Skip to main content
Erschienen in: Ethik in der Medizin 3/2014

01.09.2014 | Originalarbeit

Gesundheitsethische Kenntnisse im Verlauf der Pflegeausbildung – Ergebnisse einer Querschnittsstudie in Deutschland

verfasst von: Wolfgang Strube, Dr. phil. Marianne Rabe, Prof. Dr. rer. cur. Jürgen Härlein, Prof. Dr. phil. Florian Steger

Erschienen in: Ethik in der Medizin | Ausgabe 3/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Wissensvermittlung in Gesundheitsethik ermöglicht es Auszubildenden der Pflege, sich in ihrer zukünftigen Tätigkeit bei Entscheidungsprozessen des Behandlungsteams hinsichtlich pflegeethischer Fragestellungen einzubringen. Vor diesem Hintergrund wurde anhand der vorliegenden Studie die Entwicklung moralischer Positionen sowie pflegeethischer Kenntnisse von Pflegeauszubildenden sichtbar gemacht. An zwei Krankenpflegeschulen (Berlin und Fürth) wurden im Rahmen einer Panelstudie von August 2010 bis März 2011 Daten einer ersten Querschnittserhebung von Auszubildenden in der Pflege erhoben. Für die Studie wurde ein strukturierter Fragebogen verwendet. Die Studienteilnahme erfolgte freiwillig. Alle Auszubildenden hatten vor der Befragung in unterschiedlichem Umfang Unterricht in Gesundheitsethik erhalten. An beiden Standorten zeigten die Teilnehmenden einen Zuwachs an pflegeethischen Kenntnissen. Auszubildende, die bislang keine praktische Erfahrung mit Sterbehilfe gemacht hatten, zeigten Schwierigkeiten in der theoretischen Handhabung dieser Maßnahmen. Für alle Auszubildenden zeigte sich ein allgemeiner Trend zu einer Befürwortung des partizipativen Interaktionsmodells und damit zu einer Förderung der Patientenselbstbestimmung. Zugleich schätzten die Studienteilnehmenden die Fähigkeiten von Patienten, medizinisch richtige Therapieentscheidungen zu treffen, als gering ein. Die Ausbildung in Gesundheitsethik besitzt ein großes Potential, Kenntnisse zu vermitteln und dadurch die ethische Kompetenzentwicklung zu befördern. Unsere Ergebnisse werfen die Frage auf, inwieweit es einer Integration praktischer Erfahrungen mit Fragestellungen der Gesundheitsethik bedarf, um eine praxisrelevante und wissenschaftlich fundierte Wissensvermittlung zu gewährleisten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Beauchamp TL, Childress JF (Hrsg) (2008) Principles of biomedical ethics. 6. Aufl. Oxford University Press, Oxford Beauchamp TL, Childress JF (Hrsg) (2008) Principles of biomedical ethics. 6. Aufl. Oxford University Press, Oxford
2.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (1998) Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Ärztebl 95A:2366–2367 Bundesärztekammer (1998) Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Ärztebl 95A:2366–2367
3.
Zurück zum Zitat Bürgerliches Gesetzbuch (2010) § 1901a Patientenverfügung. http://dejure.org/gesetze/BGB/1901a.html. Zugegriffen: 9. Juli 2012 Bürgerliches Gesetzbuch (2010) § 1901a Patientenverfügung. http://​dejure.​org/​gesetze/​BGB/​1901a.​html.​ Zugegriffen: 9. Juli 2012
4.
Zurück zum Zitat Catlett S, Lovan SR (2011) Being a good nurse and doing the right thing: a replication study. Nurs Ethics 18:54–63PubMedCrossRef Catlett S, Lovan SR (2011) Being a good nurse and doing the right thing: a replication study. Nurs Ethics 18:54–63PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Chen RP (2011) Moral imagination in simulation-based communication skills training. Nurs Ethics 18:102–111PubMedCrossRef Chen RP (2011) Moral imagination in simulation-based communication skills training. Nurs Ethics 18:102–111PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Fallowfield L, Jenkins V (2004) Communicating sad, bad, and difficult news in medicine. Lancet 363:312–319PubMedCrossRef Fallowfield L, Jenkins V (2004) Communicating sad, bad, and difficult news in medicine. Lancet 363:312–319PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Fölsch D (Hrsg) (2008) Ethik in der Pflegepraxis: Anwendung moralischer Prinzipien auf den Pflegealltag. 1. Aufl. Facultas Universitätsverlag, Wien Fölsch D (Hrsg) (2008) Ethik in der Pflegepraxis: Anwendung moralischer Prinzipien auf den Pflegealltag. 1. Aufl. Facultas Universitätsverlag, Wien
8.
