Skip to main content
Erschienen in: Rechtsmedizin 3/2023

Open Access 31.01.2023 | Originalien

Fotodokumentation von Verletzungen: rechtssicher ohne Rechtsmedizin?

verfasst von: Naomi Miriam Kono, Sarah Stockhausen, Menexia Giannoulaki, Theresa Antonia Engelmann, Roman Wolff-Maras, Anette Solveig Debertin

Erschienen in: Rechtsmedizin | Ausgabe 3/2023

Zusammenfassung

Hintergrund

Eine flächendeckende Verfügbarkeit von rechtsmedizinischen Leistungen besteht in Deutschland derzeit nicht. Dem gegenüber steht der Bedarf an gesellschaftlich gebotenen und aktuell sogar gesetzlich verankerten niederschwelligen Strukturen zur Spurensicherung und zur Beweisdokumentation. Vor diesem Hintergrund gewinnen Digitalisierung und telemedizinische Strukturen auch in der Versorgung von Gewaltbetroffenen immer mehr an Bedeutung. Der allgemeine technische Fortschritt ermöglicht hierbei die Vereinfachung von Dokumentation, Kommunikation, aber auch möglicher Manipulation von Befunden.

Fragestellung

Manipulationen können einerseits durch direkte Vortäuschung von Verletzungen auf dem Körper selbst, andererseits durch technische Bearbeitung am Bildmaterial vorgenommen werden und stellen die Zuverlässigkeit und Authentizität der Befunde infrage. Inwieweit können fotografische Selbstdokumentationen von vermeintlichen Verletzungen den forensischen Standards entsprechen, um als belastbares Beweismittel in ein Verfahren eingebracht zu werden und somit die rechtsmedizinische Untersuchung ersetzen?

Methoden

Anhand von Fallbeispielen aus der forensischen Routine, Selbstversuchen und digital mittels der Applikation Procreate® (Savage Software Group Pty. Ltd., Hobart, TAS, Australia) bearbeiteten Fotografien werden die Möglichkeiten, Grenzen und Fallstricke der Selbstdokumentation von Verletzungen diskutiert.

Schlussfolgerung

Mittels einfach im Internet zugänglicher Anleitungen und unkompliziert anzuwendender Verfahren ist die analoge und digitale Manipulation von Befunden ohne erheblichen Aufwand möglich. Aufgrund erstaunlich realistischer manipulierter Befunde sind Risiken im Hinblick auf rechtsstaatliche Verfahren bei der Beurteilung mitzudenken, insbesondere bei fehlenden verbindlichen Regelungen zur Validierung und zur Fehleranalyse digitaler Informationsverarbeitungsprozesse. Die Analyse zeigt, dass die direkte analoge Inaugenscheinnahme durch Rechtsmediziner_innen derzeit nicht zu ersetzen ist.
Hinweise
Naomi Miriam Kono und Sarah Stockhausen teilen sich die Erstautorenschaft.
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Einleitung

