Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 1/2015

01.02.2015 | Geschichte der Gefäßchirurgie

Gefäßmedizin in der ägyptischen Antike

Teil I – Kulturhistorische Aspekte, Schritte zur Rekonstruktion des medizinischen Wissens, Beginn der Ägyptologie – eine Einführung

verfasst von: Dr. R. Michallek, F. Michallek

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 1/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die vorliegende Arbeit, die sich aufgrund des wider Erwarten umfangreichen Quellenmaterials auf eine mehrteilige Serie erstrecken wird, versucht die absolut ältesten geschichtlichen Quellen der Gefäßmedizin zu erschließen. Das reichlich vorhandene Material forderte geradezu eine detaillierte Aufarbeitung heraus. Sie soll neben einer kulturgeschichtlichen Beleuchtung der Medizin dieser Menschheitsepoche auch gleichzeitig als eine Aufarbeitung unter wissenschaftlichen Aspekten zu verstehen sein. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Anonym (1997) Athanasius Kircher. In: Winkle S (Hrsg) Kulturgeschichte der Seuchen. Düsseldorf/Zürich Anonym (1997) Athanasius Kircher. In: Winkle S (Hrsg) Kulturgeschichte der Seuchen. Düsseldorf/Zürich
2.
Zurück zum Zitat Beckerath J von (1997) Chronologie des pharaonischen Ägypten. Die Zeitbestimmung der ägyptischen Geschichte von der Vorzeit bis 332 v. Chr. (= Münchner ägyptologische Studien. Bd. 46). Philipp von Zabern, Mainz Beckerath J von (1997) Chronologie des pharaonischen Ägypten. Die Zeitbestimmung der ägyptischen Geschichte von der Vorzeit bis 332 v. Chr. (= Münchner ägyptologische Studien. Bd. 46). Philipp von Zabern, Mainz
3.
Zurück zum Zitat Betro MC (2004) Heilige Zeichen. Marix Betro MC (2004) Heilige Zeichen. Marix
4.
Zurück zum Zitat Anonym (1827) Diodor, Bibliotheca Historica Diodor’s von Sicilien, übersetzt von: Julius Friedrich Wurm, Bändchen 1. Stuttgart Anonym (1827) Diodor, Bibliotheca Historica Diodor’s von Sicilien, übersetzt von: Julius Friedrich Wurm, Bändchen 1. Stuttgart
5.
Zurück zum Zitat Dreyer G (1998) Umm el-Qaab I. Das prädynastische Königsgrab U-j und seine frühen Schriftzeugnisse. Archäologische Veröffentlichungen 86, Deutsches Archäologisches Institut Kairo. Philipp von Zabern, Mainz Dreyer G (1998) Umm el-Qaab I. Das prädynastische Königsgrab U-j und seine frühen Schriftzeugnisse. Archäologische Veröffentlichungen 86, Deutsches Archäologisches Institut Kairo. Philipp von Zabern, Mainz
6.
Zurück zum Zitat Anonym (1979) Herodot, Über Ägypten. 2, 35–99, aus Herodot, Historien. Deutsche Gesamtausgabe. Übersetzt von A. Horneffer. Neu herausgegeben und erläutert von H. W. Haussig. Mit einer Einführung von W. F. Otto, Stuttgart Anonym (1979) Herodot, Über Ägypten. 2, 35–99, aus Herodot, Historien. Deutsche Gesamtausgabe. Übersetzt von A. Horneffer. Neu herausgegeben und erläutert von H. W. Haussig. Mit einer Einführung von W. F. Otto, Stuttgart
7.
Zurück zum Zitat Joachim H (1890) Papyros Ebers: Das älteste Buch über Heilkunde. Verlag G. Reimer, Berlin Joachim H (1890) Papyros Ebers: Das älteste Buch über Heilkunde. Verlag G. Reimer, Berlin
8.
Zurück zum Zitat Kahl J (1994) Das System der ägyptischen Hieroglyphenschrift in der 0.–3. Dynastie. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden Kahl J (1994) Das System der ägyptischen Hieroglyphenschrift in der 0.–3. Dynastie. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden
9.
Zurück zum Zitat http://www.selket.de/hieroglyphen.html. Zugegriffen: 28.08.2014 http://www.selket.de/hieroglyphen.html. Zugegriffen: 28.08.2014
10.
