Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 7/2016

01.12.2015 | Originalien

Gendergerechte Versorgung von Gewaltopfern

Das Modellprojekt „Gender Gewaltkonzept“ an der Uniklinik Aachen

verfasst von: A. Evler, M. Scheller, L. Wagels, R. Bergs, B. Clemens, N. Kohn, A. Pütz, B. Voss, F. Schneider, U. Habel

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 7/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Gewalt ist ein gesellschaftlich hochrelevantes Thema mit häufig enormen Gesundheitsfolgen für die Betroffenen wie auch hohen gesundheitsökonomischen und volkswirtschaftlichen Folgekosten. Bestehende Beratungs- und Hilfsangebote beschränken sich i. d. R. auf ambulante Angebote meist freier Träger oder Vereine. Hierdurch fehlt die Erkennung sowie Versorgung von Patienten mit Gewalterfahrungen im stationären medizinischen Versorgungssystem. Ein weiterer Missstand betrifft die Erkennung und Versorgung von männlichen Gewaltopfern. Trotz umfangreicher Hilfsangebote existieren bislang nur vereinzelt genderspezifische Beratungs- und Unterstützungsangebote. Ausgehend hiervon wurde an der Uniklinik der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen das Gender Gewaltkonzept als Modellprojekt initiiert, um die Gewaltprävalenz sowie die möglichen Auswirkungen von Gewalterfahrungen auf die Gesundheit von Patienten zu ermitteln und ihre möglicherweise unterschiedlichen Versorgungsbedürfnisse genauer zu untersuchen. Aufgrund der bisherigen Ergebnisse des Gender Gewaltkonzepts und vor dem Hintergrund aktueller Prävalenzschätzungen, die nachweisen, dass Gewalterfahrungen sowohl Männer als auch Frauen in hohem Maß betreffen, sollen in dieser Übersicht neben bereits vorhandenen Hilfe- und Schutzkonzepten v. a. die nach wie vor bestehenden Lücken innerhalb des Versorgungssystems für Opfer von Gewalterfahrungen aufgezeigt werden. Es werden Ansätze präsentiert, wie diese Lücken in Zukunft geschlossen und eine möglichst flächendeckende und gendergerechte Versorgung von Gewaltopfern etabliert werden könnten.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
5.
Zurück zum Zitat Brzank P (2009) (Häusliche) Gewalt gegen Frauen: sozioökonomische Folgen und gesellschaftliche Kosten. Einführung und Überblick. Bundesgesundheitsbl 52:330–338CrossRef Brzank P (2009) (Häusliche) Gewalt gegen Frauen: sozioökonomische Folgen und gesellschaftliche Kosten. Einführung und Überblick. Bundesgesundheitsbl 52:330–338CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Dutton DG, White KR (2013) Male victims of domestic violence. New Male Stud 2(1):5–17 Dutton DG, White KR (2013) Male victims of domestic violence. New Male Stud 2(1):5–17
8.
Zurück zum Zitat Greenfield EA (2010) Child abuse as a life-course social determinant of adult health. Maturitas 66:51–55CrossRefPubMed Greenfield EA (2010) Child abuse as a life-course social determinant of adult health. Maturitas 66:51–55CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Hoff BH (2012) US National Survey: more men than women victims of intimate partner violence. J Aggress Confl Peace Res 2:36–56 Hoff BH (2012) US National Survey: more men than women victims of intimate partner violence. J Aggress Confl Peace Res 2:36–56
13.
Zurück zum Zitat Mark H (2006) Gewalt und Gesundheit. Eine Untersuchung zu körperlichen und sexuellen Gewalterfahrungen im Zusammenhang mit der gesundheitlichen Lage erwachsener Frauen. Charité-Universitätsmedizin, Berlin München Mark H (2006) Gewalt und Gesundheit. Eine Untersuchung zu körperlichen und sexuellen Gewalterfahrungen im Zusammenhang mit der gesundheitlichen Lage erwachsener Frauen. Charité-Universitätsmedizin, Berlin München
14.
Zurück zum Zitat Niebuhr D, Salge S, Brzank P (2012) Kosten Intimer Partnergewalt gegen Frauen. Ein systematischer Review. Bundesgesundheitsbl 55:715–727CrossRef Niebuhr D, Salge S, Brzank P (2012) Kosten Intimer Partnergewalt gegen Frauen. Ein systematischer Review. Bundesgesundheitsbl 55:715–727CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Paras ML, Murad MH, Chen LP, Goranson EN, Sattler AL, Colbenson KM, Elamin MB, Seime RJ, Prokop LJ, Zirakzadeh A (2009) Sexual abuse and lifetime diagnosis of somatic disorders: a systematic review and meta-analysis. JAMA 302(5):550–561CrossRefPubMed Paras ML, Murad MH, Chen LP, Goranson EN, Sattler AL, Colbenson KM, Elamin MB, Seime RJ, Prokop LJ, Zirakzadeh A (2009) Sexual abuse and lifetime diagnosis of somatic disorders: a systematic review and meta-analysis. JAMA 302(5):550–561CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Schlack R, Rüdel J, Karger A et al (2013) Körperliche und psychische Gewalterfahrungen in der deutschen Erwachsenenbevölkerung. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsbl 56:755–764CrossRef Schlack R, Rüdel J, Karger A et al (2013) Körperliche und psychische Gewalterfahrungen in der deutschen Erwachsenenbevölkerung. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsbl 56:755–764CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Wagels L, Bergs R, Clemens B et al Subtypes of violence, health, and sex in a large patient sample [eingereicht] Wagels L, Bergs R, Clemens B et al Subtypes of violence, health, and sex in a large patient sample [eingereicht]
Metadaten
Titel
Gendergerechte Versorgung von Gewaltopfern
Das Modellprojekt „Gender Gewaltkonzept“ an der Uniklinik Aachen
verfasst von
A. Evler
M. Scheller
L. Wagels
R. Bergs
B. Clemens
N. Kohn
A. Pütz
B. Voss
F. Schneider
U. Habel
Publikationsdatum
01.12.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 7/2016
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-015-0024-6

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2016

Der Nervenarzt 7/2016 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.