Digitalisierung in der Forensik

Zusätzlich zum originären Leistungsspektrum ist die Rechtsmedizin vielerorts federführend in dem Aufbau niederschwelliger Strukturen zur Gewaltopferversorgung und erfüllt damit eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und einen politischen Auftrag. Mit der sog. Istanbul-Konvention, die in Deutschland am 01.02.2018 in Kraft getreten ist, besteht zudem ein verpflichtender und umfassender Menschenrechtsvertrag „zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt“ mit Forderung eines Angebotes leicht zugänglicher medizinischer und rechtsmedizinischer Versorgung „in ausreichender Zahl“ [6]. „Einheitliche Strukturen für die Versorgung von Gewaltbetroffenen“ existieren indes in Deutschland aktuell nicht [18]. Bei bisher mangelnden Ressourcen und einer überschaubaren Anzahl an rechtsmedizinischen Instituten stellen sich die Fragen nach ergänzenden digitalen Angeboten für gerichtsfeste Dokumentationen und inwieweit eine Fotodokumentation auch ohne Einbezug der Rechtsmedizin bestehende Lücken in der flächendeckenden Gewaltopferversorgung schließen kann.
Deutschlandweit zeigte sich zuletzt der zunehmende Bedarf der Digitalisierung in allen klinischen Bereichen – insbesondere im Kontext der aktuellen Pandemiesituation [7]. Digitale Angebote finden in der klinischen Rechtsmedizin bereits vielfach Anwendung, beispielsweise in Form des Forensischen Konsils Gießen [19], des Kompetenzzentrums Kinderschutz im Gesundheitswesen [20] und des iGOBSIS [21] in Nordrhein-Westfalen sowie der Forensischen Kinderschutzambulanz in Hannover [22]. Das Heidelberger Modellprojekt ARMED plant unter Einsatz von Datenbrillen die Verwendung der Augmented-Reality-Technologie, um eine in Echtzeit rechtsmedizinisch supervidierte Untersuchung von Kindern zu ermöglichen [23]. Hauptziel des Projektes sei, mithilfe dieser digitalen Hilfsmittel „rechtsmedizinisches Fachwissen an Orte zu bringen, an denen es dringend benötigt wird“ [24]. Aktuelle Entwicklungen beinhalten auch Strukturen für mobile Geräte, z. B. die Umstellung des Münchner Online-Portals auf die Applikation RemApp [25] oder die Erweiterung des Opferschutzportals Nordrhein-Westfalens [26] um eine „Tarn-App“, die den versteckten Zugriff auf das Angebot des Portals auch offline ermöglichen soll, mit dem Ziel „Opfer vor Gewalt zu schützen und Hilfe in Notsituationen zu geben“ [27]. Darüber hinaus soll die vom Bund geförderte Entwicklung einer Anti-Gewalt-App u. a. die Möglichkeit einer „gerichtsfesten Dokumentation von Bildern und Berichten der Betroffenen“ [28] bieten – als Selbstdokumentation ohne direkte Einbeziehung der Rechtsmedizin.