Zurück zum Zitat Robinson A (2014) Wie der Hieroglyphen-Code geknackt wurde. Das revolutionäre Leben des Jean-François Champollion. Philipp von Zabern Robinson A (2014) Wie der Hieroglyphen-Code geknackt wurde. Das revolutionäre Leben des Jean-François Champollion. Philipp von Zabern
11.
Zurück zum Zitat Rüster D (1999) Alte Chirurgie: von der Steinzeit bis zum 19. Jahrhundert. 4. überarb. Aufl., Verlag Gesundheit, Berlin Rüster D (1999) Alte Chirurgie: von der Steinzeit bis zum 19. Jahrhundert. 4. überarb. Aufl., Verlag Gesundheit, Berlin
12.
Zurück zum Zitat Schenkel W (2012) Die Entzifferung der Hieroglyphen und Karl Richard Lepsius. In: Lepper M, Hafermann I (Hrsg) Karl Richard Lepsius, der Begründer der deutschen Ägyptologie. Kadmos, Berlin Schenkel W (2012) Die Entzifferung der Hieroglyphen und Karl Richard Lepsius. In: Lepper M, Hafermann I (Hrsg) Karl Richard Lepsius, der Begründer der deutschen Ägyptologie. Kadmos, Berlin
13.
Zurück zum Zitat Schulz R, Seidel M (Hrsg) (2010) Ägypten – Die Welt der Pharaonen. Tandem Verlag Schulz R, Seidel M (Hrsg) (2010) Ägypten – Die Welt der Pharaonen. Tandem Verlag
14.
Zurück zum Zitat Sethe K (1903–1933) Urkunden des Alten Reiches, Bd 1, Heft I, Seite 40 ff. Urkunden des Alten Reichs. 4 Teile, Hinrichs, Leipzig Sethe K (1903–1933) Urkunden des Alten Reiches, Bd 1, Heft I, Seite 40 ff. Urkunden des Alten Reichs. 4 Teile, Hinrichs, Leipzig
15.
Zurück zum Zitat Stetter C (1990) Denn es steht seit Ewigkeit geschrieben. Die geheime Medizin der Pharaonen. München (zitiert in Törpel Teil I. Merkurstab 55(2):82–94) Stetter C (1990) Denn es steht seit Ewigkeit geschrieben. Die geheime Medizin der Pharaonen. München (zitiert in Törpel Teil I. Merkurstab 55(2):82–94)
16.
Zurück zum Zitat Stuhr M (2007) http://www.medizinische-papyri.de/Start/html/medizinische_papyri.html. Zugegriffen: 17.09.2014 Stuhr M (2007) http://​www.​medizinische-papyri.​de/​Start/​html/​medizinische_​papyri.​html.​ Zugegriffen: 17.09.2014
17.
Zurück zum Zitat Toellner R (1992) Illustrierte Geschichte der Medizin. In 6 Bänden, Bd. 1, Karl Müller Verlag, Erlangen Toellner R (1992) Illustrierte Geschichte der Medizin. In 6 Bänden, Bd. 1, Karl Müller Verlag, Erlangen
18.
Zurück zum Zitat Törpel C (2002) Man denkt nur mit dem Herzen gut – Zum Leib- und Organverständnis der Alten Ägypter/Teil II. Merkurstab 55(3):162–173 Törpel C (2002) Man denkt nur mit dem Herzen gut – Zum Leib- und Organverständnis der Alten Ägypter/Teil II. Merkurstab 55(3):162–173
19.
Zurück zum Zitat Wenzel G (2001) Hieroglyphen, Nymphenburger Wenzel G (2001) Hieroglyphen, Nymphenburger
20.
Zurück zum Zitat Westendorf W (1999) Handbuch der altägyptischen Medizin (Handbuch der Orientalistik 36). Brill-Verlag, Leiden/Boston/Köln (Band I u. II) Westendorf W (1999) Handbuch der altägyptischen Medizin (Handbuch der Orientalistik 36). Brill-Verlag, Leiden/Boston/Köln (Band I u. II)
21.
Zurück zum Zitat Zauzich K-Th (2012) Hieroglyphen ohne Geheimnis. Philipp von Zabern, Mainz Zauzich K-Th (2012) Hieroglyphen ohne Geheimnis. Philipp von Zabern, Mainz
Metadaten
Titel
Gefäßmedizin in der ägyptischen Antike
Teil I – Kulturhistorische Aspekte, Schritte zur Rekonstruktion des medizinischen Wissens, Beginn der Ägyptologie – eine Einführung
verfasst von
Dr. R. Michallek
F. Michallek
Publikationsdatum
01.02.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 1/2015
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-014-1440-9

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2015

Gefässchirurgie 1/2015 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Entzündliche Erkrankungen der Aorta

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.