Skip to main content
Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit 1/2013

01.04.2013 | Übersichten

Gelenknahe Frakturen der oberen Extremität im Kindes- und Jugendalter

Worauf ist zu achten?

verfasst von: PD Dr. D.W. Sommerfeldt

Erschienen in: Trauma und Berufskrankheit | Sonderheft 1/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Frakturen im Bereich des Ellenbogens im Kindes- und Jugendalter lassen sich bei ausreichender Erfahrung meist anhand der beiden Standardprojektionen in der Frontal- und Sagittalebene diagnostizieren. Die Condylus-radialis-Fraktur ist im initialen Röntgenbild oft nur schwer zu erkennen. In solchen Fällen erfolgt bis zur erneuten radiologischen Diagnostik nach 5 Tagen eine symptomatische Ruhigstellung. Stabile, nichtdislozierte Condylus-radialis-Frakturen können durch Ruhigstellung im Oberarmcast behandelt werden, bei instabilen Frakturen ist eine Kompressionsschraubenosteosynthese indiziert. Die Monteggia-Verletzung muss innerhalb eines kleinen Zeitfensters korrekt diagnostiziert und therapiert werden, um aufwendige Rekonstruktionen zu vermeiden. Bei suprakondylärer Humerusfraktur mit Fehlstellung in der Frontalebene erfolgt in der Regel eine Reposition mit Osteosynthese. Die Wachstumsfugen im Bereich von Schulter und Handgelenk weisen im Bereich der oberen Extremität das höchste Wachstums- und Korrekturpotenzial auf, dennoch gibt es hier auch Situationen, bei denen die Grenzen dieser Korrekturfähigkeit erreicht werden und ein Eingriff in Narkose indiziert ist.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Brossmann J, Freyschmidt J, Czerny C et al (2000) Grenzen des Normalen und Anfänge des Pathologischen in der Radiologie des kindlichen und erwachsenen Skeletts. Thieme, Stuttgart New York Brossmann J, Freyschmidt J, Czerny C et al (2000) Grenzen des Normalen und Anfänge des Pathologischen in der Radiologie des kindlichen und erwachsenen Skeletts. Thieme, Stuttgart New York
2.
Zurück zum Zitat Dietz H-G, Illing P, Schmittenbecher P et al (2011) Praxis der Kinder- und Jugendtraumatologie. Springer, Berlin Heidelberg New York Dietz H-G, Illing P, Schmittenbecher P et al (2011) Praxis der Kinder- und Jugendtraumatologie. Springer, Berlin Heidelberg New York
3.
Zurück zum Zitat Laer L von, Kraus R, Linhart W (2007) Frakturen und Luxationen im Wachstumsalter. Thieme, Stuttgart New York Laer L von, Kraus R, Linhart W (2007) Frakturen und Luxationen im Wachstumsalter. Thieme, Stuttgart New York
4.
Zurück zum Zitat Lieber J, Sommerfeldt D (2011) Die diametaphysäre Unterarmfraktur im Kindesalter: Pitfalls und Empfehlungen in der Behandlung, vol 4. Springer, Berlin Heidelberg New York Lieber J, Sommerfeldt D (2011) Die diametaphysäre Unterarmfraktur im Kindesalter: Pitfalls und Empfehlungen in der Behandlung, vol 4. Springer, Berlin Heidelberg New York
5.
Zurück zum Zitat Ruchholtz S, Wirtz D (2010) Orthopädie und Unfallchirurgie essentials. Thieme, Stuttgart New York Ruchholtz S, Wirtz D (2010) Orthopädie und Unfallchirurgie essentials. Thieme, Stuttgart New York
6.
Zurück zum Zitat Slongo T (2008) Korrekturosteotomie der fehlverheilten Monteggia-Verletzung mit einem Fixateur externe. Oper Orthop Traumatol 20:435–449PubMedCrossRef Slongo T (2008) Korrekturosteotomie der fehlverheilten Monteggia-Verletzung mit einem Fixateur externe. Oper Orthop Traumatol 20:435–449PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Slongo T, Fernandez F (2011) Die fehlverheilte Monteggia-Verletzung im Kindes- und Jugendalter. Unfallchirurg 4:311–322CrossRef Slongo T, Fernandez F (2011) Die fehlverheilte Monteggia-Verletzung im Kindes- und Jugendalter. Unfallchirurg 4:311–322CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Vinz H, Festge O, Neu J (2012) Behandlungsfehler bei Armfrakturen im Kindesalter. Trauma Berufskrankh 14(3):388–391CrossRef Vinz H, Festge O, Neu J (2012) Behandlungsfehler bei Armfrakturen im Kindesalter. Trauma Berufskrankh 14(3):388–391CrossRef
Metadaten
Titel
Gelenknahe Frakturen der oberen Extremität im Kindes- und Jugendalter
Worauf ist zu achten?
verfasst von
PD Dr. D.W. Sommerfeldt
Publikationsdatum
01.04.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Trauma und Berufskrankheit / Ausgabe Sonderheft 1/2013
Print ISSN: 1436-6274
Elektronische ISSN: 1436-6282
DOI
https://doi.org/10.1007/s10039-012-1916-3

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2013

Trauma und Berufskrankheit 1/2013 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.