Möglichkeiten der Manipulation

Durch den allgemeinen technischen Fortschritt und die verbreitete Nutzung neuer Medien werden Kommunikation und Dokumentation im privaten und im beruflichen Alltag erleichtert, aber auch Möglichkeiten der Manipulation geschaffen. Diese Entwicklung zeigt sich auch in der rechtsmedizinischen Praxis, z. B. bei der Verletzungsbegutachtung anhand digitaler Fotografien im Polizeiauftrag. Als problematisch erweist sich hierbei erfahrungsgemäß regelmäßig die erschwerte Beurteilbarkeit, einerseits aufgrund mangelnder Qualität der Lichtbilder (z. B. fehlende Bemaßung, unzureichende Beleuchtung, fehlende Datierung, Farbverzerrung), andererseits aufgrund einfacher Manipulationsmöglichkeiten und fehlender validierter Strukturen zu deren Nachweisbarkeit [3]. Eine Recherche im Internet zeigte zahlreiche frei zugängliche, simple Anleitungen zur Nachbildung von Verletzungen (Tab. 1). Auch jüngste Entwicklungen einer prominenten Gerichtsverhandlung zeigen die Problematik und Brisanz selbstdokumentierter Fotos von Verletzungen als Beweismittel in einer Gerichtsverhandlung. Die Aussagen eines forensischen Sachverständigen stellten die Belastbarkeit der als Beweise eingebrachten Digitalfotos augenscheinlicher Verletzungen deutlich infrage [11].
Tab. 1
Beispielhafte Übersicht frei im Internet zugänglicher Anleitungen für die Nachstellung von Verletzungen
Inhalt
Quelle
Verwendete Materialien
Video-Anleitung: Hämatom schminken
YouTube™
Österreichisches Jugendrotkreuz: „Wie schminke ich einen Bluterguss – ein Erklärvideo“
Zugegriffen: 18. Juli 2022
Karnevalsschminke
Kunstblut
Schwamm
Video-Anleitung: Monokelhämatom schminken
YouTube™
SchminkenGrime: „How to use the Ben Nye Master Bruise Wheel | Special Effects Makeup Tutorial | FX Makeup“
Zugegriffen: 18. Juli 2022
Make-up Bruise Wheel
Schwamm
Alkohol
Video-Anleitung: Monokelhämatom schminken
YouTube™
Cherry Wallis: „MAKEUP SFX: Black Eye/Bruising“
Zugegriffen: 18. Juli 2022
Pinsel
Schwämme
Lipgloss
Make-up Bruise Wheel
Video-Anleitung:
Hämatome mittels Drucker erzeugen
YouTube™
Thomas Michalski: „Easy Props 8: Hämatome aus dem Drucker“
Zugegriffen: 18. Juli 2022
Papier
Waterslide Decal Paper
Wasser
Küchenrolle
Ggf. Make-up
Ggf. Puder
Video-Anleitung: Biss-Saug-Verletzung schminken
YouTube™
Rebekah Wing: „XXL KNUTSCHFLECK prank an beste FREUNDIN (DIY KUSS Schminken)“
Zugegriffen: 18. Juli 2022
Pinsel
Schwamm
Div. Beauty-Produkte
Schriftliche Anleitung mit Fotos: Monokelhämatom schminken
Schminken.de
„Blaues Auge schminken – Realistische Unfalldarstellung“
Zugegriffen: 18. Juli 2022
Creme Make-up
Schriftliche Anleitung mit Fotos: Schürfwunde schminken
Schminken.de
„Schürfwunde schminken – Realistische Unfalldarstellung“
Zugegriffen: 18. Juli 2022
Hautwachs
Creme
Theaterschminke
Puder
Schwamm
Schriftliche Anleitung mit Fotos: Schnittverletzung schminken
Schminken.de
„Schnittverletzung schminken – Realistische Unfalldarstellung“
Zugegriffen: 18. Juli 2022
Hautwachs
Creme
Puder
Theaterschminke
Schwamm
Kunstblut
Schriftliche Anleitung: Hämatome schminken
HELPSTER.de
„Blaue Flecken schminken“
Zugegriffen: 18. Juli 2022
Lidschatten
Karnevalsschminke
Schriftliche Anleitung mit Fotos und Videos:
Hämatome schminken und deren Inszenierung
wikiHow – hier lernst du alles
„Einen falschen blauen Fleck machen“
Zugegriffen: 18. Juli 2022
Make-up
Lidschatten
Pinsel
Schwamm
Karnevalsschminke
Filzstifte
Bleistift
Buntstifte
(Sand‑)Papier
Wasser
Illustrierte schriftliche Anleitung: Verletzungen
vortäuschen
wikiHow – hier lernst du alles
„Eine Verletzung vortäuschen“
Zugegriffen: 18. Juli 2022
Ggf. Make-up
Die nachfolgenden Beispiele sollen beleuchten, inwieweit es sich bei einer durch die betroffene Person selbst angefertigten Fotodokumentation um ein adäquates Hilfsmittel handelt, das die direkte rechtsmedizinische Inaugenscheinnahme unterstützen oder gar ersetzen kann. Welche Möglichkeiten, Grenzen und Fallstricke bergen digitale Verfahren aus rechtsmedizinischer Sicht?

