Skip to main content
Erschienen in: Annals of Surgical Oncology 9/2007

01.09.2007 | Editorial

Gastric Carcinoma: Applying the Sentinel Node Paradigm to Improve the Understanding of Metastatic Patterns and the Possible Role of Selective Lymphadenectomy

verfasst von: Douglas M. Iddings, DO, Anton Bilchik, MD, PhD

Erschienen in: Annals of Surgical Oncology | Ausgabe 9/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Shortly after Morton et al.1 introduced the modern sentinel node concept and described its successful application to stage the regional lymphatics (cN0) of cutaneous melanoma, sentinel lymph node biopsy (SLNB) was adapted for other solid malignancies that spread via the lymphatics. We described the universal application of this technique in multiple solid tumors including gastric carcinoma in 1998.2 In this issue of Annals of Surgical Oncology, Gretschel et al.3 from Charité, University Medicine Berlin, Campus Bunch, Robert-Rössle-Cancer Hospital, HELIOS Klinikum Berlin, Germany, report the results from their prospective trial of SLNB in gastric cancer. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Morton DL, Wen DR, Wong JH, Economou JS, Cagle LA, Storm FK, Foshag LJ, Cochran AJ. Technical details of intraoperative lymphatic mapping for early stage melanoma. Arch Surg 1992; 127:392–9PubMed Morton DL, Wen DR, Wong JH, Economou JS, Cagle LA, Storm FK, Foshag LJ, Cochran AJ. Technical details of intraoperative lymphatic mapping for early stage melanoma. Arch Surg 1992; 127:392–9PubMed
2.
Zurück zum Zitat Bilchik AJ, Giuliano A, Essner R, Bostick P, Kelemen P, Foshag LJ, Sostrin S, Turner RR, Morton DL. Universal application of intraoperative lymphatic mapping and sentinel lymphadenectomy in solid neoplasms. Cancer J Sci Am 1998; 4:351–8PubMed Bilchik AJ, Giuliano A, Essner R, Bostick P, Kelemen P, Foshag LJ, Sostrin S, Turner RR, Morton DL. Universal application of intraoperative lymphatic mapping and sentinel lymphadenectomy in solid neoplasms. Cancer J Sci Am 1998; 4:351–8PubMed
3.
Zurück zum Zitat Gretschel S, Bembenek A, Hunerbein M, Dresel S, Schneider W, Schlag P. Efficacy of different technical procedures for sentinel node biopsy in gastric cancer staging. Ann Surg Oncol (published online April 24, 2007) doi:10.1245/s10434-007-9367-y Gretschel S, Bembenek A, Hunerbein M, Dresel S, Schneider W, Schlag P. Efficacy of different technical procedures for sentinel node biopsy in gastric cancer staging. Ann Surg Oncol (published online April 24, 2007) doi:10.​1245/​s10434-007-9367-y
4.
Zurück zum Zitat Bonenkamp JJ, Hermans J, Sasako M, van de Velde CJ, Welvaart K, Songun I, Meyer S, Plukker JT, Van Elk P, Obertop H, Gouma DJ, van Lanschot JJ, Taat CW, de Graaf PW, von Meyenfeldt MF, Tilanus H. Dutch Gastric Cancer Group. Extended lymph-node dissection for gastric cancer. N Engl J Med 1999; 340:908–14PubMedCrossRef Bonenkamp JJ, Hermans J, Sasako M, van de Velde CJ, Welvaart K, Songun I, Meyer S, Plukker JT, Van Elk P, Obertop H, Gouma DJ, van Lanschot JJ, Taat CW, de Graaf PW, von Meyenfeldt MF, Tilanus H. Dutch Gastric Cancer Group. Extended lymph-node dissection for gastric cancer. N Engl J Med 1999; 340:908–14PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat McCulloch P, Nita ME, Kazi H, Gama-Rodrigues J. Extended versus limited lymph nodes dissection technique for adenocarcinoma of the stomach. Cochrane Database Syst Rev 2004;(4):CD001964 McCulloch P, Nita ME, Kazi H, Gama-Rodrigues J. Extended versus limited lymph nodes dissection technique for adenocarcinoma of the stomach. Cochrane Database Syst Rev 2004;(4):CD001964
6.