Zurück zum Zitat Gaudine A, LeFort SM, Lamb M, Thorne L (2011) Clinical ethical conflicts of nurses and physicians. Nurs Ethics 18:9–19PubMedCrossRef Gaudine A, LeFort SM, Lamb M, Thorne L (2011) Clinical ethical conflicts of nurses and physicians. Nurs Ethics 18:9–19PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Gillotti C, Thompson T, McNeilis K (2002) Communicative competence in the delivery of bad news. Soc Sci Med 54:1011–1023PubMedCrossRef Gillotti C, Thompson T, McNeilis K (2002) Communicative competence in the delivery of bad news. Soc Sci Med 54:1011–1023PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Hamann J, Hein J, Kissling W (2005) Patientenempowerment – eine wirksame Strategie zur Förderung der Patientenbeteiligung bei medizinischen Entscheidungen. In: Loh A, Haerter M, Spies C (Hrsg) Gemeinsam entscheiden – erfolgreich behandeln. Deutscher Ärzteverlag, Köln, S 45–51 Hamann J, Hein J, Kissling W (2005) Patientenempowerment – eine wirksame Strategie zur Förderung der Patientenbeteiligung bei medizinischen Entscheidungen. In: Loh A, Haerter M, Spies C (Hrsg) Gemeinsam entscheiden – erfolgreich behandeln. Deutscher Ärzteverlag, Köln, S 45–51
11.
Zurück zum Zitat Hsu LL (2011) Blended learning in ethics education: a survey of nursing students. Nurs Ethics 18:418–430PubMedCrossRef Hsu LL (2011) Blended learning in ethics education: a survey of nursing students. Nurs Ethics 18:418–430PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Kalaitzidis E, Schmitz K (2011) A study of an ethics education topic for undergraduate nursing students. Nurse Educ Today. doi:S0260–6917(11)00049−9 Kalaitzidis E, Schmitz K (2011) A study of an ethics education topic for undergraduate nursing students. Nurse Educ Today. doi:S0260–6917(11)00049−9
13.
Zurück zum Zitat Lanius F (Hrsg) (2010) Menschenwürde und pflegerische Verantwortung. Zum ethischen Eigengewicht pflegebedürftiger Menschen im Spannungsfeld von moralischem Standpunkt und moralischem Status. Pflegewissenschaft und Pflegebildung, Bd. 6. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen Lanius F (Hrsg) (2010) Menschenwürde und pflegerische Verantwortung. Zum ethischen Eigengewicht pflegebedürftiger Menschen im Spannungsfeld von moralischem Standpunkt und moralischem Status. Pflegewissenschaft und Pflegebildung, Bd. 6. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
14.
Zurück zum Zitat Oppenheim AN (Hrsg) (1992) Questionaire design, interviewing and attitude measurement. Pinter Publishers, London Oppenheim AN (Hrsg) (1992) Questionaire design, interviewing and attitude measurement. Pinter Publishers, London
15.
Zurück zum Zitat Rabe M (2000) Werte für die Krankenpflege. Dienst am Nächsten oder professionelle Fürsorge. Humanitas, Wiebelsheim Rabe M (2000) Werte für die Krankenpflege. Dienst am Nächsten oder professionelle Fürsorge. Humanitas, Wiebelsheim
16.
Zurück zum Zitat Rabe M (2005) Strukturierte Falldiskussion anhand eines Reflexionsmodells. In: Arbeitsgruppe Pflege und Ethik (Hrsg) Für alle Fälle…: Arbeit mit Fallgeschichten in der Pflegeethik. Schlütersche, Hannover, S 131–144 Rabe M (2005) Strukturierte Falldiskussion anhand eines Reflexionsmodells. In: Arbeitsgruppe Pflege und Ethik (Hrsg) Für alle Fälle…: Arbeit mit Fallgeschichten in der Pflegeethik. Schlütersche, Hannover, S 131–144
17.
Zurück zum Zitat Rabe M (Hrsg) (2008) Ethik in der Pflegeausbildung. Beiträge zur Theorie und Didaktik. Huber, Bern Rabe M (Hrsg) (2008) Ethik in der Pflegeausbildung. Beiträge zur Theorie und Didaktik. Huber, Bern
18.
Zurück zum Zitat Rauprich O, Steger F (Hrsg) (2005) Prinzipienethik in der Biomedizin. Moralphilosophie und medizinische Praxis Bd. 14. 1. Aufl. Campus, Frankfurt a. M. New York Rauprich O, Steger F (Hrsg) (2005) Prinzipienethik in der Biomedizin. Moralphilosophie und medizinische Praxis Bd. 14. 1. Aufl. Campus, Frankfurt a. M. New York
20.