Methoden

Fallbeispiele aus der rechtsmedizinischen Praxis

In den vergangenen Jahren sind im Rahmen der Routinetätigkeit des Instituts für Rechtsmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover mehrere Personen im Polizeiauftrag untersucht worden, deren vermeintliche Verletzungen sich nach dem Ergebnis der rechtsmedizinischen Untersuchung als aufgeschminkt herausstellten.
Fall 1.
Aufgrund eines „Monokelhämatoms“ einer 15-jährigen Schülerin erfolgte die Meldung durch die Schule bei dem zuständigen Jugendamt, die eine körperliche Untersuchung in der Rechtsmedizin veranlasste. Seitens der Jugendlichen wurde als ursächlich u. a. ein Faustschlag auf das Auge angegeben, und auf dem eigenen Handy fotodokumentierte großflächige Hautverfärbungen im Gesicht und am Hals wurden vorgezeigt (Abb. 1a). Bei der körperlichen Untersuchung kamen deutliche Hautverfärbungen an dem linken jochbogennahen Augenunterlid zur Darstellung, die mittels eines Papiertaschentuchs abwischbar waren (Abb. 1b).
Fall 2.
Die Vorstellung in der Rechtsmedizin erfolgte im Polizeiauftrag, nachdem ein Überfall zu Hause durch Fremde mit Angabe des Stülpens einer Tüte über den Kopf und Fesselung zur Anzeige gebracht worden war. Im Rahmen der rechtsmedizinischen Inaugenscheinnahme ließen sich rot-orange und grau-livide Hautverfärbungen im Gesicht, am Hals (Abb. 2a) und im Dekolleté (Abb. 2b) feststellen. Diese ließen sich nahezu vollständig abwischen. Nach deren Entfernung waren außer diskreten Hautrötungen durch das Abreiben der Farbantragungen an den betroffenen Körperstellen keine Verletzungsspuren feststellbar (Abb. 2c, d).
Fall 3.
Eine 13-jährige Person brachte wiederholte Tritte durch ein Familienmitglied zur Anzeige. Zur Untermauerung der Vorwürfe wurde ein vor dem Spiegel angefertigtes „Selfie“ auf dem Handy vorgelegt und von der Polizei abfotografiert. Darauf waren – sofern bei schlechter Bildqualität abgrenzbar – großflächige, unscharf begrenzte, fleckig abgeblasste, bräunliche Hautverfärbungen im seitlichen Unterbauch ohne Korrespondenz zu knöchernen Widerlagern sichtbar. Bei Inaugenscheinnahme des Körpers waren keine Verletzungen (mehr) feststellbar. Die Lokalisation der fotografierten Befunde ohne Korrespondenz zu knöchernen Widerlagern wurde aus rechtsmedizinischer Sicht jedoch als untypisch eingeschätzt. Im Nachgang an die körperliche Untersuchung wurde eingeräumt, dass die Befunde auf dem Bild aufgeschminkt und die Vorwürfe unwahr gewesen waren.

Künstlich erstellte Verletzungsbefunde

Für Schulungsmaterial wurden durch das Personal des Instituts für Rechtsmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover Verletzungen nachgestellt, wobei sich mit simplen Mitteln realistische Befunde produzieren ließen. Mittels Permanent-Markern der Marke Schneider in 2 Farben (rot und blau), etwa 5 ml Desinfektionsmittel (Sterillium®, Schneider Schreibgeräte GmbH, Schramberg, Deutschland), Einmalhandschuhen sowie Papierhandtüchern wurden Hautverfärbungen nach dem Vorbild von Würgemalen erzeugt und fotografisch festgehalten (Abb. 3).
Mittels digitaler Bildbearbeitung wurden in Fotoaufnahmen (Abb. 4 und 5) auf einem iPad Air® (5. Generation) mit der Applikation Procreate® und einem Apple Pencil® (2. Generation) Verletzungen im Nachhinein künstlich erstellt. Verwendet wurden neben dem Standardpinselset die käuflich erworbenen digitalen Pinsel Snowflake aus dem Pinselset Freja’ Winter sowie Dots 2 aus Sandras Fur brushes. So wurden ein Monokelhämatom (Abb. 6) und periokuläre Petechien (Abb. 7) nachgestellt. Darüber hinaus sind in der Applikation „Werkzeuge“ zum Verzerren von Bildern bzw. Bildteilen verfügbar, mit denen auch ein komplexes Verletzungsbild mit Schwellungen nachgestellt werden konnte (Abb. 8). Durch Übereinanderlegen mehrerer Bildebenen wurden ferner echte Verletzungen (hier Zigarettenbrandwunden) in ein beliebiges Foto eingefügt (Abb. 9).

