Skip to main content
Erschienen in: Journal of Neuro-Oncology 2/2012

01.01.2012 | Letter to the Editor

Germinoma occurring 2 years after total resection of an intracranial epidermoid cyst in the pineal region

verfasst von: Qing Mao, Lu Ma, Zhongguo Pang, Jiagang Liu

Erschienen in: Journal of Neuro-Oncology | Ausgabe 2/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

To the editor: …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Guidetti B, Gagliardi FM (1977) Epidermoid and dermoid cysts. Clinical evaluation and late surgical results. J Neurosurg 47:12–18PubMedCrossRef Guidetti B, Gagliardi FM (1977) Epidermoid and dermoid cysts. Clinical evaluation and late surgical results. J Neurosurg 47:12–18PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Sano K (2001) Intracranial dysembryogenetic tumors: pathogenesis and their order of malignancy. Neurosurg Rev 24:162–167PubMedCrossRef Sano K (2001) Intracranial dysembryogenetic tumors: pathogenesis and their order of malignancy. Neurosurg Rev 24:162–167PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Hamlat A, Hua ZF, Saikali S, Laurent JF, Gedouin D, Ben-Hassel M, Guegan Y (2005) Malignant transformation of intra-cranial epithelial cysts: systematic article review. J Neurooncol 74:187–194PubMedCrossRef Hamlat A, Hua ZF, Saikali S, Laurent JF, Gedouin D, Ben-Hassel M, Guegan Y (2005) Malignant transformation of intra-cranial epithelial cysts: systematic article review. J Neurooncol 74:187–194PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Hirano T, Kumabe T, Murakami K, Watanabe M, Shirane R, Yoshimoto T (2001) Metachronous neurohypophysial immature teratoma occurring 10 years after total resection of pineal mature teratoma. Childs Nerv Syst 17:286–289PubMedCrossRef Hirano T, Kumabe T, Murakami K, Watanabe M, Shirane R, Yoshimoto T (2001) Metachronous neurohypophysial immature teratoma occurring 10 years after total resection of pineal mature teratoma. Childs Nerv Syst 17:286–289PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Fakhran S, Escott EJ (2008) Pineocytoma mimicking a pineal cyst on imaging: true diagnostic dilemma or a case of incomplete imaging? Am J Neuroradiol 29:159–163PubMedCrossRef Fakhran S, Escott EJ (2008) Pineocytoma mimicking a pineal cyst on imaging: true diagnostic dilemma or a case of incomplete imaging? Am J Neuroradiol 29:159–163PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Germinoma occurring 2 years after total resection of an intracranial epidermoid cyst in the pineal region
verfasst von
Qing Mao
Lu Ma
Zhongguo Pang
Jiagang Liu
Publikationsdatum
01.01.2012
Verlag
Springer US
Erschienen in
Journal of Neuro-Oncology / Ausgabe 2/2012
Print ISSN: 0167-594X
Elektronische ISSN: 1573-7373
DOI
https://doi.org/10.1007/s11060-011-0683-5

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2012

Journal of Neuro-Oncology 2/2012 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Was nützt die Kraniektomie bei schwerer tiefer Hirnblutung?

17.05.2024 Hirnblutung Nachrichten

Eine Studie zum Nutzen der druckentlastenden Kraniektomie nach schwerer tiefer supratentorieller Hirnblutung deutet einen Nutzen der Operation an. Für überlebende Patienten ist das dennoch nur eine bedingt gute Nachricht.

Thrombektomie auch bei großen Infarkten von Vorteil

16.05.2024 Ischämischer Schlaganfall Nachrichten

Auch ein sehr ausgedehnter ischämischer Schlaganfall scheint an sich kein Grund zu sein, von einer mechanischen Thrombektomie abzusehen. Dafür spricht die LASTE-Studie, an der Patienten und Patientinnen mit einem ASPECTS von maximal 5 beteiligt waren.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.