Zurück zum Zitat Rommel A (2000) Allokationsethik im deutschen Gesundheitswesen: Zur Diskrepanz von Rationierungsrealität und Rationierungsdebatte in Deutschland. Z Gesundheitswiss 8:38–57CrossRef Rommel A (2000) Allokationsethik im deutschen Gesundheitswesen: Zur Diskrepanz von Rationierungsrealität und Rationierungsdebatte in Deutschland. Z Gesundheitswiss 8:38–57CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Schildmann J, Vollmann J (2006) Ärztliche Assistenz zur Selbsttötung. Ethische, rechtliche und klinische Aspekte. Dtsch Med Wochenschr 131:1405–1408PubMedCrossRef Schildmann J, Vollmann J (2006) Ärztliche Assistenz zur Selbsttötung. Ethische, rechtliche und klinische Aspekte. Dtsch Med Wochenschr 131:1405–1408PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Shumway JM, Harden RM (2003) AMEE Guide No. 25: The assessment of learning outcomes for the competent and reflective physician. Med Teach 25:569–584PubMedCrossRef Shumway JM, Harden RM (2003) AMEE Guide No. 25: The assessment of learning outcomes for the competent and reflective physician. Med Teach 25:569–584PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Smith KV, Godfrey NS (2002) Being a good nurse and doing the right thing: a qualitative study. Nurs Ethics 9:301–312PubMedCrossRef Smith KV, Godfrey NS (2002) Being a good nurse and doing the right thing: a qualitative study. Nurs Ethics 9:301–312PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Stiggelbout AM, Molewijk AC, Otten W, Timmermans DR, van Bockel JH, Kievit J (2004) Ideals of patient autonomy in clinical decision making: a study on the development of a scale to assess patients’ and physicians’ views. J Med Ethics 30:268–274PubMedCentralPubMedCrossRef Stiggelbout AM, Molewijk AC, Otten W, Timmermans DR, van Bockel JH, Kievit J (2004) Ideals of patient autonomy in clinical decision making: a study on the development of a scale to assess patients’ and physicians’ views. J Med Ethics 30:268–274PubMedCentralPubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Strube W, Pfeiffer M, Steger F (2011) Moralische Positionen, medizinethische Kenntnisse und Motivation im Laufe des Medizinstudiums – Ergebnisse einer Querschnittsstudie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Ethik Med 23:201–216CrossRef Strube W, Pfeiffer M, Steger F (2011) Moralische Positionen, medizinethische Kenntnisse und Motivation im Laufe des Medizinstudiums – Ergebnisse einer Querschnittsstudie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Ethik Med 23:201–216CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Strube W (2013) Individuelle moralische Positionen, medizinethische Kenntnisse und Interaktionspräferenzen. Ergebnisse von Medizinstudierenden, Pflegeauszubildenden, Ärztinnen und Ärzten sowie Seniorenstudierenden in Deutschland. Medizinische Dissertation, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle Strube W (2013) Individuelle moralische Positionen, medizinethische Kenntnisse und Interaktionspräferenzen. Ergebnisse von Medizinstudierenden, Pflegeauszubildenden, Ärztinnen und Ärzten sowie Seniorenstudierenden in Deutschland. Medizinische Dissertation, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle
27.
Zurück zum Zitat Sugarman J, Sulmasy D (Hrsg) (2010) Methods in medical ethics. 2. Aufl. Georgetown University Press, Washington Sugarman J, Sulmasy D (Hrsg) (2010) Methods in medical ethics. 2. Aufl. Georgetown University Press, Washington
28.
Zurück zum Zitat Vollmann J (Hrsg) (2008) Patientenselbstbestimmung und Selbstbestimmungsfähigkeit. Beiträge zur Klinischen Ethik. Kohlhammer, Stuttgart Vollmann J (Hrsg) (2008) Patientenselbstbestimmung und Selbstbestimmungsfähigkeit. Beiträge zur Klinischen Ethik. Kohlhammer, Stuttgart
29.
Zurück zum Zitat Weaver K, Morse J, Mitcham C (2008) Ethical sensitivity in professional practice: concept analysis. J Adv Nurs 62:607–618PubMedCrossRef Weaver K, Morse J, Mitcham C (2008) Ethical sensitivity in professional practice: concept analysis. J Adv Nurs 62:607–618PubMedCrossRef
30.
Zurück zum Zitat Wettreck R (2007) „Am Bett ist alles anders“ – Perspektiven professioneller Pflegeethik, Bd 6. Ethik in derPraxis/Practical Ethics – Kontroversen/Controversies, Lit, Münster Wettreck R (2007) „Am Bett ist alles anders“ – Perspektiven professioneller Pflegeethik, Bd 6. Ethik in derPraxis/Practical Ethics – Kontroversen/Controversies, Lit, Münster
Metadaten
Titel
Gesundheitsethische Kenntnisse im Verlauf der Pflegeausbildung – Ergebnisse einer Querschnittsstudie in Deutschland
verfasst von
Wolfgang Strube
Dr. phil. Marianne Rabe
Prof. Dr. rer. cur. Jürgen Härlein
Prof. Dr. phil. Florian Steger
Publikationsdatum
01.09.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Ethik in der Medizin / Ausgabe 3/2014
Print ISSN: 0935-7335
Elektronische ISSN: 1437-1618
DOI
https://doi.org/10.1007/s00481-013-0250-z

