Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 8/2020

13.01.2020 | Gallenblasenkarzinom | Originalien

Einführung eines interdisziplinären Tumorboards führt zur Verbesserung der Behandlungsergebnisse von Cholangio- und Gallenblasenkarzinomen

verfasst von: Mazen A. Juratli, Konstantin Hofmann, Ümniye Balaban, Hanan El Youzouri, Ursula Pession, Michael Heise, Jernej Mekicar, Teresa Schreckenbach, Jörg Trojan, Oliver Waidmann, Dirk Walter, Thomas Vogl, Katrin Eichler, Peter Wild, Falko Schulze, Christian Brandts, Wolf O. Bechstein, Andreas A. Schnitzbauer, PD Dr. med. Dr. med. habil. Christian Mönch

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 8/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Das Cholangio- und Gallenblasenkarzinom (CCA) stellt eine seltene Krebserkrankung mit schlechter Prognose dar. Zur Optimierung der onkologischen Versorgungsstruktur werden interdisziplinäre Tumorboards (TuB) unter Beteiligung von Experten verschiedener Fachdisziplinen abgehalten.

Ziel der Arbeit

Die vorliegende Untersuchung beschäftigt sich mit der Frage, ob Patienten mit einem CCA hinsichtlich ihrer Lebenserwartung und -qualität von der Einführung von TuBs profitieren.

Material und Methoden

In dieser retrospektiven Studie wurden 161 Patienten untersucht, die sich in der Behandlung eines CCA befanden. Das Patientenkollektiv wurde in zwei Gruppen (TuB+ vs. TuB−) eingeteilt und mithilfe des Propensity-Scores gematcht.

Ergebnisse

In Patientengruppe TuB+ befinden sich 109 Patienten (67,7 %), in der Kontrollgruppe (TuB−) 52 Patienten (32,3 %). 84 TuB+-Patienten wurden mit 50 TuB−-Patienten gematcht. Die Überlebensraten der gematchten Patienten zeigen in TuB+-Gruppe (1-JÜR: 61,9 %, 5‑JÜR: 23,6 %, 10-JÜR: 18,0 %) einen Vorteil gegenüber der TuB−-Gruppe (1-JÜR: 32,0 %, 5‑JÜR: 8,0 %, 10-JÜR:−) mit p < 0,001. Sowohl in der univariaten (HR 0,513 [95 %-KI, 0,350–0,751], p = 0,001) als auch in der multivariaten Cox-Regression (HR 0,459 [95 %-KI, 0,303–0,694], p < 0,001) zeigt die Vorstellung in einem Tumorboard einen positiven Einfluss auf das Überleben der Patienten.

Diskussion

Diese Arbeit zeigt, dass die Einführung von TuBs einen messbaren Vorteil für die Patienten mit einem CCA bieten kann. Es wird empfohlen, alle Patienten mit einem CCA in einem TuB vorzustellen.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
12.
Zurück zum Zitat Forrest LM, McMillan DC, McArdle CS, Dunlop DJ (2005) An evaluation of the impact of a multidisciplinary team, in a single centre, on treatment and survival in patients with inoperable non-small-cell lung cancer. https://www.nature.com/articles/6602825. Zugegriffen: 27. Febr. 2018 Forrest LM, McMillan DC, McArdle CS, Dunlop DJ (2005) An evaluation of the impact of a multidisciplinary team, in a single centre, on treatment and survival in patients with inoperable non-small-cell lung cancer. https://​www.​nature.​com/​articles/​6602825. Zugegriffen: 27. Febr. 2018
14.
Zurück zum Zitat Ho DE, Imai K, King G, Stuart EA (2011) MatchIt: nonparametric preprocessing for parametric causal inference. J Stat Softw 42:1–28CrossRef Ho DE, Imai K, King G, Stuart EA (2011) MatchIt: nonparametric preprocessing for parametric causal inference. J Stat Softw 42:1–28CrossRef
21.
Zurück zum Zitat R Core Team (2017) R: a language and environment for statistical computing. R Foundation for Statistical Computing, Vienna, Austria R Core Team (2017) R: a language and environment for statistical computing. R Foundation for Statistical Computing, Vienna, Austria
Metadaten
Titel
Einführung eines interdisziplinären Tumorboards führt zur Verbesserung der Behandlungsergebnisse von Cholangio- und Gallenblasenkarzinomen
verfasst von
Mazen A. Juratli
Konstantin Hofmann
Ümniye Balaban
Hanan El Youzouri
Ursula Pession
Michael Heise
Jernej Mekicar
Teresa Schreckenbach
Jörg Trojan
Oliver Waidmann
Dirk Walter
Thomas Vogl
Katrin Eichler
Peter Wild
Falko Schulze
Christian Brandts
Wolf O. Bechstein
Andreas A. Schnitzbauer
PD Dr. med. Dr. med. habil. Christian Mönch
Publikationsdatum
13.01.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 8/2020
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-019-01100-x

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2020

Die Chirurgie 8/2020 Zur Ausgabe

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.