Diskussion

Fotografien in der Rechtsmedizin

Digitale Fotografien haben analoge in der Rechtsmedizin wie im Privatleben gänzlich ersetzt, wobei u. a. Mängel der „technischen Bildgüte“, z. B. „Unschärfe“, „Belichtungsfehler“ und „Fehler der Farbtreue“, zur Nichtverwendbarkeit eines Lichtbildes für dessen originären Zweck führen können [17]. Besonders problematisch erscheint jedoch die leichte Manipulierbarkeit der Befunde, nicht nur am Körper selbst, sondern auch am digitalen Bildmaterial bei sich rasant entwickelndem technischen Fortschritt. Die Verwendung von Digitalfotografien als Beweismittel in einem Strafverfahren ist aus Sicht der Autoren somit an hohe qualitative Ansprüche und technische Überprüfbarkeit zu binden.

Digitale Beweise in einem Strafverfahren

Doch nicht nur in der Verwendung von stehendem Bildmaterial ist der digitale Beweis bereits seit 2001 auf dem Vormarsch [13]. Die wachsende Vernetzung der Gesellschaft über digitale Medien wie E‑Mail, Nachrichtendienste, soziale Netzwerke oder Video- und Foto-Sharing führt zu neuen Möglichkeiten und Arten der Beweisführung [3], welche immer häufiger Verwendung finden [12]. Digitale Inhalte beherbergen jedoch verschiedene Risiken, die ohne digital-forensische Überprüfung nicht unmittelbar augenscheinlich sind [8, 13] und technische Herausforderungen mit sich bringen [9]. Unter anderem verdeutlichen Boddington et al. (2008) sowie Reedy (2020) anhand zahlreicher Beispiele, wie wichtig die kritische Wertung digitaler Inhalte als Beweismittel ist, und beschreiben diverse Methoden zur Beschaffung, Validierung und Prüfung digitaler Beweise, um mögliche Fehler oder Manipulationen zu identifizieren [4, 15]. Insbesondere die mangelnde Erforschung sowie fehlende Anwendungsberichte und rechtliche Vorgaben bezüglich der Validierung digitaler Beweise werden problematisiert [4, 10]. Die Applikation Procreate® findet in diesen Veröffentlichungen keine Erwähnung. Auch der 2011 vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik veröffentlichte Leitfaden IT-Forensik beinhaltet umfassende organisatorische und technische Empfehlungen bezüglich der Sicherung und Weiterverarbeitung von Daten und verdeutlicht, wie komplex der Umgang mit digitalen Beweismitteln ist [5].
Die Verwendung digitaler Fotografien als Beweismittel in einem Gerichtsverfahren kann folglich Gefahren bergen. Durch mangelnde Grundkenntnisse über mögliche Manipulationswege und Fehlerquellen digitaler Datensätze kann es zur Fehleinschätzung bei der Beweiswürdigung mit weitreichenden Folgen kommen [9]. In einem Beispiel aus Dänemark mussten über 10.000 Gerichtsurteile aus dem Zeitraum von 2012 bis 2019 aufgrund der Verwendung fehlerhafter GPS-Daten und somit falscher Verortungen als Beweismaterial revidiert werden [16].
Auch eine aktuelle und weltweit medienwirksame Gerichtsverhandlung beleuchtet die Problematik eindrucksvoll. In diesem Fall seien die (teils) als Beweise eingeführten, selbstaufgenommenen Fotos von Verletzungen den Aussagen eines Sachverständigen zufolge in einem Bildbearbeitungsprogramm zumindest gespeichert worden, wie anhand der Metadaten der Bilder festzustellen gewesen sei [11]. Die Belastbarkeit dieser Fotos als Beweismaterial und die Echtheit der Befunde wurden deshalb stark angezweifelt [11].
Metadaten enthalten Informationen über eine digitale Datei und liefern viele Auskünfte, wie den Namen, Speicherort, die Größe und Art der Datei, aber auch Erstelldatum und Uhrzeit sowie verwendete Geräte und Systeme [14]. Daher werden sie oft für forensische Zwecke herangezogen und analysiert [1, 2].
Der Nachweis einer digitalen Bearbeitung von Fotos im Nachhinein ist jedoch komplex und sollte unter Einbezug von IT-Forensikern erfolgen [9], insbesondere wenn initial keine Vorstellung in der Rechtsmedizin stattgefunden hat.