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2014

Ethik in der Medizin 3/2014 Zur Ausgabe

Nodal-negativ nach neoadjuvanter Chemo: Axilladissektion verzichtbar?

03.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Wenn bei Mammakarzinomen durch eine neoadjuvante Chemotherapie ein Downstaging von nodal-positiv zu nodal-negativ gelingt, scheint es auch ohne Axilladissektion nur selten zu axillären Rezidiven zu kommen.

Rezidivierender Peritonsillarabszess nach Oralsex

02.05.2024 Peritonsillarabszess Kasuistik

Die erotischen Dimensionen von Peritonsillarabszessen scheinen eng begrenzt zu sein. Das heißt aber nicht, solche Abszesse und Erotik hätten nichts miteinander gemein, wie ein Fallbericht verdeutlicht.

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

IT für Ärzte Nachrichten

Darauf haben viele Praxen gewartet: Das Zi hat eine Liste von Praxisverwaltungssystemen veröffentlicht, die von Nutzern positiv bewertet werden. Eine gute Grundlage für wechselwillige Ärzte und Psychotherapeuten.

Ambulantisierung: Erste Erfahrungen mit dem Hybrid-DRG

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Hybrid-DRG-Verordnung soll dazu führen, dass mehr chirurgische Eingriffe ambulant durchgeführt werden, wie es in anderen Ländern schon länger üblich ist. Die gleiche Vergütung im ambulanten und stationären Sektor hatten Niedergelassene schon lange gefordert. Aber die Umsetzung bereitet ihnen doch Kopfzerbrechen.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.