Skip to main content

29.01.2024 | Original Article

Gallbladder Disease and Cholelithiasis in Mesopotamian Cuneiform Documents

verfasst von: Bülent Diri, Okay Pekşen, Zeynep Sena Diri

Erschienen in: Indian Journal of Surgery

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

The initial accounts of gallstone disease, a widespread ailment, were documented in the 15th century. However, historical records from preceding epochs remain scarce. This study aimed to examine the occurrence of gallbladder disease and cholelithiasis within ancient Mesopotamian cuneiform texts. As the primary resource for accessing Mesopotamian cuneiform documents and identifying relevant texts, Scurlock’s 2005 book was utilized. Six texts, believed to be connected to gallbladder disease, were selected. These texts underwent evaluation based on the presence of the terms ZÉ.GİG, ZÉ (denoting gallbladder disease), Pašittu (indicating cholelithiasis), and the five principal symptoms of gallbladder disease. The findings reveal an important relationship between Mesopotamian cuneiform texts and gallbladder disease, and date the historical timeline of gallstone disease and cholelithiasis back to the 1st millennium BC.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kramer SN (1981) History Begins at Sumer. University of Pennsylvania Press, Philadelphia Kramer SN (1981) History Begins at Sumer. University of Pennsylvania Press, Philadelphia
2.
Zurück zum Zitat Garrison F (1966) History of Medicine 4.th ed. WB Saunders, Philadelphia Garrison F (1966) History of Medicine 4.th ed. WB Saunders, Philadelphia
4.
Zurück zum Zitat Scurlock J, Andersen BR (2005) Diagnoses in Assyrian and Babylonian medicine. Ancient Sources, Translations, and Modern Medical Analyses. University of Illinois Press, Urbana-Chicago Scurlock J, Andersen BR (2005) Diagnoses in Assyrian and Babylonian medicine. Ancient Sources, Translations, and Modern Medical Analyses. University of Illinois Press, Urbana-Chicago
6.
Zurück zum Zitat Kocher F (1963–80) Die babylonisch-assyrische Medizin in Texten und Untersuchungen (BAM) Vol. 1–6, Walter de Gruyter, Berlin and New York Kocher F (1963–80) Die babylonisch-assyrische Medizin in Texten und Untersuchungen (BAM) Vol. 1–6, Walter de Gruyter, Berlin and New York
9.
Zurück zum Zitat Greenberger NJ, Paumgartner G, Pratt DS (2022) Diseases of the gallbladder and bile ducts. In: Loscalzo J, Kasper DL et al (eds) Harrison’s principles of internal medicine 21th edn., eBook conversion by code Mantra Version 1.0 Greenberger NJ, Paumgartner G, Pratt DS (2022) Diseases of the gallbladder and bile ducts. In: Loscalzo J, Kasper DL et al (eds) Harrison’s principles of internal medicine 21th edn., eBook conversion by code Mantra Version 1.0
10.
Zurück zum Zitat Haisley KR, Hunter JG (2019) Gallbladder and extrahepatic biliary system. In: Brunicardi F, Andersen DK, Billiar TR, Dunn DL, Kao LS et al (eds) Schwartz’s Principles of Surgery, 11th edn. McGraw Hill, New York, pp 1393–1428 Haisley KR, Hunter JG (2019) Gallbladder and extrahepatic biliary system. In: Brunicardi F, Andersen DK, Billiar TR, Dunn DL, Kao LS et al (eds) Schwartz’s Principles of Surgery, 11th edn. McGraw Hill, New York, pp 1393–1428
13.
Zurück zum Zitat Oser L (1903) Diseases of the liver, pancreas and suprarenal capsules. In: Fitz RH, Packard FA (eds) Encyclopedia of practical medicine, vol 5. Hermann Nothnagel, Nothnagel’s practice, Saunders Oser L (1903) Diseases of the liver, pancreas and suprarenal capsules. In: Fitz RH, Packard FA (eds) Encyclopedia of practical medicine, vol 5. Hermann Nothnagel, Nothnagel’s practice, Saunders
15.
Zurück zum Zitat Boyden EA (1926) The accessory gallbladder - an embryological and comparative study of aberrant biliary vesicles occurring in man and the domestic mammals. Am J Anatom 38(2):177–231CrossRef Boyden EA (1926) The accessory gallbladder - an embryological and comparative study of aberrant biliary vesicles occurring in man and the domestic mammals. Am J Anatom 38(2):177–231CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Navarra G, Pozza E, Occhionorelli S, Carcoforo P, Donini I (1997) One-wound laparoscopic cholecystectomy. Br J Surg 84(5):695PubMed Navarra G, Pozza E, Occhionorelli S, Carcoforo P, Donini I (1997) One-wound laparoscopic cholecystectomy. Br J Surg 84(5):695PubMed
17.
Zurück zum Zitat Himpens J, Leman G, Cadiere GB (1998) Telesurgical laparoscopic cholecystectomy. Surg Endosc 12(8):1091CrossRefPubMed Himpens J, Leman G, Cadiere GB (1998) Telesurgical laparoscopic cholecystectomy. Surg Endosc 12(8):1091CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Steinert U (2021) Disease concepts and classifications. In: Steinert U (ed) Systems of classification in premodern medical cultures first published. Routledge, New York, pp 140–195 Steinert U (2021) Disease concepts and classifications. In: Steinert U (ed) Systems of classification in premodern medical cultures first published. Routledge, New York, pp 140–195
Metadaten
Titel
Gallbladder Disease and Cholelithiasis in Mesopotamian Cuneiform Documents
verfasst von
Bülent Diri
Okay Pekşen
Zeynep Sena Diri
Publikationsdatum
29.01.2024
Verlag
Springer India
Erschienen in
Indian Journal of Surgery
Print ISSN: 0972-2068
Elektronische ISSN: 0973-9793
DOI
https://doi.org/10.1007/s12262-023-04012-7

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Real-World-Daten sprechen eher für Dupilumab als für Op.

14.05.2024 Rhinosinusitis Nachrichten

Zur Behandlung schwerer Formen der chronischen Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) stehen seit Kurzem verschiedene Behandlungsmethoden zur Verfügung, darunter Biologika, wie Dupilumab, und die endoskopische Sinuschirurgie (ESS). Beim Vergleich der beiden Therapieoptionen war Dupilumab leicht im Vorteil.

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.