Bezug auf die vorgestellten Fälle

In der rechtsmedizinischen Praxis konnten Fälle, bei denen Verletzungen auf analoge Art und Weise nachweislich gefälscht wurden, identifiziert werden (s. entsprechend den oben dargestellten Fallbeispielen). Einfach zugängliche Mittel und Anweisungen ermöglichen bzw. erleichtern das Vortäuschen von Verletzungen durch z. B. Schminken (Tab. 1). Darüber hinaus stellt die digitale Bearbeitung mit leicht zugänglichen Methoden einen nicht zu unterschätzenden Fallstrick dar, wie die seitens der Autoren nachbearbeiteten Lichtbilder (Abb. 4, 5, 6, 7, 8 und 9) veranschaulichen.
In den beschriebenen Fallbeispielen hat die direkte körperliche Inaugenscheinnahme durch die Rechtsmedizin zur Ursachenklärung und zur Manipulationsaufdeckung mit strafprozessualer Relevanz beigetragen. Vor diesem Hintergrund sollten die Einschränkungen einer Selbstdokumentation von Verletzungen berücksichtigt und deren Beweissicherheit kritisch geprüft werden. Insbesondere bei der Sicherung von Beweisen und deren nachfolgender Speicherung sollten Maßnahmen zur Gewährleistung einer manipulationssicheren Handhabung ergriffen werden.

Fazit

Eine nachgeschaltete Beurteilung von extern angefertigten, digitalen Lichtbildern – insbesondere durch Privatpersonen – birgt deutliche Einschränkungen in der Belastbarkeit der in ein Strafverfahren eingebrachten vermeintlichen Beweise. Aus rechtsmedizinischer Sicht können weder eine Bild- noch eine Befundmanipulation im Nachgang mit der notwendigen Sicherheit ausgeschlossen werden. Während die Verbesserung der Versorgung von Gewaltbetroffenen durch die Entwicklung neuer Applikationen zur (Selbst-)Dokumentation von Gewalttaten und deren Folgen ausdrücklich zu befürworten ist, ist bei der Beurteilung aus Sicht der Autoren die Möglichkeit der (Ver‑)Fälschung von Befunden zu berücksichtigen und kritisch zu prüfen. Digitale Versorgungsmodelle unter Einbindung entsprechend forensisch geschulter Ärzt_innen und unter enger Supervision von Rechtsmediziner_innen können adäquate Überbrückungskonzepte darstellen. Die direkte körperliche rechtsmedizinische Untersuchung ist jedoch noch immer als Goldstandard anzusehen.

Fazit für die Praxis

  • Die (Ver‑)Fälschung von rechtsmedizinisch relevanten Befunden ist sowohl auf analoge als auch auf digitale Art und Weise möglich.
  • Die Eigendokumentation in innovativen Applikationen für Gewaltbetroffene wird eine persönliche Vorstellung und direkte rechtsmedizinische Inaugenscheinnahme nicht ablösen können.
  • Auf die Limitationen einer Selbstdokumentation im Vergleich zu einer zeitnahen, qualifizierten, körperlichen Untersuchung sollte in den entsprechenden Applikationen hingewiesen werden.
  • Auch wenn grundsätzlich jede Ausweitung der Angebote für Gewaltbetroffene zu begrüßen ist, sollten die Möglichkeit einer missbräuchlichen Verwendung berücksichtigt und Vorbehaltsformulierungen vorgehalten werden.

