Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 6/2014

01.06.2014 | Übersichten

Fumarsäure in der Therapie der Multiplen Sklerose

verfasst von: Dr. A. Haghikia, R. Linker, Prof. Dr. R. Gold

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 6/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Mit der Zulassung von Fumarsäure Anfang Februar 2014 steht uns nun ein weiteres Medikament als Basistherapeutikum zur Behandlung der Multiplen Sklerose (MS) zur Verfügung. Zusammen mit den verschiedenen β-Interferon-Präparaten und Glatiramerazetat wird mit Teriflunomid und der Fumarsäure auch die Palette der oralen Medikamente für die Ersttherapie der schubförmigen MS für den klinischen Alltag breiter. Um diese Therapeutika auch unter Berücksichtigung ihrer Wirk- und Nebenwirkungsprofile im Sinne der individualisierten bzw. präzisierten Medizin einzuordnen und effektiv einzusetzen ist es lohnenswert, ihre bislang bekannten Wirkmechanismen und den Weg bis zum therapeutischen Einsatz zu kennen. Dabei hat die Fumarsäure als eines der jüngsten MS-Therapeutika durch den jahrzehntelangen Einsatz in der Behandlung der Psoriasis interessanterweise den längsten Weg hinter sich und ist ein gutes Beispiel für die noch nicht ausgeschöpfte Option der pharmakologischen Repositionierung in der Medizin. In der vorliegenden Übersichtsarbeit stellen wir die Ergebnisse der zulassungsrelevanten klinischen Studien mit Fumarsäure vor und diskutieren den dualen Wirkmechanismus, nämlich die immunmodulatorischen und gewebsprotektiven Effekte sowie die bislang bekannten Nebenwirkungen dieser Therapie. Diese Übersicht soll als Hilfestellung bei der Auswahl des Basistherapeutikums für MS-Patienten im praktischen Alltag dienen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Schweckendiek W (1959) Treatment of psoriasis vulgaris. Med Monatsschr 13:103–104PubMed Schweckendiek W (1959) Treatment of psoriasis vulgaris. Med Monatsschr 13:103–104PubMed
2.
Zurück zum Zitat Schimrigk S, Brune N, Hellwig K et al (2006) Oral fumaric acid esters for the treatment of active multiple sclerosis: an open-label, baseline-controlled pilot study. Eur J Neurol 13:604–610PubMedCrossRef Schimrigk S, Brune N, Hellwig K et al (2006) Oral fumaric acid esters for the treatment of active multiple sclerosis: an open-label, baseline-controlled pilot study. Eur J Neurol 13:604–610PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Haghikia A, Hohlfeld R, Gold R, Fugger L (2013) Therapies for multiple sclerosis: translational achievements and outstanding needs. Trends Mol Med 19:309–319PubMedCrossRef Haghikia A, Hohlfeld R, Gold R, Fugger L (2013) Therapies for multiple sclerosis: translational achievements and outstanding needs. Trends Mol Med 19:309–319PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Linker RA, Lee DH, Ryan S et al (2011) Fumaric acid esters exert neuroprotective effects in neuroinflammation via activation of the Nrf2 antioxidant pathway. Brain 134:678–692PubMedCrossRef Linker RA, Lee DH, Ryan S et al (2011) Fumaric acid esters exert neuroprotective effects in neuroinflammation via activation of the Nrf2 antioxidant pathway. Brain 134:678–692PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Ashrafian H, Czibik G, Bellahcene M et al (2012) Fumarate is cardioprotective via activation of the Nrf2 antioxidant pathway. Cell Metab 15:361–371PubMedCentralPubMedCrossRef Ashrafian H, Czibik G, Bellahcene M et al (2012) Fumarate is cardioprotective via activation of the Nrf2 antioxidant pathway. Cell Metab 15:361–371PubMedCentralPubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Jong R de, Bezemer AC, Zomerdijk TP et al (1996) Selective stimulation of T helper 2 cytokine responses by the anti-psoriasis agent monomethylfumarate. Eur J Immunol 26:2067–2074PubMedCrossRef Jong R de, Bezemer AC, Zomerdijk TP et al (1996) Selective stimulation of T helper 2 cytokine responses by the anti-psoriasis agent monomethylfumarate. Eur J Immunol 26:2067–2074PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Ghoreschi K, Bruck J, Kellerer C et al (2011) Fumarates improve psoriasis and multiple sclerosis by inducing type II dendritic cells. J Exp Med 208:2291–2303PubMedCentralPubMedCrossRef Ghoreschi K, Bruck J, Kellerer C et al (2011) Fumarates improve psoriasis and multiple sclerosis by inducing type II dendritic cells. J Exp Med 208:2291–2303PubMedCentralPubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Kappos L, Gold R, Miller DH et al (2008) Efficacy and safety of oral fumarate in patients with relapsing-remitting multiple sclerosis: a multicentre, randomised, double-blind, placebo-controlled phase IIb study. Lancet 372:1463–1472PubMedCrossRef