Skip to main content
Erschienen in: HNO 11/2007

01.11.2007 | Originalien

Formen der velopharyngealen Dysfunktion bei Spaltpatienten

verfasst von: Dr. sc. hum. M. Brunner, S. Dockter, F. Feldhusen, U. Pröschel, P. Plinkert, G. Komposch, E. Müssig

Erschienen in: HNO | Ausgabe 11/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die velopharyngeale Dysfunktion (VPD) gilt als therapeutisch schwer beeinflussbar. Um die Therapie zu optimieren, wurden die velopharyngealen Bewegungsmuster während des Sprechakts analysiert.

Patienten und Methode

Von 25 Patienten wurden Sprechsequenzen von insgesamt 89 Lauten, die keinen velopharyngealen Verschluss erzielten, videoendoskopisch aufgezeichnet. Die motorischen Muster der VPD wurden durch 3 mit der Nasopharyngoskopie vertraute Therapeuten kategorisiert. Die Inter-Rater-Reliabilität betrug 94%.

Ergebnisse

Es fanden sich 4 abgrenzbare Formen der VPD: 1. VPD bei rückverlagerter Artikulation (38%), 2. VPD bei Koordinationsstörungen von Bewegungsimpuls und Phonation (15%), 3. VPD bei verbaler Dyspraxie, gekennzeichnet durch Suchbewegungen und unpräzise Regulation des Muskeltonus (10%), 4. Phonemspezifische VPD: Verschlussinsuffizienz nur bei einzelnen Lauten (37%).

Schlussfolgerung

Die Kenntnis der motorischen Muster ermöglicht es, konkrete therapeutische Strategien abzuleiten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Axmann D (1998) Differentialdiagnose neurogener Lernstörungen beim Spracherwerb Schwerhöriger. In: Pascher J, Bauer H (Hrsg) Differentialdagnose von Stimm-, Sprach- und Hörstörungen. Edition Wötzel, Frankfurt, S 673–760 Axmann D (1998) Differentialdiagnose neurogener Lernstörungen beim Spracherwerb Schwerhöriger. In: Pascher J, Bauer H (Hrsg) Differentialdagnose von Stimm-, Sprach- und Hörstörungen. Edition Wötzel, Frankfurt, S 673–760
2.
Zurück zum Zitat Brunner M, Stellzig A, Decker W et al. (1994) Video-Feedback-Therapie mit dem flexiblen Nasopharyngoskop. Fortschr Kieferorthop 55: 197–201PubMedCrossRef Brunner M, Stellzig A, Decker W et al. (1994) Video-Feedback-Therapie mit dem flexiblen Nasopharyngoskop. Fortschr Kieferorthop 55: 197–201PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Brunner M, Decker W, Komposch G, Wirth G (1996) Neue Wege in der Sprachtherapie bei Lippen-Kiefer-Gaumenspaltpatienten. Sprache-Stimme-Gehör 20: 116–122 Brunner M, Decker W, Komposch G, Wirth G (1996) Neue Wege in der Sprachtherapie bei Lippen-Kiefer-Gaumenspaltpatienten. Sprache-Stimme-Gehör 20: 116–122
4.
Zurück zum Zitat Brunner M (2001) Biofeedbacktherapie bei Patienten mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalte und velopharyngealer Insuffizienz. Weiterentwicklung und Evaluation einer interdisziplinären Therapie-Methode mit dem flexiblen Nasopharyngskop. Dissertation Universität Heidelberg Brunner M (2001) Biofeedbacktherapie bei Patienten mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalte und velopharyngealer Insuffizienz. Weiterentwicklung und Evaluation einer interdisziplinären Therapie-Methode mit dem flexiblen Nasopharyngskop. Dissertation Universität Heidelberg
5.
Zurück zum Zitat Brunner M, Stellzig-Eisenhauer A, Pröschel U et al. (2005) The effect of nasopharyngoscopic biofeedback in patients with cleft palate and velopharyngeal dysfunction. Cleft Palate Craniofac J 42: 649–657PubMedCrossRef Brunner M, Stellzig-Eisenhauer A, Pröschel U et al. (2005) The effect of nasopharyngoscopic biofeedback in patients with cleft palate and velopharyngeal dysfunction. Cleft Palate Craniofac J 42: 649–657PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat D’Antonio LI, Scherer NJ (1995) The evaluation of speech disorders associated with clefting. In: Sphrintzen RJ, Bardach J (eds) Cleft palate speech management. Mosby, St. Louis, pp 176–220 D’Antonio LI, Scherer NJ (1995) The evaluation of speech disorders associated with clefting. In: Sphrintzen RJ, Bardach J (eds) Cleft palate speech management. Mosby, St. Louis, pp 176–220
7.
Zurück zum Zitat Hirschberg J (1986) Velopharyngeal insufficiency. Folia Phoniatr 38: 221–276CrossRef Hirschberg J (1986) Velopharyngeal insufficiency. Folia Phoniatr 38: 221–276CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Miyahara M, Moebs I (2002) Development dyspraxia and development coordination disorders. Neuropsychol Rev 5: 245–268CrossRef Miyahara M, Moebs I (2002) Development dyspraxia and development coordination disorders. Neuropsychol Rev 5: 245–268CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Sphrintzen RJ, Bardach J (eds) (1995) Cleft palate speech management. Mosby, St. Louis Sphrintzen RJ, Bardach J (eds) (1995) Cleft palate speech management. Mosby, St. Louis
10.
Zurück zum Zitat Wendler J, Seidner W, Kittel G, Eysoldt U (Hrsg) (1996) Lehrbuch der Phoniatrie und Pädaudiologie. Thieme, Stuttgart Wendler J, Seidner W, Kittel G, Eysoldt U (Hrsg) (1996) Lehrbuch der Phoniatrie und Pädaudiologie. Thieme, Stuttgart
11.
Zurück zum Zitat Wirth G (Hrsg) (1994) Sprachstörungen, Sprechstörungen und kindliche Hörstörungen. Deutscher Ärzte Verlag, Köln Wirth G (Hrsg) (1994) Sprachstörungen, Sprechstörungen und kindliche Hörstörungen. Deutscher Ärzte Verlag, Köln
12.
Zurück zum Zitat Wirtz M, Caspar F (Hrsg) (2002) Beurteilerübereinstimmung und Beurteilerreliabilität. Hogrefe Verlag, Göttingen Wirtz M, Caspar F (Hrsg) (2002) Beurteilerübereinstimmung und Beurteilerreliabilität. Hogrefe Verlag, Göttingen
Metadaten
Titel
Formen der velopharyngealen Dysfunktion bei Spaltpatienten
verfasst von
Dr. sc. hum. M. Brunner
S. Dockter
F. Feldhusen
U. Pröschel
P. Plinkert
G. Komposch
E. Müssig
Publikationsdatum
01.11.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
HNO / Ausgabe 11/2007
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-007-1597-6

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2007

HNO 11/2007 Zur Ausgabe

CME-Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Elektrochirurgische Konzepte in der HNO-Heilkunde

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.