Danksagung

Besonderer Dank gilt den Kolleg_innen für die ausdrückliche Zustimmung, das Bildmaterial ihrer Gesichter zu verwenden.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

N.M. Kono, S. Stockhausen, M. Giannoulaki, T.A. Engelmann, R. Wolff-Maras und A.S. Debertin geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Personen zu identifizieren sind, liegt von ihnen eine schriftliche Einwilligung vor.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Rechtsmedizin

Print-Titel

• Einzige deutschsprachige Zeitschrift für Rechtsmedizinerinnen und Rechtsmediziner

• Ausgewählte Übersichtsbeiträge zu aktuellen Themenschwerpunkten

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Alanazi F, Jones A (2015) The value of metadata in digital forensics. In: 2015 Eur. Intell. Secur. Inform. Conf, S 182–182 Alanazi F, Jones A (2015) The value of metadata in digital forensics. In: 2015 Eur. Intell. Secur. Inform. Conf, S 182–182
2.
Zurück zum Zitat Alvarez P (2004) Using extended file information (EXIF) file headers in digital evidence analysis. Int J Dig Evid 2:5 Alvarez P (2004) Using extended file information (EXIF) file headers in digital evidence analysis. Int J Dig Evid 2:5
3.
Zurück zum Zitat Bildner A (2021) Zugriff auf und Auswertung von Massendaten im Strafverfahren. In: KriPoZ Sammelband Digitalisierung im Straf- und Strafprozessrecht, S 4–21 Bildner A (2021) Zugriff auf und Auswertung von Massendaten im Strafverfahren. In: KriPoZ Sammelband Digitalisierung im Straf- und Strafprozessrecht, S 4–21
4.
Zurück zum Zitat Boddington R, Hobbs VJ, Mann G (2008) Validating digital evidence for legal argument. 6th Aust. Digit. Forensics Conf. Boddington R, Hobbs VJ, Mann G (2008) Validating digital evidence for legal argument. 6th Aust. Digit. Forensics Conf.
5.
Zurück zum Zitat Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (2011) Leitfaden IT-Forensik Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (2011) Leitfaden IT-Forensik
6.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2011) Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt. Gesetz zu dem Übereinkommen des Europarats vom 11. Mai 2011 (Istanbul-Konvention) Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2011) Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt. Gesetz zu dem Übereinkommen des Europarats vom 11. Mai 2011 (Istanbul-Konvention)
8.
Zurück zum Zitat Ewald U (2022) Digitale Inaugenscheinnahme von Gewaltopfern – die juristische Sicht. Jahrestagung der DGKiM, 21. Mai 2022 Ewald U (2022) Digitale Inaugenscheinnahme von Gewaltopfern – die juristische Sicht. Jahrestagung der DGKiM, 21. Mai 2022
9.
Zurück zum Zitat Hoven E, Kudlich H (2020) Digitalisierung und Strafverfahren. Beitr. zum StrafrCrossRef Hoven E, Kudlich H (2020) Digitalisierung und Strafverfahren. Beitr. zum StrafrCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Knopp M (2009) Rechtliche Perspektiven zur digitalen Beweisführung. Beitr. 39 Jahrestag. Ges. Für Inform. EV, S 196 Knopp M (2009) Rechtliche Perspektiven zur digitalen Beweisführung. Beitr. 39 Jahrestag. Ges. Für Inform. EV, S 196
12.
Zurück zum Zitat Möllers F, Salemi S, Schliwinski N (2022) Digitale Beweise im Straf- und Zivilprozess. Jusletter ITCrossRef Möllers F, Salemi S, Schliwinski N (2022) Digitale Beweise im Straf- und Zivilprozess. Jusletter ITCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Pollitt MM (2001) Report on digital evidence. 13th INTERPOL Forensic Sci. Symp. Pollitt MM (2001) Report on digital evidence. 13th INTERPOL Forensic Sci. Symp.
14.
Zurück zum Zitat Raghavan S (2014) A framework for identifying associations in digital evidence using metadata Raghavan S (2014) A framework for identifying associations in digital evidence using metadata
15.
Zurück zum Zitat Reedy P (2020) Interpol review of digital evidence 2016–2019. Forens Sci Int Synerg 2:489–520CrossRef Reedy P (2020) Interpol review of digital evidence 2016–2019. Forens Sci Int Synerg 2:489–520CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Sorensen MS (2019) Flaws in Cellphone Evidence Prompt Review of 10,000 Verdicts in Denmark. N. Y. Times, 20. Aug. 2019 Sorensen MS (2019) Flaws in Cellphone Evidence Prompt Review of 10,000 Verdicts in Denmark. N. Y. Times, 20. Aug. 2019
17.
Zurück zum Zitat Verhoff MA, Gehl A, Kettner M, Kreutz K, Ramsthaler F (2009) Digitale forensische Fotodokumentation. Rechtsmedizin 19:369–381CrossRef Verhoff MA, Gehl A, Kettner M, Kreutz K, Ramsthaler F (2009) Digitale forensische Fotodokumentation. Rechtsmedizin 19:369–381CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Walz C, Wilke-Schalhorst N, Schwarz C‑S, Germerott T (2022) Rechtsmedizinische Modelle der Versorgung von gewaltbetroffenen Personen in Deutschland. Rechtsmedizin 32:249–255CrossRef Walz C, Wilke-Schalhorst N, Schwarz C‑S, Germerott T (2022) Rechtsmedizinische Modelle der Versorgung von gewaltbetroffenen Personen in Deutschland. Rechtsmedizin 32:249–255CrossRef
Metadaten
Titel
Fotodokumentation von Verletzungen: rechtssicher ohne Rechtsmedizin?
verfasst von
Naomi Miriam Kono
Sarah Stockhausen
Menexia Giannoulaki
Theresa Antonia Engelmann
Roman Wolff-Maras
Anette Solveig Debertin
Publikationsdatum
31.01.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Rechtsmedizin / Ausgabe 3/2023
Print ISSN: 0937-9819
Elektronische ISSN: 1434-5196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00194-022-00614-9

