Skip to main content
Erschienen in: InFo Hämatologie + Onkologie 10/2019

04.10.2019 | Gliome | neues aus der forschung

Therapie mit Checkpointhemmern

Mutationslast sagt Ansprechen vorher

verfasst von: Robert Bublak

Erschienen in: InFo Hämatologie + Onkologie | Ausgabe 10/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Nur eine Minderheit von Patienten mit fortgeschrittenem Krebs profitiert von einer Therapie mit einem Checkpointhemmer. Nach einer aktuellen US-Studie scheint die Mutationslast ein aussagekräftiger Marker für das Ansprechen des Tumors zu sein. Definiert wird die Mutationslast üblicherweise als die Gesamtzahl somatischer nichtsynonymer Mutationen dividiert durch die Gesamtzahl sequenzierter Megabasen. Ausgewertet wurden klinische und genomische Daten von 1.662 Patienten mit fortgeschrittenen Krebserkrankungen, die mit einem Checkpointhemmer behandelt wurden, sowie von 5.371 Patienten, die keinen Checkpointhemmer bekamen. Sämtliche Tumoren wurden mit einer Methode der Next-Generation-Sequenzierung analysiert. An Tumorarten waren Blasen-, Brust-, Kolorektal- und Ösophagogastralkrebs, Gliom, Melanom, Nierenzell- und nichtkleinzelliger Lungenkrebs, Geschwülste des Kopf-Hals-Bereichs und Krebs mit unbekanntem Primärtumor vertreten. …
Literatur
Zurück zum Zitat Samstein RM et al. Tumor mutational load predicts survival after immunotherapy across multiple cancer types. Nat Genet. 2019;51(2):202–6CrossRef Samstein RM et al. Tumor mutational load predicts survival after immunotherapy across multiple cancer types. Nat Genet. 2019;51(2):202–6CrossRef
Metadaten
Titel
Therapie mit Checkpointhemmern
Mutationslast sagt Ansprechen vorher
verfasst von
Robert Bublak
Publikationsdatum
04.10.2019
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Gliome
Gliome
Gliome
Erschienen in
InFo Hämatologie + Onkologie / Ausgabe 10/2019
Print ISSN: 2662-1754
Elektronische ISSN: 2662-1762
DOI
https://doi.org/10.1007/s15004-019-6711-x

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2019

InFo Hämatologie + Onkologie 10/2019 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.