Skip to main content
Erschienen in: Die Anaesthesiologie 8/2022

01.08.2022 | Einführung zum Thema

Für eine bessere und sichere Akutschmerztherapie in der Zukunft

Eine interdisziplinäre Herausforderung

verfasst von: Michael Schäfer

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 8/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Obwohl Akutschmerzdienste in zahlreichen Kliniken Deutschlands eingerichtet sind, besteht eine erhebliche Heterogenität bezüglich der Patientenversorgung, Organisation, personellen Besetzung und Qualifikation [2]. In einer Auswertung von Daten aus dem Register Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie (QUIPS) von 138 Kliniken Deutschlands zeigte sich eine große Heterogenität in der Qualität der Versorgung und damit ein erheblicher Verbesserungsbedarf in der postoperativen schmerzmedizinischen Betreuung unserer Patienten [5]. Diese Diskrepanz wird besonders deutlich, wenn man sich nicht nur die postoperative, sondern auch die nichtoperative schmerzmedizinische Versorgung anschaut [1]. Daten von 25 deutschen Kliniken und 999 nichtoperativen Patienten wiesen bei 47 % dieser Patienten auf eine unzureichende Analgesie und bei 41 % auf keine analgetische Therapie trotz nichtakzeptabler Schmerzen hin [1, 3]. Auch war die Reaktionszeit von Ärzten und Pflegenden im Vergleich zur Chirurgie deutlich verlängert, wenn Patienten sich wegen Schmerzen meldeten [1, 3]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Erlenwein J, Petzke F (2021) Schmerzmanagement im Krankenhaus – aktuelle Praxis, Qualität und Organisation in der nichtoperativen Medizin. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 56:599–613CrossRef Erlenwein J, Petzke F (2021) Schmerzmanagement im Krankenhaus – aktuelle Praxis, Qualität und Organisation in der nichtoperativen Medizin. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 56:599–613CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Erlenwein J, Meißner W, Petzke F, Pogatzki-Zahn E, Stamer U, Koppert W (2019) Personelle und organisatorische Voraussetzungen für Schmerzdienste in Krankenhäusern. Anaesthesist 68(5):317–324CrossRef Erlenwein J, Meißner W, Petzke F, Pogatzki-Zahn E, Stamer U, Koppert W (2019) Personelle und organisatorische Voraussetzungen für Schmerzdienste in Krankenhäusern. Anaesthesist 68(5):317–324CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Meissner W, Komann M, Erlenwein J, Stamer U, Scherag A (2017) The quality of postoperative pain therapy in German hospitals. Dtsch Arztebl Int 114:161–167PubMedPubMedCentral Meissner W, Komann M, Erlenwein J, Stamer U, Scherag A (2017) The quality of postoperative pain therapy in German hospitals. Dtsch Arztebl Int 114:161–167PubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Für eine bessere und sichere Akutschmerztherapie in der Zukunft
Eine interdisziplinäre Herausforderung
verfasst von
Michael Schäfer
Publikationsdatum
01.08.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 8/2022
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-022-01180-1

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2022

Die Anaesthesiologie 8/2022 Zur Ausgabe

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Schlaganfall: frühzeitige Blutdrucksenkung im Krankenwagen ohne Nutzen

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Reanimation bei Kindern – besser vor Ort oder während Transport?

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Zwar scheint es laut einer Studie aus den USA und Kanada bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.