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2023

Rechtsmedizin 3/2023 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Rechtsmedizin

Molekularpathologische Untersuchungen im Wandel der Zeit

Open Access Biomarker Leitthema

Um auch an kleinen Gewebeproben zuverlässige und reproduzierbare Ergebnisse zu gewährleisten ist eine strenge Qualitätskontrolle in jedem Schritt des Arbeitsablaufs erforderlich. Eine nicht ordnungsgemäße Prüfung oder Behandlung des …

Vergleichende Pathologie in der onkologischen Forschung

Pathologie Leitthema

Die vergleichende experimentelle Pathologie („comparative experimental pathology“) ist ein Fachbereich an der Schnittstelle von Human- und Veterinärmedizin. Sie widmet sich der vergleichenden Erforschung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden von …

Gastrointestinale Stromatumoren

Open Access GIST CME-Artikel

Gastrointestinale Stromatumoren (GIST) stellen seit über 20 Jahren ein Paradigma für die zielgerichtete Therapie mit Tyrosinkinaseinhibitoren dar. Eine elementare Voraussetzung für eine mögliche neoadjuvante oder adjuvante Behandlung bei …

Personalisierte Medizin in der Onkologie

Aufgrund des erheblichen technologischen Fortschritts in der molekularen und genetischen Diagnostik sowie zunehmender Erkenntnisse über die molekulare Pathogenese von Krankheiten hat in den letzten zwei Jahrzehnten ein grundlegender …