Kappos L, Gold R, Miller DH et al (2008) Efficacy and safety of oral fumarate in patients with relapsing-remitting multiple sclerosis: a multicentre, randomised, double-blind, placebo-controlled phase IIb study. Lancet 372:1463–1472PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Gold R, Kappos L, Arnold DL et al (2012) Placebo-controlled phase 3 study of oral BG-12 for relapsing multiple sclerosis. N Engl J Med 367:1098–1107PubMedCrossRef Gold R, Kappos L, Arnold DL et al (2012) Placebo-controlled phase 3 study of oral BG-12 for relapsing multiple sclerosis. N Engl J Med 367:1098–1107PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Fox RJ, Miller DH, Phillips JT et al (2012) Placebo-controlled phase 3 study of oral BG-12 or glatiramer in multiple sclerosis. N Engl J Med 367:1087–1097PubMedCrossRef Fox RJ, Miller DH, Phillips JT et al (2012) Placebo-controlled phase 3 study of oral BG-12 or glatiramer in multiple sclerosis. N Engl J Med 367:1087–1097PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Kita M, Fox RJ, Phillips JT et al (2014) Effects of BG-12 (dimethyl fumarate) on health-related quality of life in patients with relapsing-remitting multiple sclerosis: findings from the CONFIRM study. Mult Scler 36:47–52 Kita M, Fox RJ, Phillips JT et al (2014) Effects of BG-12 (dimethyl fumarate) on health-related quality of life in patients with relapsing-remitting multiple sclerosis: findings from the CONFIRM study. Mult Scler 36:47–52
12.
Zurück zum Zitat Kappos L, Gold R, Arnold DL et al (2013) Quality of life outcomes with BG-12 (dimethyl fumarate) in patients with relapsing-remitting multiple sclerosis: the DEFINE study. Mult Scler 35:1582–1594 Kappos L, Gold R, Arnold DL et al (2013) Quality of life outcomes with BG-12 (dimethyl fumarate) in patients with relapsing-remitting multiple sclerosis: the DEFINE study. Mult Scler 35:1582–1594
13.
Zurück zum Zitat Sheikh SI, Nestorov I, Russell H et al (2013) Tolerability and pharmacokinetics of delayed-release dimethyl fumarate administered with and without aspirin in healthy volunteers. Clin Ther 35:1582–1594.e9PubMedCrossRef Sheikh SI, Nestorov I, Russell H et al (2013) Tolerability and pharmacokinetics of delayed-release dimethyl fumarate administered with and without aspirin in healthy volunteers. Clin Ther 35:1582–1594.e9PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Oosten BW van, Killestein J, Barkhof F et al (2013) PML in a patient treated with dimethyl fumarate from a compounding pharmacy. N Engl J Med 368:1658–1659PubMedCrossRef Oosten BW van, Killestein J, Barkhof F et al (2013) PML in a patient treated with dimethyl fumarate from a compounding pharmacy. N Engl J Med 368:1658–1659PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Ermis U, Weis J, Schulz JB (2013) PML in a patient treated with fumaric acid. N Engl J Med 368:1657–1658PubMedCrossRef Ermis U, Weis J, Schulz JB (2013) PML in a patient treated with fumaric acid. N Engl J Med 368:1657–1658PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Sweetser MT, Dawson KT, Bozic C (2013) Manufacturer’s response to case reports of PML. N Engl J Med 368:1659–1661PubMedCrossRef Sweetser MT, Dawson KT, Bozic C (2013) Manufacturer’s response to case reports of PML. N Engl J Med 368:1659–1661PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Lublin FD, Cofield SS, Cutter GR et al (2013) Randomized study combining interferon and glatiramer acetate in multiple sclerosis. Ann Neurol 73:327–340PubMedCentralPubMedCrossRef Lublin FD, Cofield SS, Cutter GR et al (2013) Randomized study combining interferon and glatiramer acetate in multiple sclerosis. Ann Neurol 73:327–340PubMedCentralPubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Ellrichmann G, Petrasch-Parwez E, Lee DH et al (2011) Efficacy of fumaric acid esters in the R6/2 and YAC128 models of Huntington’s disease. PLoS One 6:e16172PubMedCentralPubMedCrossRef Ellrichmann G, Petrasch-Parwez E, Lee DH et al (2011) Efficacy of fumaric acid esters in the R6/2 and YAC128 models of Huntington’s disease. PLoS One 6:e16172PubMedCentralPubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Fumarsäure in der Therapie der Multiplen Sklerose
verfasst von
Dr. A. Haghikia
R. Linker
Prof. Dr. R. Gold
Publikationsdatum
01.06.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 6/2014
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-014-4005-y

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2014

Der Nervenarzt 6/2014 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Gangstörungen im Alter

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN 6/2014

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.