Zurück zum Zitat Degiuli M, Sasako M, Ponti A, Calvo F. Survival results of a multicentre phase II study to evaluate D2 gastrectomy for gastric cancer. Br J Cancer 2004; 90:1727–32PubMed Degiuli M, Sasako M, Ponti A, Calvo F. Survival results of a multicentre phase II study to evaluate D2 gastrectomy for gastric cancer. Br J Cancer 2004; 90:1727–32PubMed
7.
Zurück zum Zitat Kitagawa Y, Fujii H, Kumai K, Kubota T, Otani Y, Saikawa Y, Yoshida M, Kubo A, Kitajima M. Recent advances in sentinel node navigation for gastric cancer: a paradigm shift of surgical management. J Surg Oncol 2005; 90:147–51PubMedCrossRef Kitagawa Y, Fujii H, Kumai K, Kubota T, Otani Y, Saikawa Y, Yoshida M, Kubo A, Kitajima M. Recent advances in sentinel node navigation for gastric cancer: a paradigm shift of surgical management. J Surg Oncol 2005; 90:147–51PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Kitagawa Y, Fujii H, Mukai M, Kubota T, Otani Y, Kitajima M. Radio-guided sentinel node detection for gastric cancer. Br J Surg 2002 89:604–8PubMedCrossRef Kitagawa Y, Fujii H, Mukai M, Kubota T, Otani Y, Kitajima M. Radio-guided sentinel node detection for gastric cancer. Br J Surg 2002 89:604–8PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Greene FL, Page DL, Fleming ID, et al. AJCC Cancer Staging Manual, 6th ed. New York: Springer-Verlag, 2002. 5,226 Greene FL, Page DL, Fleming ID, et al. AJCC Cancer Staging Manual, 6th ed. New York: Springer-Verlag, 2002. 5,226
10.
Zurück zum Zitat Ajani J, Bekaii-Saab T, D’Amico TA, Fuchs C, Gibson MK, Goldberg M, Hayman JA, Ilson DH, Javle M, Kelley S, Kurtz RC, Locker GY, Meropol NJ, Minsky BD, Orringer MB, Osarogiagbon RU, Posey JA, Roth J, Sasson AR, Swisher SG, Wood DE, Yen Y. Gastric Cancer Clinical Practice Guidelines. J Natl Compr Canc Netw 2006; 4:350–66PubMed Ajani J, Bekaii-Saab T, D’Amico TA, Fuchs C, Gibson MK, Goldberg M, Hayman JA, Ilson DH, Javle M, Kelley S, Kurtz RC, Locker GY, Meropol NJ, Minsky BD, Orringer MB, Osarogiagbon RU, Posey JA, Roth J, Sasson AR, Swisher SG, Wood DE, Yen Y. Gastric Cancer Clinical Practice Guidelines. J Natl Compr Canc Netw 2006; 4:350–66PubMed
11.
Zurück zum Zitat Saha S, Seghal R, Patel M, et al. A multicenter trial of sentinel lymph node mapping in colorectal cancer: prognostic implications for nodal staging and recurrence. Am J Surg 2006; 191:305–10PubMedCrossRef Saha S, Seghal R, Patel M, et al. A multicenter trial of sentinel lymph node mapping in colorectal cancer: prognostic implications for nodal staging and recurrence. Am J Surg 2006; 191:305–10PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Bilchik AJ, DiNome M, Saha S, Turner RR, Wiese D, McCarter M, Hoon DS, Morton DL. Prospective multicenter trial of staging adequacy in colon cancer: preliminary results. Arch Surg 2006; 141:527–33PubMedCrossRef Bilchik AJ, DiNome M, Saha S, Turner RR, Wiese D, McCarter M, Hoon DS, Morton DL. Prospective multicenter trial of staging adequacy in colon cancer: preliminary results. Arch Surg 2006; 141:527–33PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Gastric Carcinoma: Applying the Sentinel Node Paradigm to Improve the Understanding of Metastatic Patterns and the Possible Role of Selective Lymphadenectomy
verfasst von
Douglas M. Iddings, DO
Anton Bilchik, MD, PhD
Publikationsdatum
01.09.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Annals of Surgical Oncology / Ausgabe 9/2007
Print ISSN: 1068-9265
Elektronische ISSN: 1534-4681
DOI
https://doi.org/10.1245/s10434-007-9411-y

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2007

Annals of Surgical Oncology 9/2007 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.