Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 6/2009

01.06.2009 | Kasuistiken

Fulminanter Verlauf einer orbitalen Mucoracea-Infektion

verfasst von: C. Jägle, E. Papageorgiou, S. Preyer, H. Löwenheim, U. Schiefer, PD Dr. H. Jägle

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 6/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die rhinoorbitozerebrale Mukormykose ist eine seltene invasive Pilzinfektion, die unbehandelt tödlich verläuft. Vorgestellt wird der Fall einer immunsupprimierten Patientin, die bei Z. n. allogener Stammzelltransplantation bei chronisch lymphatischer Leukämie eine schwere rhinoorbitozerebrale Mukormykose entwickelte. Aufgrund des fulminanten und möglicherweise tödlichen Verlaufs ist bei entsprechenden klinischen Zeichen auch ohne eines histopathologischen Nachweises eine radikale Entfernung der gesamten nekrotischen Areale in Kombination mit antifungaler Therapie unerlässlich.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bouza E (1995) New aspects of infections caused by aspergillus and mucor and other filamentous fungi in immunosuppressed patients. Rev Clin Esp 195(3): 15–25PubMed Bouza E (1995) New aspects of infections caused by aspergillus and mucor and other filamentous fungi in immunosuppressed patients. Rev Clin Esp 195(3): 15–25PubMed
2.
Zurück zum Zitat Fairley C, Sullivan TJ, Bartley P et al. (2000) Survival after rhino-orbital-cerebral mucormycosis in an immunocompetent patient. Ophthalmology 107: 555–558PubMedCrossRef Fairley C, Sullivan TJ, Bartley P et al. (2000) Survival after rhino-orbital-cerebral mucormycosis in an immunocompetent patient. Ophthalmology 107: 555–558PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Harris JS (1955) Mucormycosis; report of a case. Pediatrics 16: 857–867PubMed Harris JS (1955) Mucormycosis; report of a case. Pediatrics 16: 857–867PubMed
4.
Zurück zum Zitat Pelton RW, Peterson EA, Patel BC, Davis K (2001) Successful treatment of rhino-orbital mucormycosis without exenteration: the use of multiple treatment modalities. Ophthal Plast Reconstr Surg 17: 62–66PubMedCrossRef Pelton RW, Peterson EA, Patel BC, Davis K (2001) Successful treatment of rhino-orbital mucormycosis without exenteration: the use of multiple treatment modalities. Ophthal Plast Reconstr Surg 17: 62–66PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Schwartz JN, Donnelly EH, Klintworth GK (1997) Ocular and orbital phycomycosis. Surv Ophthalmol 22: 3–28CrossRef Schwartz JN, Donnelly EH, Klintworth GK (1997) Ocular and orbital phycomycosis. Surv Ophthalmol 22: 3–28CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Spellberg B, Edwards J jr, Ibrahim A (2005) Novel perspectives on mucormycosis: Pathophysiology, presentation and management. Clin Microbiol Rev 18: 556–569PubMedCrossRef Spellberg B, Edwards J jr, Ibrahim A (2005) Novel perspectives on mucormycosis: Pathophysiology, presentation and management. Clin Microbiol Rev 18: 556–569PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat von Eicken J, Preyer S, Wilhelm H (2004) Potenziell letaler Orbitaprozess. Klin Monatsbl Augenheilkd 221: 948–952CrossRef von Eicken J, Preyer S, Wilhelm H (2004) Potenziell letaler Orbitaprozess. Klin Monatsbl Augenheilkd 221: 948–952CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Yohai RA, Bullock JD, Aziz AA, Markert RJ (1994) Survival factors in rhino-orbital-cerebral mucormycosis. Surv Ophthalmol 39: 3–22PubMedCrossRef Yohai RA, Bullock JD, Aziz AA, Markert RJ (1994) Survival factors in rhino-orbital-cerebral mucormycosis. Surv Ophthalmol 39: 3–22PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Fulminanter Verlauf einer orbitalen Mucoracea-Infektion
verfasst von
C. Jägle
E. Papageorgiou
S. Preyer
H. Löwenheim
U. Schiefer
PD Dr. H. Jägle
Publikationsdatum
01.06.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 6/2009
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-008-1830-z

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2009

Die Ophthalmologie 6/2009 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Keratoplastik: Lamellieren oder perforieren?

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Die überschießende Wundheilung in der filtrierenden Glaukomchirurgie ist ein zentraler Faktor für ein operatives Versagen. Nach der Einführung der Trabekulektomie in den 1960er-Jahren wurden viele Faktoren erkannt, die mit einer vermehrten …

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.