Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 5/2021

25.03.2021 | Junges Forum Pädiatrie

Forschung und Klinik – Clinical Scientist

verfasst von: Franziska Krampe, Ulrike Gaiser

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 5/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Das Studium ist fertig, die Doktorarbeit auch. Während der ersten Berufsjahre stellt man dann fest, dass man zwar einerseits die klinische Arbeit mit den kleinen Patienten schätzt, aber andererseits auch gern im Labor steht oder klinische Studien durchführt. Viele wünschen sich daher eine gute Vereinbarkeit von klinischer Tätigkeit und Forschungsmöglichkeiten, um einen PhD oder eine Habilitation zu erwerben, oder einfach, weil man Lust an Forschung hat. Zumeist ist aber nicht beides mit vollem Einsatz möglich; die jungen MedizinerInnen sind häufig zwischen ihren Pflichten hin- und hergerissen und als „Diener zweier Herren“ im Doppeljob schnell ausgebrannt. Zu oft hat das „Vereinbaren“ bedeutet, dass man zusätzlich zu 100 % klinischer Tätigkeit abends noch Zeit in die Forschung investierte. Es geht aber auch anders: Es gibt nun deutschlandweit zunehmend strukturierte Programme, die eine gute Vereinbarkeit von Forschung und klinischer Tätigkeit ermöglichen sollen: Clinical-Scientist-Programme. Diese können sowohl durch die (Uni)kliniken direkt vollständig finanziert sein als auch im Rahmen von Stipendien z. B. von der Deutschen Forschungsgemeinschaft oder dem Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziell unterstützt sein. …
Metadaten
Titel
Forschung und Klinik – Clinical Scientist
verfasst von
Franziska Krampe
Ulrike Gaiser
Publikationsdatum
25.03.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 5/2021
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-021-01157-1

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2021

Monatsschrift Kinderheilkunde 5/2021 Zur Ausgabe

Mitteilungen der ÖGKJ

Mitteilungen der ÖGKJ

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.