zuverlässige und reproduzierbare Ergebnisse zu gewährleisten ist eine strenge Qualitätskontrolle in jedem Schritt des Arbeitsablaufs erforderlich. Eine nicht ordnungsgemäße Prüfung oder Behandlung des …

Vergleichende Pathologie in der onkologischen Forschung

Pathologie Leitthema

Die vergleichende experimentelle Pathologie („comparative experimental pathology“) ist ein Fachbereich an der Schnittstelle von Human- und Veterinärmedizin. Sie widmet sich der vergleichenden Erforschung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden von …

Gastrointestinale Stromatumoren

Open Access GIST CME-Artikel

Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) stellen seit über 20 Jahren ein Paradigma für die zielgerichtete Therapie mit Tyrosinkinaseinhibitoren dar. Eine elementare Voraussetzung für eine mögliche neoadjuvante oder adjuvante Behandlung bei …